Nur noch 130 km/h auf der Autobahn in Deutschland? Nicht erst seit die Klimaschutz-Debatte durch die Aktivistin Greta Thunberg zunehmend in Gesellschaft und Politik an Bedeutung gewinnt, wird über die Einführung eines allgemeinen Tempolimits auf deutschen Autobahnen diskutiert.
Aber führt ein generelles Tempolimit zu weniger CO2-Ausstoß und zu mehr Sicherheit? Um überhaupt herausfinden zu können, welche Folgen dieses Tempolimit hat, fordert nun der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GdV) einen Praxistest. Dabei solle vor allem festgestellt werden, inwieweit sich ein generelles Tempolimit auf die Sicherheit im Straßenverkehr auswirkt. Dafür sei ein Praxistest notwendig.
Auch die Gewerkschaft der Polizei fordert von der Bundesregierung ein wissenschaftliches Gutachten, um den Nutzen eins Tempolimits überhaupt beurteilen zu können. Dies berichten autobild.de und tagesschau.de.
Laut ADAC jedoch hätte das Tempolimit auf Autobahnen wenig Auswirkungen auf die Anzahl der Unfälle und der Verkehrstoten. Denn die meisten Menschen sterben auf Landstraßen und nicht auf Autobahnen, die mit Abstand die sichersten Straßen in Deutschland sind.
Mehr Informationen auf:
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mehr Handlungsspielräume für Kommunen zugunsten der Verkehrssicherheit
Die Versicherer begrüßen, dass die Verkehrssicherheit bei den Änderungen im Straßenverkehrsrecht weiterhin Priorität haben wird: Verantwortliche vor Ort sollten Tempolimits und bauliche Änderungen ohne große bürokratische Hürden umsetzen können.
Warnung vor Kombination aus Alkohol und Cannabis am Steuer
Seit 01. April ist der Cannabiskonsum für Erwachsene legal. Die Regeln für den Straßenverkehr werden aber erst jetzt angepasst. Sobald Alkohol getrunken werde, müsse eine Null-Toleranz-Grenze für Cannabis am Steuer gelten – und umgekehrt, fordert der GDV.
IT-Ausgaben der Versicherer auf Rekordhoch
5,9 Milliarden Euro gaben die Versicherer für den Aus- und Umbau ihrer IT-Infrastruktur aus – mehr als je zuvor in ihrer Geschichte. Mit ambitionierten IT-Modernisierungen investieren sie insbesondere in Kundenzufriedenheit und Datensicherheit.
Balkonkraftwerke: Künftig über die Hausratpolice versichert
Strom ist teuer und Nachhaltigkeit liegt im Trend. Viele Menschen denken vor diesem Hintergrund über die Anschaffung einer Mini-Photovoltaikanlage auf dem eigenen Balkon nach. Die gute Nachricht aus Verbrauchersicht: Eine spezielle Photovoltaik-Versicherung benötigt man dafür nicht mehr.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.