Photo credit: depositphotos.com
Die Versicherer begrüßen, dass die Verkehrssicherheit bei den Änderungen im Straßenverkehrsrecht entgegen den ersten Plänen auch weiterhin Priorität haben wird. Allerdings sollten Städte, Kreise und Gemeinden auch die Freiheit bekommen, die Verkehrssicherheit mit präventiven Maßnahmen zu verbessern.
„Länder und Kommunen bekommen zwar mehr Spielraum für die Einrichtung von Radwegen, Busspuren und Tempo-30-Zonen – aber damit sollen vor allem Ziele des Klima- und Umweltschutzes und der städtebaulichen Entwicklung erreicht werden“, sagt die stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführerin Anja Käfer-Rohrbach.
Maßnahmen zur Verkehrssicherheit dürften weiterhin nur auf Grundlage aufwendiger Gefährdungsanalysen oder nach schweren Unfällen umgesetzt werden. „Die Verantwortlichen in den Städten, Kreisen und Gemeinden wissen sehr gut, wo welche Gefahren im Straßenverkehr drohen und wie diese entschärft werden könnten“, sagt Käfer-Rohrbach. So müsse es zum Beispiel einfacher möglich sein, an Stellen mit vielen Fußgängern oder bei fehlenden Radwegen die Geschwindigkeit zu beschränken. „Ausgerechnet für solche Maßnahmen bleiben die bürokratischen Hürden aber unverhältnismäßig hoch“, so Käfer-Rohrbach.
Anlass der Kritik ist die heute vom Bundesrat beschlossene Änderung des Straßenverkehrsgesetzes sowie eine geplante Novellierung der Straßenverkehrsordnung. Kommunen sollen neben der Flüssigkeit und Sicherheit des Verkehrs künftig auch Ziele des Klima- und Umweltschutzes, der Gesundheit und der städtebaulichen Entwicklung bei ihren verkehrspolitischen Entscheidungen berücksichtigen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
GdV fordert Praxistest für Tempolimit
E-Scooter: Trunkenheitsfahrt kann Führerschein kosten
E-Scooter-Fahrer sind im Straßenverkehr nicht besser gestellt als Autofahrer. Wer alkoholisiert fährt, muss mit Konsequenzen rechnen – bis hin zum Führerscheinentzug. Das Oberlandesgericht Hamm hat entschieden, dass bereits ab 1,1 Promille absolute Fahruntüchtigkeit besteht.
Marderschäden nehmen zu – Versicherer zahlen jährlich 130 Millionen Euro
Zwischen April und Juni steigt die Zahl der Marderschäden an Autos sprunghaft an. Die Kfz-Versicherer rechnen mit bis zu 1.100 Vorfällen pro Tag. Besonders betroffen sind Elektroautos, da beschädigte Hochvoltkabel teure Reparaturen nach sich ziehen.
Verkehrsgerichtstag 2025: Hinterbliebenengeld und Kfz-Schadengutachten im Fokus
Der Verkehrsgerichtstag 2025 widmet sich erneut zentralen Fragen rund um Mobilität und Recht. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) präsentiert dazu klare Positionen und hebt zwei Themen besonders hervor: Hinterbliebenengeld und Standards bei Kfz-Schadengutachten. Was hinter diesen Forderungen steckt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Elterngeldbezug rückläufig – Geburtenrückgang und ökonomische Unsicherheiten als zentrale Einflussfaktoren
Im Jahr 2024 bezogen rund 1,67 Millionen Frauen und Männer in Deutschland Elterngeld – das entspricht einem Rückgang von 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Haushaltspaket treibt Bundesanleihen in die Höhe
Die Ankündigung eines groß angelegten Infrastruktur- und Verteidigungsprogramms durch die deutsche Regierung hat die Märkte in Bewegung versetzt. Innerhalb von nur zwei Tagen sind die Renditen von Bundesanleihen um 40 Basispunkte auf 2,9 Prozent gestiegen. Mauro Valle, Head of Fixed Income bei Generali Investments, analysiert die Folgen für Investoren.
Weniger Niedriglöhne, kleineres Lohngefälle – Deutschland verdient besser
In den letzten zehn Jahren hat sich die Einkommensstruktur in Deutschland spürbar verändert. Laut einem aktuellen Bericht des Statistischen Bundesamtes ist die Niedriglohnquote gesunken, und das Lohngefälle zwischen Gering- und Besserverdienenden hat sich verringert.
Überblick: Deutsche Wirtschaft zwischen Krise und Reformdruck
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands bleibt angespannt: IG-Metall-Chefin Christiane Benner warnt vor der Industriekrise und hohen Energiekosten, während Mieten steigen und Kaufpreise stagnieren. US-Strafzölle unter Donald Trump könnten die Exportnation belasten, während eine Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen bei KI hinterherhinken. Die CDU setzt auf Steuersenkungen und Bürokratieabbau.