Mit dem Gesetz zur Änderung des Arbeitsförderungsgesetzes und zur Förderung eines gleitenden Übergangs in den Ruhestand (BGBl. I 1988, 2343) hatte der Gesetzgeber älteren Arbeitnehmern die Möglichkeit einer Altersteilzeit eröffnet. Es besteht kein Rechtsanspruch der Arbeitnehmer auf eine Altersteilzeit. Eine bindende Wirkung kann sich für den Arbeitgeber aber aus einer Betriebs- oder tarifvertraglichen Vereinbarung ergeben.
Bei der Vereinbarung einer Altersteilzeit wird zwischen einer Aktiv- und einer Passivphase unterschieden. Arbeitnehmer, die ihr 55. Lebensjahr vollendet haben, können mit ihrem Arbeitgeber eine Altersteilzeit für eine Dauer von maximal sechs Jahren vereinbaren.
In der Aktivphase arbeitet der Arbeitnehmer im bisherigen Umfang weiter, erhält aber ein um 50 Prozent reduziertes Entgelt von seinem Arbeitgeber, das um einen Aufstockungsbetrag in Höhe von 20 Prozent erhöht wird.
Der Arbeitnehmer erhält ferner erhöhte Rentenversicherungsbeiträge. Sofern die Altersteilzeit vor dem 1. Januar 2010 begonnen wurde, erstattet die Bundesagentur für Arbeit dem Arbeitgeber den Aufstockungsbetrag und die erhöhten Rentenversicherungsbeiträge.
Nach Ablauf der Aktivphase tritt der Arbeitnehmer mit den unverändert fortlaufenden Entgeltbezügen in die Freistellungsphase (Passivphase) ein. Der Arbeitnehmer übt zu diesem Zeitpunkt seine bisherige berufliche Tätigkeit nicht mehr; es besteht aber weiterhin ein entgeltpflichtiges Arbeitsverhältnis.
Ein Kurzbeitrag von AssekuranZoom.
https://www.experten.de/2020/01/15/krankenversicherer-fordert-das-krankentagegeld-zurueck/
Themen:
LESEN SIE AUCH
Krankenversicherer fordert das Krankentagegeld zurück
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.