Wer sich auf illegale Weise bereichert, muss seine Spuren über den Finanzfluss verwischen. Illegal erworbenes Vermögen muss also "gewaschen" werden. Geldwäsche zählt zu einer der Haupttätigkeiten des organisierten Verbrechens. Kriminelle benutzen dazu unterschiedliche, höchst einfallsreiche Methoden.
Eine dieser Maschen bedient sich der Identitäten unbescholtener und meist ahnungsloser Bürger. ARAG Experten erklären, was hinter dem sogenannten Money Muling steckt und wie Sie sich schützen können.
Money Muling kommt aus dem Englischen und setzt sich aus Money für Geld und Muling (mule, dt. Esel) etwa für „zum Esel machen“ zusammen. Ein zutreffender Begriff, denn allzu arglose Zeitgenossen machen für die Kriminellen nicht nur die Drecksarbeit. Sie setzen sich darüber hinaus auch noch der Gefahr aus, selbst bestraft zu werden.
Wie gehen Übeltäter vor?
Meist beginnt es mit einer harmlosen Kontaktaufnahme per E-Mail. Die Opfer werden um einen Gefallen gebeten; oft wird ihnen auch ein lukrativer Job angeboten. Voraussetzung ist nur der Besitz eines eigenen Kontos.
Dann werden auf das Konto höhere Geldbeträge überwiesen, die das Opfer auf ein drittes Konto weiterleitet. Zur Belohnung für den Coup winkt oft eine kleine Provision. Ob die jemals gezahlt wird, ist fraglich. Bei einer anderen Variante wird das Opfer gebeten, bei einer bestimmten Bank ein Konto zu eröffnen. Oft geben sich dabei die Kriminellen als Bankmitarbeiter aus. Zweck der Übung ist angeblich ein Sicherheits-Check für die Bank. Nach ein paar Runden Geldwäsche ändern die Betrüger dann die Bank-Zugangsdaten und plündern anschließend bequem das Konto.
Auch Opfern droht Strafe
Strafen drohen nicht nur den Betrügern, sondern den Opfern! Wer Kriminellen bei der Geldwäsche hilft, ist in den Augen der Kriminalpolizei kein Opfer, sondern Mittäter und muss mit einer Geldstrafe rechnen. Sogar, wenn das Opfer seine Auftraggeber – die Betrüger – später selbst anzeigt. Wer erst im Verlauf einer polizeilichen Untersuchung ermittelt wird, dem droht nach Auskunft der ARAG Experten im schlimmsten Fall sogar eine Haftstrafe.
Fazit
Bleiben Sie misstrauisch. Erhalten Sie von vermeintlich offizieller Stelle wie etwa einer Bank eine Aufforderung, mit Ihrem Konto als Zwischenstation auszuhelfen, werden Sie hellhörig. Erkundigen Sie sich, ob die Kontaktaufnahme wirklich von der angegebenen Institution kommt. Im Zweifel zögern Sie nicht, sofort Anzeige zu erstatten und den Zugang zu Ihrem Konto zu kappen!
Themen:
LESEN SIE AUCH
Geldwäsche auf der Blockchain
Die kettenübergreifende Kriminalität nimmt noch schneller zu als vorhergesagt. So hat der Wert illegaler Kryptowährungen, die durch Cross-Chain-Kriminalität gewaschen werden, bislang eine Rekordhöhe von 7 Milliarden US-Dollar erreicht.
Hedgefonds profitieren vom veränderten Zinsumfeld
Nach den schwierigen Jahren der Niedrigzinsphase haben Hedgefonds zuletzt wieder deutlich an Performance zugelegt. Der dynamische Zinsanstieg seit 2022 befeuert bei ausgewählten Strategien die risikoadjustierte Rendite-Generierung. Die gute Nachricht: die Zinsvolatilität dürfte weiterhin hoch bleiben.
Geldwäsche: BaFin aktualisiert Liste kritischer Staaten
Mit dem Rundschreiben 07/2023 zur Geldwäsche aktualisiert die BaFin die Liste der Staaten, die in ihren Systemen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung strategische Mängel aufweisen und Risiken für das internationale Finanzsystem darstellen.
MiCAR: Hoffnung für die Kryptobranche?
Seit eine Einigung über den finalen Entwurf der „Markets in Crypto-Assets Regulation“ erzielt wurde, ist die Krypto-Branche in Aufruhr, denn die Verordnung soll noch dieses Halbjahr in Kraft treten. Doch hält sie, was sie verspricht und beendet die teilweise sehr unterschiedlich gehandhabte Regulation innerhalb der EU?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.