Betriebsrenten-System: Besteht erhöhtes finanzielles Risiko?

Medien berichten, dass die Sorgen um die Sicherheit der Betriebsrenten nun die Politik erreichen. Medienberichten zufolge erarbeitet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) derzeit einen Gesetzesentwurf, wonach die Pensionskassen unter das schützende Dach des Pensionssicherungsvereins der deutschen Wirtschaft PSV schlüpfen sollen.

(PDF)
Weiße-Flagge-9974650-AS-Peggy-BoegnerWeiße-Flagge-9974650-AS-Peggy-BoegnerPeggy Boegner – stock.adobe.com

Manfred Baier, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes pauschaldotierter Unterstützungskassen (BV-pdUK), warnt:

Manfred-Baier-2019-BV-pdUKManfred-Baier-2019-BV-pdUK Manfred Baier, Vorstandsvorsitzender, Bundesverband pauschaldotierter Unterstützungskassen (BV-pdUK)

„Die Pläne zur Vergemeinschaftung von Risiken bei versicherungsbasierten Betriebsrenten kommen einer Kapitulationserklärung des bisherigen Systems der betrieblichen Altersvorsorge gleich. Modelle, die auf Erträge aus den Kapitalmärkten angewiesen sind, haben auf lange Sicht keine Zukunft mehr.“

Unternehmen und Arbeitnehmer sollen laut Manfred Baier vielmehr alternative, von Kapitalmärkten unabhängige Durchführungswege in Betracht ziehen. Die Maßnahme, den PSV als Schutz für Versicherungen zu installieren, ist eine indirekte Bestätigung von offizieller Seite dafür, dass für Betriebsrentner und Arbeitnehmer verbreitet ein erhöhtes finanzielles Risiko besteht.

PSV schützt nicht die Arbeitgeber

Wenn das Vorhaben des BMAS Gesetz werden sollte, dann würde sich folgendes Szenario abzeichnen: Wenn im Krisenfall versicherungsbasierte Pensionskassen oder Versorgungswerke die Leistungsversprechen nicht mehr einlösen können, dann sind unschuldige Unternehmen in die Arbeitgeberhaftung für die Ausfälle getrieben. Spektakuläre Fälle der Vergangenheit haben bereits gezeigt, dass die Haftungsübernahme von Betriebsrenten die Unternehmen ihrerseits sehr schnell in die Insolvenz treiben können. Erst wenn auch das betroffene Unternehmen seine Verpflichtungen nicht erfüllen kann, tritt der PSV für die Betriebsrentner ein.

Auch wenn der BV-pdUK den Schutz der Betriebsrentner durch den PSV begrüßen würde, wäre den Belegschaften damit nicht wirklich geholfen. Denn wenn ein Arbeitgeber aufgrund der Pensionsverpflichtungen in die Pleite rutscht, verlieren die Beschäftigten ihren Arbeitsplatz. In der Zeit ihrer Arbeitslosigkeit können sie aber ihre betriebliche Altersvorsorge nicht mehr bedienen. Und ob ein möglicher neuer Arbeitgeber angesichts dieser Risiken eine versicherungsbasierte Betriebsrente anbietet ist mehr als fraglich. Daher sind versicherungsfreie bAV-Modelle, bei denen die Unternehmen selbst über die Mittelverwendung bestimmen anstatt dies den Versicherungen zu überlassen, vorzuziehen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Baier-Rogalla-2023-Authent-OptimaBaier-Rogalla-2023-Authent-OptimaAuthent-Gruppe / OPTIMA GmbHBaier-Rogalla-2023-Authent-OptimaAuthent-Gruppe / OPTIMA GmbH
bAV

Authent-Gruppe und Optima kooperieren

Die neue Partnerschaft soll gewährleisten, dass neben Direktversicherungen noch intensiver professionelle Systeme mit der versicherungsfreien bAV angeboten werden können, insbesondere der pauschaldotierten Unterstützungskasse.

Frau-Sparschwein-178307899-AS-contrastwerkstattFrau-Sparschwein-178307899-AS-contrastwerkstattcontrastwerkstatt – stock.adobe.comFrau-Sparschwein-178307899-AS-contrastwerkstattcontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Politik

BV-pdUK kritisiert Kabinettsbeschluss zur Betriebsrente

Als halbherzig bezeichnet der Bundesverband pauschaldotierter Unterstützungskassen (BV-pdUK) den jüngsten Kabinettsbeschluss zur Betriebsrente. Die Belastung durch die vollen Kranken- und Pflegekassenbeiträge auf ausgezahlte Betriebsrenten soll mit einem Freibetrag von 159,25 Euro monatlich belegt werden.
Zahnraeder-32370593-DP-welcomiaZahnraeder-32370593-DP-welcomiaZahnraeder-32370593-DP-welcomia
bAV

Kurz gefasst: der Referentenentwurf zur Änderung des BetrAVG

Der Referentenentwurf enthält wenige Änderungen pro klassische bAV, einige Anpassungen beim Sozialpartnermodell, verbesserte Geringverdienerförderung, Zulassung eines betrieblichen Opting-Out bei mindestens 20 Prozent Arbeitgeberzuschuss und Änderungen für EbAV‘s, vor allem für Pensionskassen und Pensionsfonds.

Euro Money. euro cash background. Several hundred euro banknotesEuro Money. euro cash background. Several hundred euro banknotesEuro Money. euro cash background. Several hundred euro banknotes
bAV

Altersvorsorge: Verbesserungen bei der staatlichen Förderung

Gemeinsam mit den Beiträgen zur GRV können Einzahlungen in eine Basis-Rente seit Jahresbeginn in Höhe von maximal 27.565 Euro als Sonderausgaben vom zu versteuernden Einkommen abgezogen werden. Der sozialversicherungsfreie Höchstbetrag in der bAV beträgt nun 3.624 Euro.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.