Für ihren Geschäftsbereich „betriebliche Altersvorsorge“ hat sich die im hessischen Kirtorf ansässige Optima Gesellschaft für zeitgemäße Vorsorge mbH für die Nürnberger Authent-Gruppe als neuen Partner entschieden.
Optima-Geschäftsführer Kay B.Rogalla sagt: „Damit ist gewährleistet, dass wir neben Direktversicherungen noch intensiver professionelle Systeme mit der versicherungsfreien bAV anbieten können, insbesondere der pauschaldotierten Unterstützungskasse. Wir folgen damit dem aktuellen Nachfrage-Trend seitens kleinerer und mittlerer Unternehmen, mit eigenen Versorgungswerken mehr Vorsorge-Verantwortung für die Belegschaften zu übernehmen. Gleichzeitig unterstützen wir Unternehmen dabei, die rechtskonforme Umsetzung des Betriebsrentenstärkungsgesetzes sicherzustellen.“
Die Authent-Gruppe ist mit über 2.000 betreuten Unternehmen eine der führenden Anbieterinnen von U-Kassen-Modellen in Deutschland. Ihr obliegt dabei die Einrichtung und Verwaltung der Versorgungswerke. Sie bietet als einziges Unternehmen seiner Art alle für eigene Versorgungswerke notwendigen Dienstleistungen wie Rechts-, Steuer- und betriebswirtschaftliche Beratung aus einer Hand an.
Daneben hat Manfred Baier, geschäftsführender Gesellschafter der Authent-Gruppe, bereits hunderte Berater mit der pauschaldotierten U-Kasse in der hauseigenen Akademie ausgebildet. Baier: „Beratern der Optima kommt in der Ausbildung zu diesem recht anspruchsvollen bAV-Durchführungsweg sehr zugute, dass sie sich bereits mit allen Fragen zur Entgeltumwandlung auskennen.“ Dank der langjährigen Erfahrung im bAV-Geschäft wüssten die bAV-Experten der Optima um Bedürfnisse von Unternehmen hinsichtlich Unabhängigkeit von Banken oder der Positionierung als lukrativer Arbeitgeber am Arbeitsmarkt.
Zahlreiche bAV-Vorteile bei den U-Kassen
Wesen der kostengünstigen pauschaldotierten U-Kassen ist, dass es den Unternehmen freisteht, wie sie die Beiträge für die Altersvorsorge arbeiten lassen. Vielfach nutzen sie die Mittel im Unternehmen zur Innenfinanzierung mit erheblichen betriebswirtschaftlichen aber auch steuerlichen Vorteilen. Mit dem Ergebnis, dass sie oftmals ihre gesetzliche Mindestzulage freiwillig von 15 Prozent auf 30 bis 50 Prozent erhöhen, zuweilen sogar auf 100 Prozent.
Freie Mittel können die Unternehmen durch bAV-Berater wie die der Optima selbst am Kapitalmarkt anlegen lassen. In jedem Falle stehen für die Belegschaften ordentliche Verzinsungen im Raum, weshalb die Durchdringungsquoten der U-Kassen durchschnittlich bei rund 90 Prozent liegen.
Versorgungswerke auf Basis der pauschaldotierten Unterstützungskassen (pdUK) gelten gegenüber dem Finanzamt als soziale Einrichtungen und sind steuerlich entsprechend privilegiert. Darüber hinaus sind die Ansprüche der Arbeitnehmenden durch den Pensionssicherungsverein (PSV) abgesichert. Die pdUK ist der älteste der fünf Durchführungswege in der betrieblichen Altersvorsorge.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherungsfreier bAV-Durchführungsweg auf Wachstumskurs
Die anhaltend hohe Resonanz auf Angebote für die Bildung eigener, versicherungsunabhängiger Versorgungswerke basiert vor allem darauf, dass Firmen durch die Innenfinanzierungseffekte der U-Kassen sich künftig besser und flexibler für Krisensituationen gerüstet sehen.
Mittelstand setzt auf bAV für die Mitarbeiter-Bindung
Wenn es darum geht, Mitarbeiter*innen zu gewinnen und zu halten, setzen acht von zehn mittelständischen Betrieben auf die Betriebsrente mit einer finanziellen Arbeitgeberkomponente. Fast ebenso zeigen sich mit der Wirkung der bAV auf die Bindung der Beschäftigten zufrieden.
Steuererklärung 2022: Wissenswertes für Vorsorge-Sparer
Bei der Abgabe der Steuererklärung muss einiges beachtet werden, um von Rückerstattungen zu profitieren und Geld nicht zu verschenken. Gerade bei privaten Vorsorgethemen , wie dem Absetzen der Altersvorsorgebeiträge, ist besondere Aufmerksamkeit geboten.
Befreiung vom Zwangskorsett des BetrAVG
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
bAV: Unterstützungskassen erstmals einem Rating unterzogen
Erstmals wurden Unterstützungskassen (U-Kassen) einer umfassenden Bewertung unterzogen. Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat nach anderthalb Jahren intensiver Analyse ein Kompetenzrating veröffentlicht, das Arbeitgebern und Beratern Orientierung bietet. Besonders im Fokus: Verwaltung, Kosten, rechtlicher Schutz und steuerliche Aspekte.
Pensionssicherung: Beitragssatz für 2024 sinkt deutlich
Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat den Beitragssatz für das Jahr 2024 auf nur 0,4 Promille festgelegt.
Betriebsrente: So nutzen Unternehmen die bAV zur Mitarbeiterbindung
Unternehmen können durch attraktive bAV-Modelle einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um Fachkräfte erzielen. Doch welche Rahmenbedingungen müssen Arbeitgeber beachten? Pensionsexperte Steffen Burkhardt gibt Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.
Betriebliche Altersversorgung mit der neuen ERGO Betriebs-Rente Dynamik
Zu den Gestaltungsmöglichkeiten der ERGO Betriebs-Rente Dynamik gehören flexible Garantieniveaus zwischen 60 und 100 Prozent, attraktive Anlageportfolios für die Kapitalanlage – bis hin zur Option, die Kapitalanlage aus rund 80 Einzelfonds selbst zusammenzustellen sowie ein einfacher Abschluss.