Der Hauptunterschied zwischen Debit- und Kreditkarten ist die Art der Abrechnung: Wird mit einer Debitkarte, auch EC-Karte oder Girocard genannt, bezahlt, wird dessen Konto sofort oder spätestens am nächsten Tag mit dem Betrag belastet. Andreas Wagner, Finanzexperte bei der IDEAL Versicherung informiert über die Unterschiede.
Das hat den Vorteil, dass das Girokonto immer auf dem aktuellsten Stand ist. Kreditkarten gewähren, wie der Name schon sagt, einen Kreditrahmen. Dessen Höhe ist meist von der Bonität des Karteninhabers abhängig. Die Umsätze werden in der Regel immer am Ende des Abrechnungsmonats abgebucht.
Darüber hinaus gibt es noch zwei weitere Varianten: Die Prepaid-Kreditkarte und die Debit-Kreditkarte. Erstere kann vom Kartenbesitzer aufgeladen werden. Sie ist für Jugendliche und Personen mit einer schlechten Schufa-Bewertung geeignet. Die dahinter stehende Bank gewährt allerdings keinen Kredit, die Umsätze werden sofort abgebucht.
Auch bei einer Debit-Kreditkarte werden die Ausgaben umgehend vom Girokonto abgebucht, allerdings kann der Kartenbesitzer einen Kreditrahmen vereinbaren. Sie ist aber, wie eine Kreditkarte, weltweit gültig. Die einfache Debitkarte dagegen meist nur in der Eurozone.
Doch Vorsicht: Nicht alle Autovermietungen und Hotels akzeptieren die aufladbaren Kreditkarten. Das gilt insbesondere bei Reisen ins Ausland – daher vor der Buchung lieber nachfragen.
Bild: (1) © Drobot Dean – stock.adobe.com
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das richtige Girokonto für Selbstständige auswählen
Ein spezialisiertes Geschäftsgirokonto ist für Selbstständige ab gewissen Umsätzen unverzichtbar. Durch die Vielzahl der Angebote dafür kann die Auswahl eine Herausforderung sein.
Maestro geht, Debit Mastercard kommt
Ab dem 1. Juli 2023 werden keine neuen Maestro-Karten mehr herausgegeben. Das automatische Upgrade für neu ausgegebene Karten auf die Debit Mastercard ermöglicht Kund*innen die Fähigkeit zur Online-Zahlung und eine weltweite Annahme an über 100 Mio. Akzeptanzstellen.
So lange wird für Versicherungen, Energie und Co. gearbeitet
Open Banking Plattform C24 Bank geht live
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Physische KI-Agenten: Die nächste Automatisierungswelle – und welche Unternehmen Anleger jetzt im Blick haben sollten
Der Markt für physische KI-Agenten befindet sich in einer Beschleunigungsphase – „vergleichbar mit der Mobilisierung der Dampfmaschine im 19. Jahrhundert“. Unternehmen wie NVIDIA, Tesla oder Figure wollen Standards setzen, während Investoren auf den nächsten Technologiesprung spekulieren. Doch wer wird den Markt prägen – und welche Risiken gilt es zu beachten? Diesen Fragen geht Audun Wickstrand-Iversen, Portfoliomanager DNB Asset Management, im Gast-Kommentar nach.
Goldpreis vor neuem Allzeithoch – Unsicherheit treibt Nachfrage nach Sachwerten
Der Goldpreis nähert sich wieder seinem Rekordstand. Angesichts geopolitischer Spannungen, eines überhitzten US-Marktes und anhaltender Inflationssorgen gewinnt das Edelmetall als Krisenwährung und langfristiger Inflationsschutz erneut an Attraktivität – sowohl bei Privatanlegern als auch bei institutionellen Investoren wie Versicherern.
Tagesgeldzinsen sinken weiter: Historischer Einbruch trifft Sparer
Die Tagesgeldzinsen rutschen weiter ab: Im Juni sank der Durchschnittszins von 1,27 auf 1,19 Prozent – der stärkste Rückgang seit 13 Jahren. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von Verivox unter rund 800 Banken und Sparkassen.
Regulierung von Kryptowährungen im Vergleich – welche Regeln gelten für die Coins?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.