Autoreparatur, Renovierung oder Ausbildung – so lassen sich Projekte bei knapper Kasse finanzieren
Photo credit: depositphotos.com
Ungeplante Ausgaben sind nicht nur ärgerlich, sie bringen unter Umständen auch die finanzielle Planung in Gefahr. Wenn eine große Rechnung auf die Bezahlung wartet und das Bankkonto leer ist, ist guter Rat teuer. Es gibt jedoch einige Optionen, die Verbraucher haben, um eine solche Situation zu lösen.
Die Kreditkarte als temporäres Darlehen nutzen
Eine Möglichkeit ist es, eine Kreditkarte als Alternative zur Kontoüberziehung einzusetzen. Hierfür ist eine echte Kreditkarte mit Kreditrahmen sinnvoll. Bei diesen dauert es bis zu sieben Wochen, bis die vorgenommenen Zahlungen über das Girokonto ausgeglichen werden.
Das gibt Verbrauchern zwei Vorteile. Zum einen ist für diesen Zeitraum ein zinsfreies Darlehen vorhanden. Zum anderen lässt sich ein finanzieller Engpass so kurzfristig überbrücken, wenn bis zum Ausgleich des Kreditkartenkontos das eigene Girokonto wieder ausreichend gedeckt ist.
Ansonsten ist vom Einsatz der Kreditkarte in solchen Szenarien abzuraten. Vor allem sind es die hohen Zinssätze, die enorme Folgekosten verursachen. Kreditkartenanbieter fordern bis zu 25 Prozent Zinsen, wenn die Abrechnung nicht in der Frist zurückgezahlt wird.
Einen Kredit aufnehmen
In den meisten Fällen ist es ratsam, unerwartete Ausgaben, die nicht aus den vorhandenen Finanzmitteln gedeckt werden können, mit einem kleinen Ratenkredit zu begleichen. Das hat verschiedene Vorteile. Zum einen lässt sich so eine geplante Rückzahlung über einen längeren Zeitraum organisieren. Zum anderen ist bei den fallenden Kreditzinsen die Belastung durch die Zinsen vergleichsweise gering, sodass die Kosten für den Ausgleich des finanziellen Lochs recht niedrig ausfallen.
Über den Online-Kreditvermittler auxmoney lassen sich kleinere Ratenkredite wie etwa über 1.000 Euro bequem über das Internet beantragen. Da der gesamte Prozess online abläuft und eine Sofortzusage möglich ist, sind diese Kredite in vielen Fällen bereits innerhalb von 24 Stunden bereit zur Auszahlung. Außerdem lässt sich die Laufzeit flexibel wählen und so an die individuellen Rahmenbedingungen anpassen. Über auxmoney haben auch Freiberufler, Studenten oder Arbeitnehmer in der Probezeit die Chance, einen Kredit zu erhalten. So haben diese Gruppen ebenfalls eine Option, unerwartete Ausgaben zu decken.
Damit ist ein Kredit über auxmoney gut geeignet, um ein plötzliches Finanzloch schnell zu füllen. Vorteilhaft für solche Szenarien ist zudem die Option für Sondertilgungen. Diese sind kostenfrei, sodass der Kredit auch abgelöst werden kann, wenn wieder ausreichend finanzielle Freiheit vorhanden ist. Das reduziert die Zinskosten, die über den Kredit anfallen.
Finanzielle Engpässe zukünftig verhindern
Situationen, in denen die finanzielle Freiheit eingeschränkt ist, sind unangenehm. Aus diesem Grund sollte jeder Haushalt einen Notgroschen für unerwartete Ausgaben anlegen. Mit etwas Planung gelingt dies auch bei wenig frei verfügbarem Einkommen.
Es ist beispielsweise möglich, auch mit kleinen Beiträgen zu sparen, wenn die richtige Strategie angewandt wird. Wer monatlich 20 Euro beiseitelegt, schafft es, in einem Jahr 240 Euro zu sparen. Dieses Geld steht dann für Ausgaben wie Reparaturen oder die Ausbildung zur Verfügung.
Wichtig ist nur, diesen Notgroschen keinesfalls für andere Dinge auszugeben. Es ist zudem sinnvoll, sich monatliche Sparziele zu setzen. Werden diese nicht erreicht, dann lohnt es sich, die laufenden Kosten zu prüfen. In vielen Fällen lässt sich bei Handyverträgen oder Streaming-Abos sparen. Wer es schafft, Stück für Stück ein Sparkonto aufzubauen, sieht dem nächsten finanziellen Engpass gelassen entgegen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Autofinanzierung im Überblick: Worauf bei der Wahl des richtigen Kredits zu achten ist
Die Welt der Autofinanzierung bietet faszinierende Möglichkeiten für den Weg zum neuen Fahrzeug. Von Ratenkrediten über Leasing bis hin zur Ballonfinanzierung – jede Option hat ihre eigenen Vorzüge. Ein gründlicher Vergleich lohnt sich, um die passende Lösung zu finden. Dabei gilt es, verschiedene Faktoren wie Laufzeit, Zinssätze und persönliche Präferenzen abzuwägen.
Ratenkredit: Mit Aufstockung und Sondertilgung bis zu 48 Prozent sparen
Ratenkreditnehmer können ihre Finanzierungskosten in einigen Fällen spürbar senken, wenn zunächst ein höherer Kredit als eigentlich benötigt aufgenommen wird. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Vergleichsportals Verivox.
Alle Kreditabschlüsse seit 2022: Verbraucher zahlen gut 11 Mrd. Euro mehr Zinsen als nötig
Kreditnehmer zahlen unnötig hohe Zinsen für ihre Ratenkredite. Eine Auswertung von Verivox zeigt: Seit dem Auslaufen der Niedrigzinsära hätten Verbraucherinnen und Verbraucher über 11 Milliarden Euro Zinsen sparen können.
Ratenkreditzinsen auf niedrigstem Stand seit einem Jahr
Zinsen für Ratenkredite sind im Juni auf 6,75 Prozent gesunken. Im Vergleich zum Vormonat Mai sind die Kredite um 0,14 und seit Dezember 2023 um insgesamt 0,52 Prozentpunkte gesunken, sind im langjährigen Vergleich aber immer noch teuer.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.