Sturz beim Beseitigen von Herbstlaub kein Arbeitsunfall

Ein Sturz beim Laubfegen kann als Arbeitsunfall gewertet werden, wenn diese Tätigkeit zu den arbeitsvertraglichen Pflichten des Arbeitnehmers gehört. Dies urteilte das Sozialgericht Gießen.

(PDF)
Frau-Laubfegen-287497497-AS-saranFrau-Laubfegen-287497497-AS-saransaran – stock.adobe.com

Ein Ehepaar bewohnte eine Wohnung im eigenen Zweifamilienhaus. Die weiteren Zimmer vermietete es als „Monteurzimmer“. Untereinander hatte das Ehepaar einen Arbeitsvertrag geschlossen. In diesem wurde festgehalten, dass die Ehefrau für ihren Mann arbeitet. Ihre Pflichten waren es laut Vertrag, die Zimmer zu reinigen und die Betten herzurichten.

Als sie an einem Novembertag das Herbstlaub vor der Eingangstür beseitigte, rutschte sie aus, stürzte und zog sich eine Sprunggelenksfraktur zu. Dafür beanspruchte sie Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung. Die Unfallversicherung lehnte ab, dass sich der Unfall nicht bei der arbeitsvertraglichen Tätigkeit ereignet hat. Außerdem sei zweifelhaft, ob überhaupt ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis vorliege.

Abhängiges Beschäftigungsverhältnis lag vor

Auch wenn das Sozialgericht Gießen zu dem Ergebnis kam, dass hier durchaus ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis vorlag, wies das Gericht die Klage ab. Es stufte den Unfall nicht als versicherten Arbeitsunfall, da die Ehefrau tatsächlich arbeitsvertraglich nicht verpflichtet war, im Außenbereich des Hauses Laub zu beseitigen.

Nur Tätigkeiten im Haus versichert

Der Arbeitsvertrag der Frau hat nur Tätigkeiten im Haus beinhaltet. Zwar fallen bei der Vermietung von Zimmern eine ganze Reihe von Tätigkeiten an, die in ihrem Arbeitsvertrag nicht erwähnt sind, wie Buchhaltung und Kundenakquise, aber wenn ausdrücklich nur Reinigungsarbeiten und Bettenmachen genannt sind, ist nicht davon auszugehen, dass ihre Pflichten noch weitere Tätigkeiten umfassen.

Da der Außenbereich auch  zu den Wohnräumen des Ehepaars und nicht nur zu den gewerblichen Räumen gehört, wird die Tätigkeit der Klägerin ihrer privaten Lebensspähre zugeordnet und ist somit kein versicherter Arbeitsunfall nach § 8 Abs. 1 Satz 1 SGB VII.

Urteil vom 12. Oktober 2018 (Sozialgericht Gießen, Az. S 1 U 45/16)

(PDF)

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht