Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung. Die aktuelle Klimadebatte ist ein maßgeblicher Impulsgeber. Viele Menschen kaufen bewusster ein, trennen den Müll oder fahren wieder vermehrt Bahn. Und wie sieht es bei der Kapitalanlage aus? „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Verantwortung zu LEBEN“, meint die Allianz und informiert über ihre Nachhaltigkeitsstrategie.
Das Bewusstsein wächst, Verantwortung für unsere Zukunft zu übernehmen. Für Nachhaltigkeit, so belegen es neueste Umfragen, interessiert sich inzwischen über die Hälfte der Deutschen. Auch bei Kapitalanlagen spielt nachhaltiges Investieren eine immer größere Rolle.
Denn jede Anlageentscheidung hat Konsequenzen – für die Umwelt, die Arbeitswelt und die Zukunft der nächsten Generationen. Die Allianz überprüft deshalb ihre Investitionen, inklusive des Sicherungsvermögens bei Allianz Leben und der Kapitalanlagen der Krankenversicherung, auf ihre Nachhaltigkeit.
Sicher, renditestark und nachhaltig
Die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in den Kapitalanlageprozess wirkt unmittelbar auf die Altersvorsorge der Allianz- Kunden. Die Vorsorgekonzepte der Allianz beruhen auf dem nachhaltig gemanagten Sicherungsvermögen.
In seinem Vorsorgekonzept InvestFlex bietet der Versicherer zudem auch nachhaltige Fonds an, die sich über eine längere Zeit in verschiedenen Phasen und Konjunkturzyklen bewährt haben. Wer nachhaltig investiert, muss keine Abstriche bei der Rendite machen.
Verantwortung und Verpflichtung zugleich
Die Allianz ist weltweit einer der größten Investoren in erneuerbare Energien. Bei einem Anlagevolumen von täglich rund 200 Millionen Euro kann die Allianz direkt Einfluss darauf nehmen, Gelder verantwortungsbewusst zu investieren.
Dazu Oliver Bäte, Vorstandsvorsitzender der Allianz SE:
„Systematisch nachhaltiges Handeln ist für uns die Grundlage einer langfristigen Vorsorge. Bei jeder Anlage geht es darum, Rendite und Verantwortung unter einen Hut zu bringen."
Bewertung nach ESG-Kriterien
Jede Investition wird streng nach den sogenannten „ESG-Kriterien“ geprüft. Berücksichtigt werden Umwelt (Environment), soziale Verantwortung der Firmen (Social) und eine gute Unternehmensführung (Governance). Bevor die Allianz investiert, möchte sie wissen, wie Unternehmen mit der Umwelt und ihren Mitarbeitern umgehen, ob sie sozial verantwortlich handeln und wie gut die Unternehmensführung ist. Mit den ihr anvertrauten Kundengeldern geht die Allianz verantwortungsbewusst um und wird zum Beispiel keine Menschenrechtsverletzungen, illegalen Abholzungsaktivitäten oder Korruption finanzieren und dadurch fördern.
Fortschritt durch Dialog
Unternehmen, die mit biologischen, chemischen oder auch atomaren Waffen zu tun haben, werden von den Kapitalanlegern der Allianz ausgeschlossen. Zudem wird nicht in kohlebasierte Geschäftsmodelle investiert. Dagegen werden Unternehmen unterstützt, die sich um positive Veränderungen und ein nachhaltiges Wirtschaften bemühen.
Ein Beispiel: Die Allianz finanziert projektgebunden Windparks auch von Unternehmen, die aufgrund der Allianz-Kohlepolitik eigentlich ausgeschlossen sind. Jedes einzelne Unternehmen wird individuell betrachtet. Werden Auffälligkeiten im Bereich ESG identifiziert, geht die Allianz in den Dialog.
Dieser aktive Dialog kann zu einer realen Veränderung in den Unternehmen führen und somit auch die Investitionen aufwerten. Die Allianz will Teil der Lösung sein und versucht, insbesondere ein Bewusstsein für klimaneutrales Wirtschaften zu schaffen.
Gut zu wissen
|
Warum setzen Sie sich für Nachhaltigkeit ein?
Ganz einfach: Bei einer Erderwärmung von über 2 Grad Celsius sind die Folgen nicht mehr kontrollierbar. Wir müssen deshalb anders mit unserer Umwelt und Gesellschaft umgehen als bisher. Das geht mich auch ganz persönlich an.
Bei den Anlageentscheidungen geht es der Allianz auch um den Dialog. Was heißt das konkret?
Im Rahmen unserer ESG-Integration in den Investmentprozess sprechen wir Unternehmen an, die kontrovers mit der Umwelt oder ihren Mitarbeitern umgehen oder wo Probleme in der Unternehmensführung sichtbar sind. Wir wollen im Dialog auf eine Verbesserung in den Unternehmen einwirken. Ich sehe eine große Chance darin, wenn wir uns um positive Veränderungen bemühen.
Warum sollten sich Makler unbedingt mit der Nachhaltigkeit beschäftigen?
Nachhaltigkeit zu ignorieren, wäre riskant. Der Wunsch der Menschen, nachhaltig zu leben, war noch nie größer. Vor allem junge Menschen haben erkannt, dass es ihre Zukunft ist, die auf dem Spiel steht. Die Nachfrage nach nachhaltigen Versicherungslösungen steigt.
Noch ein Wort zur Renditeerwartung: Die Geschichte von der unterdurchschnittlichen Renditeentwicklung nachhaltiger Anlagen ist eine Mär. Im Gegenteil: Wenn konsequent Nachhaltigkeitskriterien in den Investmentprozess einbezogen werden, kann das Rendite-Risiko-Profil des Portfolios sogar verbessert werden.
Themen:
* Dieser Beitrag ist eine Werbung.
Weitere Informationen zu Sponsored PostsLESEN SIE AUCH
Die neue InvestFlex Green aus dem Hause Allianz.
InvestFlex Green: Bewusst nachhaltig vorsorgen
Pensions-Akademie feiert Jubiläum – und verleiht ESG Pensions Award
Zehn Jahre Engagement für Transparenz und Verantwortung in der Altersvorsorge: Die Pensions-Akademie e.V. feiert Jubiläum – und verleiht zum sechsten Mal den ESG Pensions Award. Welchem Unternehmen der Preis verliehen wurde.
Allianz zählt zu den Top-30 der wertvollsten Marken weltweit
Die Allianz hat in der aktuellen Interbrand-Rangliste der „Best Global Brands“ einen neuen Meilenstein erreicht und sich auf Platz 29 verbessert.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Deutsche hinterfragen Preis von Nachhaltigkeit in der Altersvorsorge
Nachhaltigkeit bleibt ein wichtiges Thema bei der Altersvorsorge – doch die Bereitschaft, dafür auf Rendite oder geringe Kosten zu verzichten, sinkt. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative YouGov-Umfrage unter 2.050 Personen im Auftrag der Stuttgarter Lebensversicherung.
Aus einem Euro werden 12: Wiederaufforstung erzielt gesellschaftliche Rendite
Wälder schützen Klima, Wasser und Luft – doch was ist ihr gesellschaftlicher Wert? Eine neue Studie beziffert erstmals, wie viel Wiederaufforstung der Allgemeinheit tatsächlich bringt.
Nachhaltigkeitskonferenz des BVI: ESG im Spannungsfeld zwischen Praxis, Politik und Performance
Über 150 Teilnehmende aus Fondsindustrie, Finanzaufsicht, Wissenschaft und Realwirtschaft diskutierten am 3. Juli 2025 in Frankfurt am Main auf Einladung des Bundesverbands Investment (BVI) über aktuelle Herausforderungen nachhaltiger Kapitalanlagen. Im Mittelpunkt standen Fragen der Regulierung, Transparenz – und der Umgang mit Gegenwind für ESG-Investments.
Zurich: „Folgen des Klimawandels könnten Geschäftsmodell der Assekuranz gefährden“
Zurich Deutschland feiert 150 Jahre und setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit, Klimarisikomanagement und innovative Lösungen für eine resiliente Zukunft. Aus gutem Grund: Denn die Folgen des Klimawandels könnten Geschäftsmodell der Assekuranz gefährden, warnt Deutschland-Chef Dr. Carsten Schildknecht.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.