Jens Munk und Dr. Frank Schlaberg werden Chief Executive Officers bei der Deutschen Handelsbank und werden gemeinsam die Marktbearbeitung intensivieren.
Für die Marktfolge bleibt Chief Financial Officer Dr. Michael Eberhardt verantwortlich. Der bisherige CEO Daniel Kreis bleibt für die Deutsche Handelsbank tätig und übernimmt den Vorsitz des neu geschaffenen Beirats.
Die neuen Co-CEOs werden das Wachstum der Deutschen Handelsbank vorantreiben.
Dr. Frank Schlaberg dazu:
„Es gibt nur sehr wenige Finanzinstitute, die digitale Wachstumsunternehmen im deutschsprachigen Raum mit Fremdkapital versorgen, wenn diese noch nicht die klassischen Kriterien der Kreditvergabe der Banken erfüllen. In diese Lücke stößt die Deutsche Handelsbank und erfüllt damit eine volkswirtschaftlich sinnvolle Aufgabe in einem sehr spannenden und dynamischen Wachstumsumfeld. … .“
Dr. Frank Schlaberg ist Marktvorstand der Deutschen Handelsbank. Er leitet die Bereiche Fintech Banking, Corporate Development, M&A, Human Resources und Treasury. Zuvor hatte er leitende Funktionen bei Sal. Oppenheim, der Hypovereinsbank AG und der Bankhaus Neelmeyer AG inne, bei letzterer als Vorstandssprecher.
Jens Munk war zuvor bei Corporate Finance Partners, ViewPoint Capital Partners und zuletzt bei der Full-Service Investmentbank Oppenheimer & Co. tätig. Hier verantwortete er das DACH-Geschäft. Er verantwortet ab sofort die Bereiche Growth Financing, Business Development, Marketing, Advisory Business so wie VC / PE Financing der Deutschen Handelsbank.
Dr. Michael Eberhardt ist als CFO im Vorstand und seit 2015 bei der Deutschen Handelsbank. Zuvor war der Ökonom und Wirtschaftsinformatiker Chief Product Officer der SOFORT GmbH und verantwortete Produktkooperationen auf nationaler und internationaler Ebene. Dr. Michael Eberhardt hat mehrjährige Erfahrung im Produkt- und Finanzbereich bei zahlreichen Finanzdienstleistern sowie in der Automobilindustrie.
Themen:
LESEN SIE AUCH
So ticken europäische CFOs vor und nach Ausbruch von Covid-19
PrismaLife: Veränderung in der Geschäftsleitung
Jens Siebert neuer Vorstand vom Verband deutscher Kreditplattformen
Wie Unternehmer Steuern im Voraus sparen können
Wie heißt es zum Jahreswechsel immer so schön? Neues Jahr, neues Glück. Um diesem geflügelten Wort auch Taten folgen zu lassen, gibt die Gesetzgebung Unternehmern einige praktische Hilfsmittel an die Hand, damit sich der geschäftliche Erfolg einstellt. Eines davon ist der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB. Wie der richtig genutzt wird, erklärt Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner im Gastbeitrag.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
LVM legt starkes Geschäftsjahr 2024 vor
Mit einem Plus von 9,1 Prozent bei den Beitragseinnahmen und über 1,3 Millionen Neuverträgen zieht die LVM Versicherung eine positive Bilanz für 2024. Besonders stark entwickelten sich Kfz-, Sach- und Krankenversicherung.
ROLAND Schutzbrief: Deutliches Beitragswachstum und Ausbaupläne für 2025
Mit einem Beitragsplus von 14,5 Prozent setzt ROLAND Schutzbrief seinen Wachstumskurs fort. Der aktuelle Geschäftsbericht zeigt, dass insbesondere der Fahrrad-Schutzbrief neue Impulse gesetzt hat. Für 2025 sind weitere Produkterweiterungen und eine Verstärkung des Vertriebs geplant.
HanseMerkur auf Erfolgskurs: Reiseversicherung überschreitet 300-Millionen-Euro-Marke
Reiseversicherung bleibt Wachstumstreiber: Die HanseMerkur knackt in der Reiseversicherung erstmals die 300-Millionen-Euro-Marke – und baut damit ihre Marktführerschaft in Deutschland weiter aus. Auch international wächst der Versicherer mit neuen Partnern und einem boomenden Online-Vertrieb. Vermittler können vom Boom profitieren – sofern sie die Chancen im Beratungsgespräch gezielt nutzen.
Revolut meldet Rekordjahr: Gewinn, Wachstum und neue Chancen für den Finanzvertrieb
Mit einem Gewinnsprung auf 1,4 Milliarden US-Dollar und über 50 Millionen Kundinnen und Kunden weltweit meldet sich Revolut als profitabelstes europäisches Fintech zurück. Die Expansionsstrategie trägt Früchte – auch in Deutschland.