AXA Deutschland erweitert mit ByteProtect 5.0 das Produktangebot zur Absicherung von Cyber- und IT-Risiken. Damit bietet der Versicherer seinen Kunden einen noch umfangreicheren Schutz bei Cyberangriffen.
Die Betriebsunterbrechungsversicherung wurde ausgeweitet, in der ebenfalls Rückwirkungsschäden und Ausfälle aufgrund technischer Störungen mitversichert sind. Auch entfällt künftig die Selbstbeteiligung des Versicherungsnehmers, wenn der Schaden innerhalb von 48 Stunden behoben werden kann. Das Angebot richtet sich dabei an kleine und mittelständische Unternehmen.
Abhängig vom tatsächlichen Bedarf, können einzelne Produktbausteine ergänzt oder ausgeschlossen werden.
Dirk Kalinowski, Produktmanager für Cyberversicherungen bei AXA, dazu:
„Die neue Version unseres modularen Produkts bietet Unternehmen deutliche Erweiterungen und Innovationen für die Versicherung von IT- und Cyber-Risiken. Für kleinere Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu 10 Millionen Euro Umsatz bieten wir mit ByteProtect Kompakt nun eine attraktive Preisstaffelung mit umfassendem Deckungsumfang.“
Eine erste Bedarfsermittlung kann online unter AXA Risiko-Check IT durchgeführt werden.
Bausteine von ByteProtect 5.0
- Betriebsunterbrechung (zum Beispiel durch einen Hacker-Angriff, eingeschleuste Schadsoftware oder einen DoS-Angriff)
- Sachverständigen- und Beratungskosten (zum Beispiel bei Wirtschaftsspionage, Manipulation oder Datenschutzverletzungen)
- Wiederherstellungskosten (zum Beispiel bei Bedienungsfehlern, Manipulation und technischen Störungen)
- Reputations- und Krisenmanagement (zum Beispiel bei Erpressungsversuchen oder Identitätsdiebstahl)
- Datenschutzverletzungen (zum Beispiel bei unberechtigtem Zugang Dritter oder Diebstahl von Datenträgern)
- Internet-Betrug (zum Beispiel bei Manipulation von Websites oder unberechtigter Nutzung der EDV-Anlage)
- Cyber-Haftpflicht (bei Vermögensschäden Dritter inklusive immaterieller Schäden)
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neue Sach-Gewerbe Deckung der Basler
HDI kooperiert mit Perseus
COGITANDA hat neuen Eigentümer: DGC AG übernimmt Cyberversicherer
Nach der Insolvenz von COGITANDA im November 2024 gibt es nun eine Lösung: Die Deutsche Gesellschaft für Cybersicherheit (DGC AG) hat den Cyberversicherer übernommen. Die SV SparkassenVersicherung Gebäudeversicherung AG und die Württembergische Versicherung AG bleiben als Risikoträger erhalten.
Neue Photovoltaikversicherung der Gothaer
Unternehmen erhalten einen umfassenden Schutz für Aufdach- und Freilandanlagen. Im Schadenfall setzt die Gothaer auch auf nachhaltige Maßnahmen und ermöglicht, dass mit der Reparatur ohne die Zustimmung des Versicherers begonnen werden kann.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Pflicht zur Dokumentenaufbewahrung: Worauf Firmen achten müssen
Aller Digitalisierung zum Trotz, müssen bestimmte Dokumente laut Steuer- und Handelsrecht in Papierform aufbewahrt werden. Welche Dokumente Firmen unbedingt behalten müssen, wie lange diese aufzubewahren sind und welche Schutzmaßnahmen notwendig sind, erläutern Birgit Weiß von der NÜRNBERGER Versicherung und Ralf Beißer von der Neue Rechtsschutz-Versicherung.
Warentransport: Risiken durch nicht deklarierte Vertragsinhalte
Wie sichert man das Steuerprivileg bei der Warentransportversicherung? Und worauf ist dabei zu achten? Robert Armstroff, Head of TecLine & Marine bei MRH Trowe, erklärt es im Gastbeitrag. Der Text erschien zuerst im expertenReport 10/24.
ROLAND baut Universal-Straf-Rechtsschutz für Unternehmen aus
Der Rechtsschutz-Experte legt das Produkt für Gewerbekunden mit deutlich erweiterten und neuen Leistungen auf. Das Angebot ist in dieser Form einzigartig im deutschen Markt und bietet auch einen Schutz gegen langwierige und teure Straf- oder Ordnungswidrigkeitsverfahren.
Versicherung und Gewährleistung bei spezialisierter Industrietechnik
Technologien und Maschinen in der Industrietechnik sind hochkomplex und kostspielig. Dadurch erhöht sich der Bedarf für den Versicherungsschutz und klar definierte Gewährleistungsregelungen, um finanzielle Verluste durch Risiken wie Maschinenbruch, Betriebsausfälle oder auch Haftungsansprüche zu vermeiden.