Immer mehr Anleger entdecken nachhaltige Geldanlagen. Damit können sie Gutes tun und gleichzeitig Geld verdienen. Besonders beliebt sind nachhaltige Anlagen bei der Next Generation. Für Familienunternehmer eröffnen sich attraktive Chancen, den Nachwuchs an Vermögensfragen heranzuführen.
Ob Fridays for Future, Plastikmüll in den Meeren oder Seenotrettung: Immer mehr Menschen hinterfragen nicht nur ihre Konsumgewohnheiten, sondern stellen auch ihr Investitionsverhalten auf den Prüfstand. Sie möchten ihr Kapital für einen guten Zweck einsetzen. Mit bewussten Geldanlagen wollen sie nachhaltige Aktivitäten unterstützen und ökologische oder soziale Veränderungen fördern.
Nachhaltige Anlagen gewinnen rasant an Bedeutung. Was zunächst vorrangig für institutionelle Anleger von Interesse war, ist heute auch eine verlockende Option für viele Privatanleger. Laut aktuellen Zahlen des Forums Nachhaltige Geldanlage (FNG) wuchs das Gesamtvolumen aller nachhaltigen Investments hierzulande in 2018 auf rund 219 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Zuwachs von 28 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, Tendenz weiter steigend. In den kommenden Jahren steht eine große Vermögensverschiebung zu den Millennials an. Sie zeigen ein besonders starkes Interesse an ökologischen oder sozialen Themen und damit auch an verantwortungsvollen Finanzprodukten.
Infolgedessen wird das Marktsegment weiter anwachsen. Nachhaltige Investments avancieren zu einem festen Bestandteil im Vermögensmix. Privatinvestoren sollten nicht versäumen, sich frühzeitig mit der neuen Anlageklasse zu befassen und ihre Einsatzmöglichkeiten zu prüfen.
Anlagen mit Mehrwert
Besonders attraktiv sind nachhaltige Geldanlagen für Familienunternehmer. Sie verfolgen eher langfristige Strategien, um ihr Vermögen für ihre Nachkommen zu sichern. Firmenlenker können gemeinsam mit der Next Generation nachhaltige Investments diskutieren und prüfen. Dies stärkt nicht nur den Familienzusammenhalt. So kann der Nachwuchs auch sukzessive in die Vermögensverwaltung hineinwachsen. Das wird nicht immer gelingen, aber lohnenswert erscheint es allemal.
Nachhaltige Anlagen sind ein dehnbarer Begriff. Einige Anlagen beschränken sich auf die Anwendung von Nachhaltigkeitskriterien, den sogenannten ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance). Sie werden ihrem Namen manchmal nur ansatzweise gerecht.
Viele Fonds etwa wenden den umstrittenen Best-in-Class-Ansatz an. Unternehmen gelten bereits als nachhaltig, wenn sie zu den nachhaltigen Akteuren in ihrer Branche zählen. Verbreitet ist auch der Best-in-Progress Ansatz. Hierbei werden Unternehmen ausgewählt, die ihr Nachhaltigkeitsprofil in der jüngeren Vergangenheit am stärksten verbessert haben.
Deutlich weiter geht das Impact Investing. Hierzu zählen alle nachhaltigen Anlagen, die sich verpflichten, eine positive Wirkung zu erzielen. Obendrein sichern die Anbieter zu, diese Wirkung auch zu messen und offenzulegen. Laut FNG verzeichnen Impact Investments unter den nachhaltigen Anlagen die stärksten Zuwachsraten. Sie können auch kritische Anleger überzeugen und werden weiter an Bedeutung gewinnen.
Wirkungsorientierte Investitionen fließen in Unternehmen oder Initiativen mit sehr unterschiedlichen Zielen. Sie reichen von einem verbesserten Zugang zu Bildung, medizinischer Versorgungoder sauberem Wasser über erneuerbare Energiequellen bis hin zu Müllvermeidung. Von entscheidender Bedeutung ist, wie die angestrebte Wirkung gemessen wird. Dies bleibt jedem Produktanbieter überlassen und wird sehr unterschiedlich gehandhabt.
Während einige Akteure übergreifende Messgrößen verwenden, definieren andere projektbezogene Kennzahlen. Anleger sollten auf die Wirkungsmessung ein besonderes Augenmerk legen, um den versprochenen Mehrwert auch nachvollziehen zu können. Das Spektrum an nachhaltigen Anlageformen ist breit. Die Finanzprodukte reichen von Fonds, Social Bonds, Mikrofinanzfonds bis hin zu Beteiligungen und Immobilien.
Finanzprodukte gründlich prüfen
Noch tun sich viele Privatanleger mit nachhaltigen Anlagen schwer. Das liegt nicht unbedingt an einer geringeren Rendite. Viele nachhaltige Investments stehen klassischen Anlagen in puncto Rendite nicht nach.
Viele Anleger irritiert eine noch geringe Markttransparenz. Finanzanbieter dürfen Begriffe wie „nachhaltig“ und „grün“ weitgehend frei verwenden. Es mangelt bislang an verbindlichen Regeln und verlässlichen Entscheidungshilfen.
Ein wichtiger Impuls für die weitere Marktentwicklung ist ein Aktionsplan der EU-Kommission, der nachhaltiges Wirtschaften und Investieren fördert. Im Mittelpunkt steht der Aufbau eines Klassifizierungssystems für ökologische Ziele, das festschreiben soll, welche Investments als nachhaltig gelten und welche nicht.
Zudem sollen Finanzdienstleister die Nachhaltigkeitspräferenz im Kundengespräch abfragen und in die Investmententscheidung einfließen lassen. Noch ist unklar, wann die Neuregelungen in Kraft treten, doch sie erzeugen Rückenwind für die weitere Marktentwicklung. Es ist davon auszugehen, dass nachhaltiges Investieren mittelfristig zum Standard in der Geldanlage wird.
Das richtige Vorgehen1. Wirkungsziel definieren: Nachhaltige Geldanlagen gibt es viele. Anleger sollten überlegen, welches Wirkungsziel sie vorrangig erreichen wollen. Es kommen beispielsweise Anlagen in erneuerbare Energien, grüne Immobilien oder Beseitigung von Plastikmüll in Betracht. Dabei ist zu prüfen, welchen Stellenwert ideelle und materielle Ziele haben. 2. Portfolio überdenken: Nachhaltige Anlagen gehen unter Umständen zulasten von Rendite sowie Sicherheit und Liquidität. Wirkungsorientierte Anlagen sollten immer auch zur Gesamtanlagestrategie passen. Es ist ratsam, erste Erfahrungen zu sammeln und den Anteil nachhaltiger Investments schrittweise zu erhöhen. 3. Finanzprodukte checken: Wichtig ist eine tiefgehende Produktanalyse, um mögliche Tücken zu erkennen. Zentral ist die Frage, wie der angestrebte Impact während und am Ende der Laufzeit gemessen wird. Zudem ist zu klären, welche Möglichkeiten für einen Exit bestehen und wie hoch die Produktkosten insgesamt sind. |
Gleichwohl erfordert die neue Anlageklasse von Investoren eine hohe Aufmerksamkeit. In boomenden Märkten sind naturgemäß auch einige Trittbrettfahrer aktiv. Sie betreiben Etikettenschwindel, um Anlegern höhere Gebühren zu entlocken. Wichtig ist eine systematische Auswahl und Prüfung von nachhaltigen Anlagen. Hierbei können Anleger auf die Unterstützung spezialisierter Dienstleister zurückgreifen. So finden Investoren Produkte, die genau zu ihren Herzenswünschen und Anlagezielen passen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ecoligo emittiert grüne Anleihe „ecoStart“
Der Impact-Investment-Anbieter ecoligo hat die grüne Anleihe „ecoStart“ mit einem Zeichnungsvolumen von bis zu 2 Mio. Euro auf den Markt gebracht. Mit der Anleihe investiert ecoligo diversifiziert in verschiedene neue Solarprojekte in Schwellenländern.
Geldanlage mit Investnow von AXA
Das Konzept Easy bietet drei vorkonfigurierte Portfolios: „Defensiv“, „Ausgewogen“ und „Chance“. Mit dem Konzept werden Anlagen individuell zusammengestellt und können auf die vier Bausteine „AXA Aktien-ETF-Selektion“, „AXA Megatrends“, „AXA Zinsertrag“ und „Geldmarkt“ aufgeteilt werden.
Asmussen: "Kleinanlegerstrategie ist wichtiger Pfeiler der Kapitalmarktunion und kann nicht noch jahrelang warten"
Der Ausschuss für Wirtschaft und Währung im Europäischen Parlament hat zur Kleinanlegerstrategie abgestimmt. Unter anderem sieht der Bericht vor, die Koexistenz verschiedener Vergütungssysteme beim Verkauf von Anlageprodukten weitgehend zu erhalten, also auch den Provisionsvertrieb.
Startkapital fürs Erwachsen-Werden
Die DEVK unterstützt Eltern ab sofort dabei, flexibel Geld für ihre Kinder anzulegen mit dem neuen Kinderprodukt DEVK-SmartInvest Junior. Alle Angehörigen können darauf einzahlen. Und sollte der Versorger oder die Versorgerin sterben, übernimmt die DEVK die fehlenden Beiträge.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Vier Versicherer, eine Lösung: Zurich startet sichere Kapitallebensversicherung gegen Einmalbeitrag
Mit einer neu aufgelegten klassischen Kapitallebensversicherung positioniert sich Zurich gemeinsam mit Allianz und IDEAL als Anbieter sicherheitsorientierter Einmalbeitragslösungen. Das neue Konsortialprodukt, das ab Juli 2025 erhältlich ist, richtet sich insbesondere an Kund*innen mit kurzfristigem Anlagebedarf und Sicherheitsfokus – etwa nach einer Erbschaft oder Schenkung.
Betriebshaftpflichtversicherung: Dialog setzt auf neues Produkt für Bau, Handwerk und Hotellerie
Bau, Handwerk und Hotellerie gelten als haftungssensibel. Dennoch will sich die Dialog Versicherung AG in diesem Segment als starker Partner im Firmenkundengeschäft etablieren. Auf welche Features der Versicherer dabei setzt.
Schutz für den Mittelstand: Baloise erweitert gewerbliche Sachversicherung
Mehr Leistungen, mehr Flexibilität, mehr Digitalisierung: Baloise positioniert sich mit ihrer überarbeiteten Sachversicherung als Partner für kleine und mittlere Unternehmen. Was neu ist – und wo Vertriebspartner profitieren.
HFK1676 erweitert Angebot um Betriebshaftpflichtversicherung
Die Maklermarke HFK1676 hat ihr Produktportfolio um eine Betriebshaftpflichtversicherung ergänzt. Damit steht nun auch ein Angebot für gewerbliche Kunden zur Verfügung. Bereits im vergangenen Jahr hatte HFK1676 – eine Marke des Provinzial Konzerns – mit Privathaftpflicht- und Hausratversicherung erste Produkte auf den Markt gebracht. Nun ist das neue Angebot auch über etablierte Maklerpool-Plattformen verfügbar.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.