Wenn ein Versicherungsnehmer bei einer Schadensmeldung den Kaufpreis rät und eine Falschangabe zu Vorschäden macht, handelt er arglistig. Dann hat die Versicherung das Recht auf Leistungsverweigerung, so das Oberlandesgericht Dresden.
Der Versicherungsnehmer hatte ein Auto mit repariertem Unfallschaden gekauft. Bei einer Schadensmeldung gab der Versicherungsnehmer nicht den Kaufpreis aus seinem Kaufvertrag, sondern einen, den er im Internet recherchiert hatte, an. Auch beantwortete er die Frage nach Vorschäden nicht korrekt.
Bewusste Falschangaben
Darauf verweigerte die Versicherung wegen arglistiger Täuschung die Leistung. Laut Oberlandesgericht Dresden konnte der Versicherungsnehmer keine plausiblen Tatsachen vortragen, die den Täuschungswillen entfallen lassen. Dass seine Angaben zu Kaufpreis und reparierten Vorschäden in der Schadensanzeige unzutreffend waren, hat er eingeräumt.
Seine Erklärungsversuche konnten den Arglistvorwurf nicht ausräumen. Für ein arglistiges Verhalten reicht es nämlich aus, wenn sich der Versicherungsnehmer der Unrichtigkeit seiner Angaben bewusst ist und annimmt, durch seine Falschangaben die Schadensregulierung möglicherweise zu beeinflussen. Sei es auch nur, um diese zu erleichtern, etwa um Verzögerungen der Regulierung zu entgegnen.
Beschluss vom 7. November 2017 (Oberlandesgericht Dresden, Az.: 4 W 991/17)
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nutzer eines Mietwagens haftet bei Unfall mit
Zahlung mit seltener Kreditkarte: Rabatt darf nicht in Flugpreis eingerechnet werden
BU-Versicherer ficht Vertrag wegen arglistiger Täuschung an
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
E-Scooter: Trunkenheitsfahrt kann Führerschein kosten
E-Scooter-Fahrer sind im Straßenverkehr nicht besser gestellt als Autofahrer. Wer alkoholisiert fährt, muss mit Konsequenzen rechnen – bis hin zum Führerscheinentzug. Das Oberlandesgericht Hamm hat entschieden, dass bereits ab 1,1 Promille absolute Fahruntüchtigkeit besteht.
Widerrufsbelehrung: Urteil zugunsten von AXA – Verbraucherschützer prüfen nächste Schritte
Der Bund der Versicherten (BdV) und die Verbraucherzentrale Hamburg haben vor dem Oberlandesgericht Köln eine Niederlage erlitten. Die Klage gegen die Widerrufsbelehrung der AXA Relax PrivatRente Chance wurde abgewiesen (Az. 20 UKl 1/24). Das Gericht entschied, dass die Belehrung den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Betriebliche Altersversorgung während der Coronakrise ausgesetzt - zu Recht?
Die Aussetzung von Beiträgen zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) im Zuge der Coronakrise unterliegt einer Prüfung nach den Grundsätzen des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit, so das Bundesarbeitsgericht (BAG).
Fristenkontrolle: Anwälte müssen nicht doppelt prüfen
Rechtsanwälte müssen Fristen nicht doppelt prüfen, sofern sie sich auf eine funktionierende Organisation und die Vermerke in den Handakten verlassen können, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG). Das hat nicht nur praktische, sondern auch haftungsrechtliche Konsequenzen.