Financial Homes: Konkurrenz für Versicherer

Viele traditionelle Versicherer hinken der digitalen Transformation hinterher und riskieren so, im Wettbewerb von innovativen Newcomern verdrängt zu werden. Allerdings geht die größte Gefahr nicht von InsurTechs aus, sondern von neuen Angeboten, sogenannten „Financial Homes“, an denen bereits ein Drittel der Konsumenten in Europa Interesse haben. Dies zeigt die „Financial Needs“-Studie der Strategieberatung Oliver Wyman.

(PDF)
Anzugtraeger-Angst-212089434-FO-ollyAnzugtraeger-Angst-212089434-FO-ollyolly / fotolia.com

Financial Homes sind digitale Plattformen, die als zentraler Anlaufpunkt für Endverbraucher alle Finanz- und Versicherungsangebote bündeln. Als bevorzugter Anbieter für ein Financial Home stehen für 62 Prozent der Befragten die Banken an erster Stelle, gefolgt von Finanzberatungs-Apps (17 Prozent). Dagegen belegen Versicherungen mit 14 Prozent lediglich den dritten Platz, allerdings noch vor den Big Techs (6 Prozent).

Stefan Wojahn, Partner bei Oliver Wyman und Experte für Bancassurance und Digitalisierung im Vertrieb, sagt:

„Hier stellt sich die Frage, ob Versicherungen die Chance haben, sich als zentraler Anlaufpunkt in allen Finanzfragen zu etablieren, oder ob sie in die Rolle des reinen Produktlieferanten in Financial Homes anderer Anbieter gedrängt werden.“

Ein Drittel der befragten Konsumenten in Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien und im Vereinigten Königreich hat Interesse an digitalen Plattformlösungen, die es möglich machen, an einem zentralen Platz alle Finanzen und Versicherungen zu managen.

Durch den Zugang zu den Bankkonten der Kunden und den damit verbundenen Analyse-Möglichkeiten können die Plattformen den Kunden konkrete Handlungsempfehlungen geben, wie sie ihre Finanzen und Versicherungen optimieren können.

Daten bringen Optimierungspotenzial

Dies macht die EU-Zahlungsdienstrichtlinie PSD II möglich. Sie schreibt Banken vor, von der BaFin zertifizierten externen Dienstleistern, wie FinTechs oder Versicherungen, Zugriff auf Kontodaten der Kunden zu gewähren, wenn diese ihr Einverständnis geben. Dadurch erhalten Financial Homes einen detaillierten Einblick in die Ein- und Ausgaben, das verfügbare Einkommen, die Lebenshaltungskosten, aber auch über bestehende Versicherungen und sonstige Verträge. Kombiniert mit intelligenten Tools können die Plattformen die Transaktionsdaten analysieren und dem Kunden Optimierungspotenziale aufzeigen: Wo besteht weiterer Versicherungsbedarf, gibt es günstigere Alternativen zu bestehenden Verträgen oder sollten nicht notwendige Versicherungen gekündigt werden.

Durch die Integration weiterer Ökosysteme können dem Kunden zusätzliche Kostenoptimierungen aufgezeigt werden – sei es im Bereich Telefon, Strom oder Transportdienstleitungen. Auch beim Eintritt zentraler Lebensereignisse, wie dem Kauf einer Immobilie oder einem Jobverlust, können Financial Homes sinnvolle Handlungsempfehlungen geben. So können sie für den Verbraucher als täglicher Wegbegleiter und Berater zum „One-Stop-Shop“ in allen Finanz-, Versicherungs- und weiteren Vertragsfragen werden.

Unterschiedliche Unternehmen stehen bereits in den Startlöchern, um einen umfassenden digitalen Vertriebskanal im Bereich Finanzierung und Versicherungen anzubieten. Im Wettbewerb stehen nicht nur etablierte Anbieter wie Banken und Versicherungen, sondern auch Big Techs, etwa Amazon, Apple und Google, FinTechs und Vergleichsportale.

Kunden vertrauen Versicherungen

Doch Versicherungen verfügen auch über klare Stärken. So geben diejenigen Befragten, die einen Versicherer als bevorzugten Anbieter für ein Financial Home ausgewählt haben, folgende Hauptgründe dafür an: Sicherheit (39 Prozent), „natural fit to provide“ (26 Prozent), die Technologie (25 Prozent) sowie das Vertrauen in die Marke und den guten Ruf (19 Prozent).

Stefan Wojahn erklärt:

„Daraus ergibt sich durchaus das Potenzial für größere Versicherer, einen Premium-Marktplatz mit weiteren Partnern aufzubauen, dem die Kunden vertrauen können. Für andere wird es entscheidend sein, sich auf die Bedarfe der zukünftigen Financial Home Platzhirsche – darunter sicher viele Banken – einzustellen: innovative Produkte, z. B. unter Nutzung von Bankdaten zur einfachen Tarifierung, und das Know- how, Financial Home Kunden optimal auf Versicherungsprodukte anzusprechen sind dabei zwei Beispiele.“

Traditionelle Versicherungen sind gefordert, digitale Angebote mit viel Flexibilität und attraktiven Preisen anzubieten, um nicht vom Wettbewerb verdrängt zu werden. Gleichzeitig müssen sie sich den Herausforderungen der neu entstehenden Financial Homes stellen.

Dietmar Kottmann, Partner und Verantwortlicher für das Versicherungsgeschäft in DACH bei Oliver Wyman, dazu:

„Da Banken von den Verbrauchern als bevorzugter Anbieter gesehen werden, wird es nur wenigen Versicherern gelingen, selbst umfassende digitale Plattformen zu entwickeln. Deswegen sollten sie sich als attraktiver Partner für Financial Homes anderer Anbieter aufstellen. Dabei können sie ihre Stärken wie etablierte Marken und hohes Verbrauchervertrauen als wichtige Assets mit einbringen.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-Rakete-229013438-FO-adam121Anzugtraeger-Rakete-229013438-FO-adam121adam121 / fotolia.comAnzugtraeger-Rakete-229013438-FO-adam121adam121 / fotolia.com
Assekuranz

Die Entwicklung der InsurTechs in Deutschland

Das Marktpotenzial für InsurTechs in Deutschland ist unverändert groß und birgt Chancen für das erste Einhorn. Das zeigt die aktuelle Ausgabe des „InsurTech-Radar Deutschland 2019“ von Oliver Wyman und Policen Direkt, der 134 InsurTechs auf dem deutschen Markt untersucht hat.
Hardworking plumber look under sink in kitchen. He put new hose under it. Wrench lying on desk.Hardworking plumber look under sink in kitchen. He put new hose under it. Wrench lying on desk.estradaanton – stock.adobe.comHardworking plumber look under sink in kitchen. He put new hose under it. Wrench lying on desk.estradaanton – stock.adobe.com
Produkte

allyz Home bietet On-Demand- Services für das Zuhause an

Die digitale Plattform allyz Home bietet professionelle Unterstützung für die großen und kleinen Herausforderungen des Alltags und ist zunächst in Deutschland und Frankreich verfügbar. Die Markteinführung ist Teil der Vision von Allianz Partners, über die allyz Plattform Versicherungen mit Dienstleistungen zu kombinieren und markiert einen Paradigmenwechsel in Sachen Kundenzentrierung.

International Package DeliveryInternational Package DeliveryInternational Package Delivery
Assekuranz

KI-gestütztes Tool für das Risikomanagement in Lieferketten

Sentrisk erfasst die Lieferketten, ergänzt um firmeneigene Analysen. So können Schwachstellen und deren Risiken mit Bezug auf Standort, Lieferant oder Komponenten identifiziert werden. Mit der Bewertung der Lieferkettenrisiken, Warnungen über Störungen in der Nähe kritischer Anlagen können Unternehmen auf die Leistungen von Marsh und Oliver Wyman zugreifen.

Loading bar, computer generated. Simple web backdrop. 3d render of scale with small squares and the inscription LoadingLoading bar, computer generated. Simple web backdrop. 3d render of scale with small squares and the inscription LoadingLoading bar, computer generated. Simple web backdrop. 3d render of scale with small squares and the inscription Loading
Assekuranz

Digitalisierung hält langsam Einzug in das Tagesgeschäft

Wie weit geht die Nutzung digitaler Tools im Alltag der Vermittlerinnen und Vermittler? Wie und wofür werden Apps, Beratungsprogramme und RoboAdvisor verwendet? Diesen Fragen ging der AfW für ein umfassendes Stimmungsbild der Branche nach.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.