Die Deutsche Makler Akademie (DMA), die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) und ausgewählte regionale Partner des Berufsbildungswerks der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) treten erstmals als gemeinsamer Bildungsverbund auf.
Gemeinsam mit der ZERTPRO FINANZ – Gesellschaft zur Zertifizierung von Standards und Normen im Bereich Finanzdienstleistungen, bieten die Weiterbilder drei Ausbildungsvarianten zur DIN-Norm 77230, der Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte, an.
Ziel des Bildungsverbundes ist es, eine hohe Qualität beim Einsatz der DIN-Norm 77230 zu gewährleisten. Darüber hinaus wird ein einheitliches Bildungsangebot zur DIN Finanzanalyse angestrebt.
Die DIN-Norm 77230 ist ein ganzheitlicher Analyseprozess, der die Bereiche Absicherung, Vorsorge und Vermögensplanung umfasst. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Ermittlung bedarfsgerechter Orientierungsgrößen und der Priorisierung der für den Haushalt relevanten Finanzthemen.
Die Teilnehmer legen mit der Ausbildung den Grundstein für die Erstellung einer objektiven und transparenten Finanzanalyse. Darauf aufbauend werden im anschließenden Kundengespräch nachhaltige Lösungen erarbeitet, die die individuellen finanziellen Risiken und Ziele umfassen.
DIN-konforme Zertifizierungsprüfung
Jede der drei Ausbildungsvarianten beinhaltet eine DIN-konforme Zertifizierungsprüfung. Die höchste Stufe der Ausbildung ist die Qualifizierung zum „Zertifizierten Finanzanalyseexperten nach DIN 77230“.
Neben einem Web Based Training (WBT) zur Prüfungsvorbereitung wird an 2,5 Präsenztagen intensiv geschult. Die Teilnehmer lernen dadurch, die Finanzanalyse in den unterschiedlichsten Kundensituationen in ihren beruflichen Alltag zu integrieren. Vermittelt wird auch der Einsatz einer zertifizierten Finanzsoftware zur Analyse und Dokumentation der individuellen Verbraucherfälle.
Neben dieser umfassenden Ausbildung können alternativ zwei weitere Varianten gebucht werden. Zum einen das grundlegende WBT mit der anschließenden Zertifizierungsprüfung und zum anderen ein Ein-Tages-Kompaktseminar, in dem zusätzlich auch erklärt wird, wie die Finanzanalyse nach DIN mit Hilfe einer zertifizierten Software vertrieblich genutzt werden kann.
Als Veranstaltungsorte stehen ausgewählte Standorte des BWV Regional zur Verfügung. Auf Wunsch können alle drei Varianten auch als maßgeschneiderte Inhouse-Veranstaltung gebucht werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Mobilarbeit – Eckdaten der Ausbildungserhebung 2024
Themen und Trends, die die Versicherungsbranche bewegen, spiegeln sich in der kaufmännischen Ausbildung und im Dualen Studium wider. Ein Stimmungsbild davon haben der Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV) und das Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) mit der Ausbildungserhebung 2024 eingefangen.
Lars Georg Volkmann stärkt Defino als Senior Advisor
Hubertus Schmidt wird Mitglied im Defino-Gremium
insinno.DIN-Finanzanalyse zertifiziert
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.