Gerade einmal ein Drittel der jungen Menschen im Alter von 17 bis 27 Jahren spart regelmäßig für das Alter, zeigt eine Studie der MetallRente. Allerdings gehen aber auch 86 Prozent davon aus, ohne eigenständige Vorsorge von Altersarmut betroffen zu sein.
Carolin Meiner, Vorsorgeexpertin der IDEAL Versicherung, erklärt, wie eine Altersvorsorge bereits in jungen Jahren möglich ist.
Drei-Säulen-Modell für Altersvorsorge
Da die Thematik Altersvorsorge komplex ist, können junge Menschen schnell den Überblick verlieren. Das sogenannte 3-Säulen-Modell bietet da gute Anhaltspunkte zur Orientierung. Es setzt sich aus den drei unterschiedlichen Möglichkeiten der Altersvorsorge zusammen: gesetzliche, betriebliche und private Vorsorge.
Erste Säule
Die gesetzliche Rentenversicherung umfasst die erste Säule und dient als Basis: Jeder Angestellte und auch einige Selbstständige müssen in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. Im Angestelltenverhältnis teilen sich dabei Arbeitnehmer und Arbeitgeber den Beitrag zu gleichen Teilen. Allerdings deckt die gesetzliche Rente häufig nur knapp 50 Prozent des letzten Nettoeinkommens ab.
Zweite Säule
Die zweite umfasst die betriebliche Altersvorsorge (bAV). Seit 2002 haben Arbeitnehmer das Recht auf eine bAV durch Entgeltumwandlung. Dabei werden bis zu vier Prozent des monatlichen Bruttoeinkommens in die Altersvorsorge eingezahlt. Der Vorteil: Arbeitnehmer müssen keine Steuern oder Sozialabgaben auf diese Beiträge zahlen. Hier kann es sich lohnen, bereits zu Beginn der Karriereleiter mit dem Arbeitgeber über eine bAV zu sprechen.
Dritte Säule
Private Lebens- und Rentenversicherungen bilden die dritte Säule. Hierbei handelt es sich um private Vorsorgeverträge, die ohne eine staatliche Förderung auskommen. Anleger haben hier die Möglichkeit, beliebig hohe Beiträge aus ihrem Nettogehalt einzuzahlen.
Private Rentenversicherung
Die jüngere Generation muss von ihrem Lohn etwa doppelt so viel aufwenden wie Ältere, um die Vorsorgelücke im Alter zu schließen – so eine Studie von der Prognose AG im Auftrag GDV.
Wie viel zusätzlich privat angespart werden sollte, hängt vor allem mit der Länge des Ruhestands und der Lebenserwartung zusammen. Wie hoch die persönliche Rentenlücke voraussichtlich sein wird, zeigt der Rentenrechner des GDV.
Berufseinsteiger haben die Möglichkeit, eine private Rentenversicherung bereits ab einem monatlichen Beitrag von 30 bis 50 Euro abzuschließen. Dabei sollten sie auf eine flexible Gestaltung der Versicherung achten. Die Beiträge sollten sich an die verschiedenen Lebensabschnitte wie Berufswechsel, Hochzeit, Familiengründung, Teilzeit oder Sabbatical anpassen oder zeitweise auch aussetzen lassen. Sparer können bei der privaten Absicherung das Renteneintrittsalter und den Auszahlungsmodus häufig individuell bestimmen.
Alternativen gibt es zum Vermögensaufbau
Neben den drei klassischen Säulen kann auch jede weitere Form des Vermögensaufbaus für die Altersvorsorge genutzt werden.
Indexfonds
Dazu zählen zum Beispiel Indexfonds wie Exchange-Traded Funds (ETFs), Rohstoffe oder Immobilien. Vor allem ETF-Sparpläne sind aktuell in aller Munde. Mit einem festgelegten monatlichen Betrag zahlen Anleger in einen Aktien-Indexfonds, etwa den DAX, ein.
Bei der Auswahl des richtigen Index sollte das Risiko möglichst gering gehalten werden. Es lohnt sich daher, in weltweite Anlagen zu investieren – so können Schwankungen langfristig gesehen ausgeglichen werden. Die Fondssparpläne sind vor allem für junge Leute interessant, da sie sich bereits ab 25 Euro im Monat lohnen.
Edelmetalle
Eine seit Jahren bewährte und vermeintlich sichere Alternative sind Investitionen in Edelmetalle wie Gold. Wichtig zu wissen: Der Goldpreis entwickelt sich meist gegenläufig zu den Aktienkursen. Außerdem ist es empfehlenswert, Gold in Münzen oder Barren und nicht in Wertpapieren zu kaufen, da diese in einer Finanzkrise nicht geschützt sind. Wer in Gold investieren möchte, sollte dies jedoch als Ergänzung des Depots sehen.
Immobilien
Auch Immobilien können eine sinnvolle Erweiterung des Sparplans darstellen – egal ob selbst genutzt oder vermietet. Wer so eine Investition in Erwägung zieht, sollte in jedem Fall eine Musterberechnung zur Rendite durchführen lassen und diese mit anderen Geldanlagen vergleichen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vorsorgeaufwendungen von der Steuer absetzen
Einfirmenvermittler wieder führend beim Vertrieb von Lebensversicherungen
Nachdem Banken 2021 erstmals führender Vertriebsweg für das Neugeschäft mit Lebensversicherungen nach APE in Deutschland waren, hatten die Einfirmenvermittler 2022 mit 34 Prozent wieder den größten Anteil am Vertrieb von Lebensversicherungen in Deutschland.
Zurich Gruppe Deutschland und Postbank starten Kooperation
Die Partnerschaft eröffnet der Zurich Zugang zu rund 19 Millionen Kunden. Über den Vertriebskanal der Postbank werden banknahe Versicherungsprodukte wie die private und betriebliche Altersvorsorge sowie ausgewählte Protection-Lösungen angeboten.
Lost in ESG? Den Mittelstand jetzt für sich gewinnen
Wer sich beim Kunden statt als reiner Produktverkäufer authentisch als Fachexperte und Transformationspartner positioniert, erarbeitet sich wertvolles Vertrauen - und legt die Basis für eine langjährige Kundenbeziehung. Denn Nachhaltigkeit ist ein Generationenprojekt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Cashback und Prämien steigern Empfehlungsbereitschaft deutlich
Cashback schlägt Bündelrabatt: Eine neue Sirius-Campus-Studie zeigt, wie Versicherer mit gezielten Prämienprogrammen Kundenbindung und Weiterempfehlungsbereitschaft steigern können – und warum der Erfolg nicht allein an der Höhe der Prämie hängt.

Besuchen Sie uns auf der VIFIT in Leipzig!
Am 29. April 2025 startet die diesjährige Veranstaltungsreihe VIFIT (Vision for Insurance, Finance & IT) im Hyperion Hotel Leipzig, Sachsenseite 7, 04103 Leipzig. Seit über zehn Jahren gilt VIFIT als zentrale Plattform für neue Impulse, fachlichen Austausch und gezieltes Networking in der Versicherungs-, Finanz- und IT-Branche. Mit Stationen in Leipzig, Frankfurt am Main und Stuttgart weitet die VIFIT2025 ihr Einzugsgebiet erstmals auf den Südwesten Deutschlands aus.
Abgesichert im Ernstfall - Die optimale Rechtsschutzversicherung passgenau wählen
Wer bereits mit juristischen Auseinandersetzungen Bekanntschaft gemacht hat, weiß um deren kostspielige Konsequenzen. Vor allem die häufig unterschätzten Kosten für Anwälte, Gerichtstermine oder Gutachten stellen Beteiligte nicht selten vor finanzielle Hürden.
Frühzeitig vorsorgen: Warum sich eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler lohnt
Abiturienten stehen vor einer stressigen Prüfungsphase – doch auch die Absicherung der eigenen Arbeitskraft sollte frühzeitig bedacht werden. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler kann langfristige Vorteile bieten.