Für kleine und mittelständische Unternehmen wird durch die Änderungen in der europäischen Bankenregulierung in den kommenden Jahren der Zugang zu Bankkrediten erschwert. Zu diesem Schluss kommt die Studie von Euler Hermes und TRIBRating.
Die Finalisierung von Basel III und Umsetzung von Basel IV verteuert Finanzierungskosten in absehbarer Zeit. Das führt zu einer restriktiveren Vergabe von Krediten durch Banken, vor allem bei kleinen und mittelständischen Unternehmen mit unterdurchschnittlicher Kreditwürdigkeit.
Ron van het Hof, CEO von Euler Hermes in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sagt:
„Das Interesse der Banken, Kredite von Mittelständlern mit eher schlechter Bonität zu verlängern oder zu gewähren sinkt mit den neuen EU-Richtlinien zur Bankenregulierung voraussichtlich. Dabei besteht bereits heute bei der europäischen Bankenfinanzierung trotz dauerhafter Niedrigzinsphase weiterhin eine Finanzierungslücke von 400 Milliarden Euro (Mrd. EUR) bei den KMU.“
Steigende Mindest-Kapitalanforderungen führen zu steigenden Finanzierungskosten
Mit der strengeren Bankenregulierung steigen beispielsweise die Mindest-Kapitalanforderungen von 8 Prozent auf 10,5 Prozent.
Kai Gerdes, Direktor Analyse bei Euler Hermes Rating, erklärt:
„Dies könnte zu einem Anstieg der Finanzierungskosten um schätzungsweise mehr als 100 Basispunkte führen, das ist über 1 Prozent. Das bringt viele dieser Unternehmen unter Zugzwang, denn europäische Mittelständler sind mit 70% besonders stark von einer Bankenfinanzierung abhängig. Alternative Finanzierungsformen gewinnen hier also deutlich an Bedeutung.“
Aktuelle Mechanismen, die die Kapitalanforderungen für Bankkredite an KMU reduzieren, wie der „KMU Unterstützungsfaktor“ könnten die erwartete Negativentwicklung bei der Finanzierung des europäischen Mittelstands auch in Zukunft etwas abfedern – allerdings nur bei kleineren Krediten unterhalb der Grenze von 1,5 Millionen Euro.
Kai Gerdes dazu:
„In der Eurozone insgesamt entfallen nur etwa 30% aller neu vergebenen Kredite in diese Kategorie. In Deutschland sind es mit 18% sogar noch deutlich weniger. In Italien (47%) und Spanien (53%) dürfte dieser Puffer hingegen etwas stärker wirken, weil die Anzahl an eher kleinen Krediten wesentlich höher ist.“
Kapitalmarktunion: Viele Fortschritte, aber eigentliche Ziele längst nicht erreicht
Um eine ausreichende Finanzierung des europäischen Mittelstands zu gewährleisten hat die Europäische Kommission die Initiative „EU Capital Markets Union“ (CMU) ins Leben gerufen. Bis Oktober 2019 soll diese planmäßig vollständig umgesetzt sein. Allerdings sind laut Kai Gerdes die ursprünglichen Ziele der Kapitalmarktunion längst noch nicht erreicht, auch wenn in einigen Bereichen deutliche Fortschritte erzielt wurden.
Alternative für Mittelstand muss her
Laut der Studie von Euler Hermes und TRIB Rating werden sich KMU in Europa also zunehmend mit alternativen Finanzierungsformen auseinandersetzen müssen.
Ron van het Hof sagt:
„Im Niedrigzinsumfeld wächst das Interesse von institutionellen Investoren an alternativen Investmentfonds. Die direkte Kreditvergabe privater Investoren in Europa boomt in den letzten Jahren. Das könnte für Mittelständler zu einer echten Alternative werden bei der Finanzierung. Gerade KMU sind für Investoren sehr attraktiv, auch wenn sie wesentlich höhere und komplexere Kreditrisiken als multinationale Unternehmen.“
Die Sparrate in Europa ist mit 12,1 Prozent weiterhin hoch, so dass etwa 860 Milliarden Euro Kapital pro Jahr zur Verfügung steht. Etwa 30 Prozent werden in Wertpapiere investiert.
„Wenn ein Viertel dieser Ersparnisse in Kreditfonds für KMU investiert würden, würde dies Kapital in Höhe von 65 Mrd. EUR pro Jahr freisetzen. Mit diesem zusätzlich verfügbaren Finanzierungsvolumen könnte ein Teil der vorhandenen Finanzierungslücke geschlossen werden.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Finanzierungslösung für KMU: Mit Finetrading die Liquidität erhöhen
Inflation und kränkelnde Wirtschaft treffen KMU meist am heftigsten. Bleiben Zahlungen aus, können solche Betriebe schnell in Rückstand geraten. Um kurzfristig die Liquidität zu erhöhen und hohe Vorleistungen zu vermeiden, bietet sich die Option der Einkaufsfinanzierung an.
Positive Förderkreditbilanz trotz der Krise
2022 war für die LfA Förderbank Bayern eines der erfolgreichsten Förderjahre. Mit einem Kreditvolumen von rund 2,6 Mrd. Euro erzielte sie einen neuen Spitzenwert. Das hohe Förderniveau zeigt: der bayerische Mittelstand blickt auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten handelnd nach vorne.
EU-Plattform für Finanz- und Nachhaltigkeitsinformationen
Die digitale Plattform ESAP soll eine Quelle öffentlicher, kostenloser Informationen über EU-Unternehmen und -Anlageprodukte sein, unabhängig davon, wo diese ansässig sind oder ihren Ursprung haben. Damit wird sie einer nachhaltigeren, digitaleren und inklusiveren Wirtschaft beitragen.
Finanzieren mit Mezzaninkapital
Mezzaninkapital ist sowohl rechtlich als auch wirtschaftlich eine Mischform aus Eigen- und Fremdkapital. Diese Finanzierungsart stützt sich weniger auf Sicherheiten als auf Gewinnbeteiligungen und stellt besonders für KMU eine gute Finanzierungsalternative dar.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.