Mit der Klausel in den Versicherungsbedingungen einer Hausratversicherung, unverzüglich bei und nach Eintritt des Versicherungsfalls eine Stehlgutliste einzureichen, wird der Versicherungsnehmer nicht benachteiligt, urteilte das Oberlandesgericht Köln.
Geklagt hatte ein bundesweit tätiger Verein, der für die Rechte der Versicherten eintritt. Dieser sah mit dieser Klausel das Transparenzgebot verletzt.
Die Klausel lautet wie folgt:
„§ 8 Obliegenheiten des Versicherungsnehmers
(…)
- Obliegenheiten bei und nach Eintritt des Versicherungsfalls
- a) Der Versicherungsnehmer hat bei und nach Eintritt des Versicherungsfalles
(…)
1. ff) dem Versicherer und der Polizei unverzüglich ein Verzeichnis aller abhanden gekommenen Sachen (Stehlgutliste) einzureichen;“
Dabei entspricht die Klausel den Klauselempfehlungen „Allgemeine Hausrat Versicherungsbedingungen VHB 2010, Version 01.01.2013“ des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.
Urteil des OLG Köln
Das Oberlandesgericht Köln entschied, dass die Klausel wirksam ist und für den durchschnittlichen Versicherungsnehmer verständlich ist.
Das Gericht begründet das Urteil, dass das Interesse der Beklagten an der streitgegenständlichen Klausel darin liegt, dass durch die Vorlage einer Stehlgutliste die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, die gestohlenen Gegenstände wiederzuerlangen. Auch hat der Versicherer im Schadensfall ein Interesse daran, eine Schadensauflistung zu erhalten, um die behaupteten Schäden auf Plausibilität überprüfen zu können.
Ein Interesse der Vertragspartner am Wegfall sei dagegen nicht ersichtlich. Ganz im Gegenteil entspreche es dem erforderlichen Vorgehen des Geschädigten selbst, die entwendeten Gegenstände dem Versicherer und der Polizei so konkret wie möglich aufzuzeigen, um eine Leistung aus der Versicherung erhalten oder gar die entwendeten Gegenstände zurückerhalten zu können.
Auch muss die Klausel laut dem Oberlandesgericht nicht konkreter formuliert werden und verstößt damit auch nicht gegen das Transparenzgebot des § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB.
Urteil vom 15. August 2017 (Oberlandesgericht Köln, Az. 9 U 12/17)
Themen:
LESEN SIE AUCH
BdV klagt gegen Hausrat der AXA
Fahrraddiebstahl: Schadenssummen steigen trotz sinkender Fallzahlen
BGH: Krankentagegeldversicherung – Versicherer dürfen Tagessatz nicht einseitig herabsetzen
Elementarschadenversicherung: Ein französisches Modell für Deutschland?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Urteil: Kein Schutz bei reinem Rauchschaden
Neuer Hausrattarif von rhion.digital
Moderne und alternative Wohnformen: Sicherheit für Dauercamper, Tiny Houses und Wochenendhäuser
DEVK verbessert Schutz für Fahrräder
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.