Wenn der Schutz versagt: Einbruch ohne Spuren und die Tücken der Hausratversicherung

Der Fall von Kerstin und Thilo Boss aus Berlin-Wilmersdorf, über den die Berliner Zeitung am 18. April 2025 berichtete, wirft ein Schlaglicht auf eine oft übersehene Lücke im deutschen Versicherungsschutz. Im November 2024 wurde ihre Wohnung Ziel eines Einbruchs. Schmuck und Uhren im Wert von rund 12.000 Euro verschwanden spurlos – doch sichtbare Einbruchsspuren suchte man vergeblich. Genau das wurde der Familie zum Verhängnis.

(PDF)
Wer Wertgegenstände besitzt, sollte über eine spezielle Wertsachenversicherung nachdenken.Wer Wertgegenstände besitzt, sollte über eine spezielle Wertsachenversicherung nachdenken.Foto: Grok

Die VHV Versicherung verweigerte die Schadensregulierung mit Verweis auf die Vertragsbedingungen: Kein nachweisbarer Einbruch, kein Leistungsanspruch. Die Wohnungstür zeigte keine Aufbruchspuren, die Ermittlungen der Polizei wurden ergebnislos eingestellt. Für die Familie bedeutete das: kein Ersatz, kein Schutz – und ein Grundvertrauen, das nachhaltig erschüttert wurde.

Die Lücke im System: Wenn der Diebstahl nicht ins Raster passt

Dieser Fall steht exemplarisch für ein strukturelles Problem. Hausratversicherungen verlangen meist sichtbare Spuren eines gewaltsamen Eindringens, um einen „echten Einbruchdiebstahl“ anzuerkennen. Doch was passiert, wenn Täter modernste Werkzeuge einsetzen und spurenlos agieren? Dann wird ein Verbrechen juristisch zum „einfachen Diebstahl“ – und der ist in vielen Policen schlicht nicht gedeckt.

Ein Blick in die Rechtsprechung zeigt: Diese Linie ist keine Ausnahme.

Gerichte auf Seiten der Versicherer – oft zum Nachteil der Versicherten

Vor dem Landgericht Köln (Az. 20 O 143/21) scheiterte ein Kläger mit ähnlicher Geschichte – keine sichtbaren Spuren, kein Geld. Auch das Oberlandesgericht Dresden (Az. 4 U 161/21) stützte die Haltung der Versicherung: Ohne nachweisbaren Einbruch keine Pflicht zur Zahlung. Die Gerichte folgten jeweils der Argumentation, dass Versicherungsbetrug nicht auszuschließen sei.

Doch es gibt auch andere Stimmen.

BGH stärkt Versicherte – zumindest auf dem Papier

In einem bemerkenswerten Urteil entschied der Bundesgerichtshof (Az. IV ZR 91/23), dass die bloße Abwesenheit von Spuren nicht zwingend gegen einen Einbruch sprechen müsse. Entscheidend sei das sogenannte „äußere Bild“ des Diebstahls – also die Gesamtsituation, die auf ein unbefugtes Eindringen schließen lässt. Die Beweislast für eine Vortäuschung liegt demnach beim Versicherer.

Ein wichtiges Signal – doch in der Praxis bleibt es schwierig. Versicherer interpretieren die Anforderungen restriktiv. Für Betroffene bedeutet das: Sie müssen mit hohem Aufwand ihre Unschuld beweisen – und selbst dann kann die Regulierung verweigert werden.

Prävention statt Vertrauen

Experten raten daher zur Vorsorge: Wer Wertgegenstände besitzt, sollte über eine spezielle Wertsachenversicherung nachdenken, die auch gegen Trickdiebstahl oder Spurenlosigkeit schützt. Ebenso wichtig: Nachweise. Fotos, Kaufbelege, Wertgutachten. Im Idealfall wird teures Eigentum in zertifizierten Safes gelagert.

Die Deutsche Schadenshilfe warnt auf ihrer Website eindringlich davor, sich allein auf Standard-Hausratversicherungen zu verlassen, wenn es um den Schutz vor Einbruchdiebstahl geht. In vielen Fällen verweigern Versicherungen die Schadensregulierung, insbesondere wenn keine sichtbaren Einbruchspuren vorhanden sind. Dies liegt daran, dass viele Policen nur dann leisten, wenn ein gewaltsames Eindringen nachgewiesen werden kann. Fehlen solche Spuren, stufen Versicherer den Vorfall oft als "einfachen Diebstahl" ein, der nicht versichert ist.

Ein strukturelles Problem mit persönlicher Tragweite

Der Fall der Familie Boss steht exemplarisch für eine tiefere Unsicherheit im deutschen Versicherungssystem. Solange sichtbare Spuren als Voraussetzung gelten, bleibt eine erhebliche Schutzlücke bestehen – gerade in Zeiten, in denen Täter immer professioneller vorgehen.

Die Rechtsprechung gibt Hoffnung, doch die Realität verlangt vor allem eins: Eigeninitiative. Wer sicher sein will, muss dokumentieren, sichern und gezielt absichern – denn im Ernstfall zählt weniger, was gestohlen wurde, sondern wie es gestohlen wurde.



Themen:
(PDF)

LESEN SIE AUCH

DALL-E
Hausrat

Fahrraddiebstahl: Schadenssummen steigen trotz sinkender Fallzahlen

Fahrraddiebe gehen immer gezielter vor – und das trifft nicht nur Versicherer, sondern auch unzureichend abgesicherte Kunden. Warum die Schadenssummen steigen, was der GDV empfiehlt und worauf Vermittler beim Versicherungsschutz achten sollten.

Während in Frankreich fast alle Haushalte gegen Naturkatastrophen versichert sind, liegt die Quote in Deutschland nur bei 50 Prozent. Verbraucherschützer fordern deshalb eine verpflichtende Elementarschadenversicherung nach französischem Vorbild.Während in Frankreich fast alle Haushalte gegen Naturkatastrophen versichert sind, liegt die Quote in Deutschland nur bei 50 Prozent. Verbraucherschützer fordern deshalb eine verpflichtende Elementarschadenversicherung nach französischem Vorbild.Grok
Wohngebäude

Elementarschadenversicherung: Ein französisches Modell für Deutschland?

Während in Frankreich fast alle Haushalte gegen Naturkatastrophen versichert sind, liegt die Quote in Deutschland nur bei 50 Prozent. Verbraucherschützer fordern deshalb eine verpflichtende Elementarschadenversicherung nach französischem Vorbild. Was macht das System so erfolgreich, und könnte es auch hierzulande funktionieren?

Um im Falle eines Diebstahls Ansprüche geltend machen zu können, ist es wichtig, einige Vorkehrungen zu treffen.Um im Falle eines Diebstahls Ansprüche geltend machen zu können, ist es wichtig, einige Vorkehrungen zu treffen.Adobestock
Assekuranz

Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar

Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.

Christine Schönteich, Geschäftsführerin der Fonds FinanzChristine Schönteich, Geschäftsführerin der Fonds FinanzFonds Finanz
Unternehmen

Nachhaltige Tarife im Fokus: Fonds Finanz kooperiert mit agencio

Fonds Finanz bietet Maklern künftig Zugang zu klimafreundlichen Versicherungsprodukten des Assekuradeurs agencio. Vermittler können die Tarife über die Vergleichsrechner von softfair abschließen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht