Gibt es eigentlich eine Sache, die zur Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung nachhaltig beitragen würde? Dürfte ich nur eines nennen, wäre es Einfachheit. Digitalisierung macht die bAV einfach. Wir arbeiten seit 2007 daran. Angefangen haben wir technologisch mit der Verwaltung, die es, analog betrachtet, in sich hat. Später kam die Beratungssoftware dazu, um Vermittlern in ihrem Tagesgeschäft zu helfen. Damit sie einfach online beraten und abwickeln können. Mit der sie ihren Kunden die bAV einfach verständlich machen können.
Das große Ganze, bitte!
Die bAV hat mit Produktanbietern, Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Vermittlern viele Beteiligte. Und jede Personengruppe hat ihre eigene Sicht, ihre speziellen Herausforderungen und ihre Wünsche. Hinzu kommt, dass Markt- und Gesetzesänderungen sich auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse auswirken. Als Technologieanbieter spielen für uns auch das Nutzerverhalten und das Nutzererlebnis eine große Rolle. Auch diese Ansprüche sind dynamisch. Betrachten wir uns einmal selbst: Wir alle suchen, buchen und kommunizieren im Netz. Dass etwas einfach ist, setzen wir dabei voraus. Wir möchten die bAV als Ganzes einfach machen. Mit allen komplexen Zusammenhängen und für alle Beteiligten.
Was wünschen sich Arbeitgeber?
Darum haben wir gefragt: Was wünschen sich die Kunden unserer Kunden? Arbeitgeber möchten eine einfache bAV. Sie möchten ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schnell und einfach über die bAV informieren. Sie wünschen sich eine einfache Verwaltung und dass sie alle Bearbeitungsstände stets im Blick haben.
Und Arbeitnehmer?
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünschen sich eine verständliche bAV und möchten wissen, was ihnen ihr Arbeitgeber konkret anbietet. Wie das aussieht, was das für sie jetzt netto und später für ihre Rente bedeutet. Für den Vertrieb ist das eine Chance, den Arbeitgeber- und Arbeitnehmerkunden genau das zu geben, was sie sich wünschen. Und zwar einfach und online. Wie das technologisch aussehen kann?
Alle informieren – per Klick
Vermittler können Unternehmenskunden ein eigenes Portal an die Hand geben. Mit dem „Arbeitnehmer-Infoportal“ informieren Arbeitgeber ihre Mitarbeiter einfach und verständlich über die bAV. Sie bekommen eine Hochrechnung ihrer gesetzlichen Rente, können ihre individuelle bAV simulieren und erhalten einen Überblick darüber, was ihnen ihr Arbeitgeber anbietet: welchen Tarif und welchen Zuschuss. Einen Beratungstermin vereinbaren die Mitarbeiter mit dem Vermittler über das Portal.
Einfach verwalten
Wer bAV heute analog verwaltet, weiß, wie aufwendig das ist. Online werden Änderungen zu wenigen Klicks. Online bAV verwalten heißt stets alle Verträge, Bearbeitungsstände und Dokumente im Blick behalten. Der Vermittler, der vom Arbeitgeber im Portal eingebunden ist, erhält Änderungsmitteilungen automatisch als Push-Nachricht und vereinbart bei Interesse direkt einen Beratungstermin.
bAV wird einfacher – das Arbeitnehmer-Infoportal ist da
Mit dem neuen Arbeitnehmer-Infoportal optimieren Vermittler ihren bAV-Vertrieb. Sie geben ihrem Arbeitgeberkunden ein Portal an die Hand, das die Belegschaft über die bAV informiert – mit einem Überblick, was ihnen ihr Arbeitgeber konkret anbietet.
Der Vermittler erstellt das Arbeitnehmer-Infoportal in wenigen Klicks. Sofort steht ein Link für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereit. Diese sehen die Hochrechnung ihrer gesetzlichen Rente, können über einen Schieberegler ihre individuelle bAV berechnen und simulieren und online direkt mit dem Vermittler einen Termin vereinbaren.
In wenigen Minuten zum Arbeitnehmer-Infoportal
bAV-Vermittler ...
... erstellen das Arbeitnehmer-Infoportal mit Zuschussregelung im Look and Feel des Arbeitgebers
... stellen den Link zum Portal ihren Kunden oder den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung
... vereinbaren Beratungstermine bequem über das Portal
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die wichtigsten Vertriebswege in der bAV
bAVnet der NÜRNBERGER ist online
BRSG erhöht den Digitalisierungsdruck
EULG Software heißt künftig xbAV Beratungssoftware
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BVK begrüßt bAV-Reform – und fordert stärkere Einbindung der Vermittler
Der BVK sieht im Zweiten Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung wichtige Reformimpulse. Gleichzeitig warnt der Verband davor, Versicherungsvermittler bei der Umsetzung außen vor zu lassen – und fordert gesetzliche Beratungspflichten.
Zwischen Budgetgrenzen und Talentsuche: Unternehmen justieren ihre Benefits neu
Kostendruck auf der einen, Fachkräftemangel auf der anderen Seite – viele Unternehmen müssen ihre Benefits-Strategien neu ausrichten. Eine neue Studie zeigt, wie sie dabei vorgehen.
Stuttgarter bAV-Preis 2025: Ausschreibung gestartet
Bereits zum 14. Mal vergibt die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. den renommierten "Stuttgarter bAV-Preis". Die Ausschreibung richtet sich an Absolventen mit herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten zur betrieblichen Altersversorgung. Einsendeschluss ist der 21. März 2025, die Preisverleihung findet am 10. April 2025 in Dortmund statt.
bAV: Unterstützungskassen erstmals einem Rating unterzogen
Erstmals wurden Unterstützungskassen (U-Kassen) einer umfassenden Bewertung unterzogen. Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat nach anderthalb Jahren intensiver Analyse ein Kompetenzrating veröffentlicht, das Arbeitgebern und Beratern Orientierung bietet. Besonders im Fokus: Verwaltung, Kosten, rechtlicher Schutz und steuerliche Aspekte.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.