Wenn ein Arbeitnehmer die Arbeit im Homeoffice verweigert, ist dies kein ausreichender Kündigungsgrund. Das Weisungsrecht des Arbeitgebers reicht nicht aus, um einem Arbeitnehmer einseitig einen Telearbeitsplatz im Homeoffice zuzuweisen, urteilte das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg.
Ein Ingenieur sollte zunächst, nachdem ein Teilbetrieb geschlossen wurde, zwei Jahre im Homeoffice in Telearbeit weiter für das Unternehmen arbeiten und anschließend nach Ulm wechseln.
Ingenieur lehnt Arbeit im HO ab
Der Ingenieur wollte nicht im Homeoffice arbeiten und lehnte ab. Die ihm zugewiesenen Aufgaben zur Vorbereitung der Telearbeit führte er nicht durch.
Der Arbeitgeber kündigte ihm daraufhin nach einer Abmahnung außerordentlich und fristlos wegen beharrlicher Arbeitsverweigerung. Der Arbeitnehmer reichte daraufhin Kündigungsschutzklage ein. Sein Arbeitsvertrag enthielt keine besonderen Regelungen zur Änderung des Arbeitsortes.
Keine Verpflichtung zu Telearbeit
Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg gab dem Ingenieur Recht und sah die Kündigung als unwirksam an. Das Gericht gab an, dass der Arbeitnehmer nach seinem Arbeitsvertrag nicht verpflichtet gewesen war, in Telearbeit zu arbeiten. Die Telearbeit unterscheidet sich laut Gericht sehr von der Tätigkeit an einer Arbeitsstelle im Betrieb.
Urteil vom 14. November 2018 (Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Az. 17 Sa 562/18)
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fristlose Kündigung wegen Veränderung von Kundendaten
Wettbewerbsrecht: Abmahnung des Agenturnachfolgers
Homeoffice: Trinken holen ist kein Arbeitsunfall
Missbrauch von Kundendaten – fristlose Kündigung ist rechtens
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BGH: Staat haftet für mögliche Impfschäden – nicht die Ärztin
Eigentumsrecht vor Wohngewohnheit: Verfassungsgericht stärkt Kündigungsrecht bei Verwahrlosung
BVerfG bestätigt Verfassungsmäßigkeit der Mindestgewinnbesteuerung
Verfassungsgericht kippt finanzgerichtliche Entscheidungen zur beSt-Nutzungspflicht
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.