Wer bei einer Schenkung von Immobilien und anderen Werten vorsorglich eine Abfindung vereinbart, um den Herausgabeanspruch anderer Anspruchsberechtigter abzuwehren, kann den zu versteuernden Betrag um diese Summe mindern. So ein Urteil des Finanzgerichts Münster.
Ein Ehepaar hatte ein Ehegattentestament errichtet, in dem festgehalten wurde, dass der überlebende Ehegatte zum Alleinerben als befreiten Vorerben wird. Die drei Söhne sollten als Nacherben eingesetzt werden.
Schenkung an zwei der drei Kinder
Die Frau übertrug nach dem Tode ihres Ehemannes Grundbesitz an zwei der drei gemeinsamen Kinder. Diese mussten in der Folge wegen Übersteigens der Freibeträge eine entsprechende Summe an Schenkungssteuer leisten. Nach dem Tod der Mutter prozessierte das dritte, dabei nicht bedachte Kind gegen die Besitzübertragung.
Ganz konkret forderte der seiner Meinung nach zu kurz Gekommene eine Rückauflassung von Anteilen am übertragenen Grundbesitz.
Bruder leistet Abfindungszahlung
Um einem Rechtsstreit und allen damit verbundenen Unwägbarkeiten zu entgehen, leistete einer der Brüder eine Abfindungszahlung.
Anschließend vertrat er die Meinung, er müsse deswegen nicht den vollen Betrag an Schenkungssteuer begleichen.
Abfindung muss berücksichtigt werden
Das Finanzgericht Münster urteilte, dass der bezahlte Abfindungsbetrag tatsächlich bei der bereits geleisteten Schenkungssteuer berücksichtigt werden müsse – und zwar auch im Nachhinein.
Die Zahlung ist zwar nicht zur Erlangung, jedoch zur Erhaltung des Erwerbs geleistet worden und darum als Nachlassverbindlichkeit abzugsfähig.
Es handelt sich hier um ein rückwirkendes Ereignis, das verfahrensrechtlich eine Änderung des Steuerbescheides ermöglicht.
Urteil vom 14. Februar 2019 (Finanzgericht Münster, Az. 3 K 1237/17)
Themen:
LESEN SIE AUCH
Steuererklärung ohne Hausgeldabrechnung?
Viele private Vermieter warten mit der Abgabe der Steuererklärung auf die Hausgeldabrechnung – und verschenken damit wertvolle Zeit. Laut Ypsilon Group ist das in vielen Fällen unnötig: Wer die Grundsätze des Zufluss-Abfluss-Prinzips kennt, kann auch ohne Verwalterunterlagen fristgerecht einreichen.
BFH bestätigt Angemessenheit der Säumniszuschläge – Entscheidung stärkt aktuelle Rechtslage
Ein Prozent pro Monat ist zulässig: Der Bundesfinanzhof bestätigt die Rechtmäßigkeit der Säumniszuschläge. Welche Bedeutung das aktuelle Zinsumfeld hat und was Steuerpflichtige jetzt wissen sollten.
Vorgehen bei falschen Steuerbescheiden: Das Rechtsbehelfsverfahren
Mit dem Rechtsbehelfsverfahren können behördliche Entscheidungen überprüft werden, wenn Zweifel an deren Richtigkeit bestehen. Insbesondere bei steuerlichen und finanziellen Angelegenheiten können solche Verfahren von großer Bedeutung sein.
Darum ist Deutschland für Unternehmer ein Steuerparadies
Unternehmer müssen oft eine hohe Steuerlast tragen - teilweise bis zu einem Spitzensteuersatz von 42 Prozent. Diese Kosten können das Wachstum hemmen und Betriebe zum Abwandern ins Ausland veranlassen. Doch gibt es in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, legal Steuern zu sparen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BMF veröffentlicht neue Vordruckmuster zur Fahrzeugeinzelbesteuerung
Das Bundesfinanzministerium hat neue elektronische Formulare zur Fahrzeugeinzelbesteuerung veröffentlicht. Künftig muss die Umsatzsteuererklärung beim innergemeinschaftlichen Erwerb neuer Fahrzeuge verpflichtend über ELSTER eingereicht werden. Ergänzend stehen PDF-Vordruckmuster als Ausfüllhilfe bereit – sie ersetzen jedoch nicht die elektronische Abgabe.
Kann man Schulmaterial von der Steuer absetzen?
Mit dem Ende der Sommerferien beginnt nicht nur der Unterricht, sondern für viele Familien auch eine kostenintensive Zeit. Denn Schulmaterialien sind spürbar teurer geworden. Die Preise für Schulbücher und Materialien wie Stifte, Hefte oder Taschen sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Doch lassen sich diese Ausgaben steuerlich geltend machen? Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) klärt auf.
Doppelte Haushaltsführung: BFH konkretisiert Anforderungen an eigenen Hausstand bei Ein-Personen-Haushalten
Der Bundesfinanzhof hat die steuerliche Anerkennung der doppelten Haushaltsführung präzisiert: Bei einem Ein-Personen-Haushalt ist keine finanzielle Beteiligung an den Lebenshaltungskosten erforderlich. Das Urteil stärkt insbesondere junge Berufstätige, die im elterlichen Haus wohnen und aus beruflichen Gründen eine Zweitunterkunft benötigen.
Ab 2026 greift ein reformiertes Verfahren zur Vorsorgepauschale im Lohnsteuerabzug
Mit Wirkung zum 1. Januar 2026 tritt eine grundlegende Neuregelung der Vorsorgepauschale im Lohnsteuerabzugsverfahren in Kraft. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) verabschiedete dazu am 14. August 2025 ein entsprechendes Schreiben (GZ: IV C 5 – S 2367/00012/004/033), das das bisherige Regelwerk aus dem Jahr 2013 ablöst.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.