Wer bei einer Schenkung von Immobilien und anderen Werten vorsorglich eine Abfindung vereinbart, um den Herausgabeanspruch anderer Anspruchsberechtigter abzuwehren, kann den zu versteuernden Betrag um diese Summe mindern. So ein Urteil des Finanzgerichts Münster.
Ein Ehepaar hatte ein Ehegattentestament errichtet, in dem festgehalten wurde, dass der überlebende Ehegatte zum Alleinerben als befreiten Vorerben wird. Die drei Söhne sollten als Nacherben eingesetzt werden.
Schenkung an zwei der drei Kinder
Die Frau übertrug nach dem Tode ihres Ehemannes Grundbesitz an zwei der drei gemeinsamen Kinder. Diese mussten in der Folge wegen Übersteigens der Freibeträge eine entsprechende Summe an Schenkungssteuer leisten. Nach dem Tod der Mutter prozessierte das dritte, dabei nicht bedachte Kind gegen die Besitzübertragung.
Ganz konkret forderte der seiner Meinung nach zu kurz Gekommene eine Rückauflassung von Anteilen am übertragenen Grundbesitz.
Bruder leistet Abfindungszahlung
Um einem Rechtsstreit und allen damit verbundenen Unwägbarkeiten zu entgehen, leistete einer der Brüder eine Abfindungszahlung.
Anschließend vertrat er die Meinung, er müsse deswegen nicht den vollen Betrag an Schenkungssteuer begleichen.
Abfindung muss berücksichtigt werden
Das Finanzgericht Münster urteilte, dass der bezahlte Abfindungsbetrag tatsächlich bei der bereits geleisteten Schenkungssteuer berücksichtigt werden müsse – und zwar auch im Nachhinein.
Die Zahlung ist zwar nicht zur Erlangung, jedoch zur Erhaltung des Erwerbs geleistet worden und darum als Nachlassverbindlichkeit abzugsfähig.
Es handelt sich hier um ein rückwirkendes Ereignis, das verfahrensrechtlich eine Änderung des Steuerbescheides ermöglicht.
Urteil vom 14. Februar 2019 (Finanzgericht Münster, Az. 3 K 1237/17)
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vorgehen bei falschen Steuerbescheiden: Das Rechtsbehelfsverfahren
Mit dem Rechtsbehelfsverfahren können behördliche Entscheidungen überprüft werden, wenn Zweifel an deren Richtigkeit bestehen. Insbesondere bei steuerlichen und finanziellen Angelegenheiten können solche Verfahren von großer Bedeutung sein.
Darum ist Deutschland für Unternehmer ein Steuerparadies
Unternehmer müssen oft eine hohe Steuerlast tragen - teilweise bis zu einem Spitzensteuersatz von 42 Prozent. Diese Kosten können das Wachstum hemmen und Betriebe zum Abwandern ins Ausland veranlassen. Doch gibt es in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, legal Steuern zu sparen.
Falsche Steuerdaten beim Lebensversicherer führen zu massenhaft überhöhter Steuer
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Einkommensteuer 2024: Typische Fallstricke bei der Steuererklärung vermeiden
Welche Versicherungen lassen sich bei der Steuererklärung geltend machen – und wo lauern Fehler, die bares Geld kosten können? Die Einkommensteuererklärung 2024 bringt bekannte Fristen zurück, verlangt aber genaues Hinsehen bei Vorsorgeaufwendungen.
KWK-Zuschuss beim Direktverbrauch: Nicht steuerbarer echter Zuschuss
Mit Schreiben vom 31. März 2025 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) die umsatzsteuerliche Behandlung des sogenannten Direktverbrauchs aus Energieerzeugungsanlagen neu gefasst.
Soli bleibt – Bundesverfassungsgericht weist Verfassungsbeschwerde ab
Der Solidaritätszuschlag darf weiter erhoben werden, urteilt das Bundesverfassungsgericht. Eine Klage gegen den sogenannten "Soli" wurde abgewiesen. Zwar sei die Abgabe rechtlich zulässig – doch nur, solange ein konkreter Mehrbedarf des Bundes besteht. Was die Richter vom Gesetzgeber fordern und warum das Thema politisch brisant bleibt.
Selbst für Entlastung sorgen: 6 Tipps für Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler
Hohe Steuerlast in wirtschaftlich unsicheren Zeiten? Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler können mit gezielten Maßnahmen ihre Abgaben senken. Steuerexperte Prof. Dr. Christoph Juhn zeigt, welche Stellschrauben dabei besonders effektiv sind.