Die Deutschen halten einen Wasserschaden in den eigenen vier Wänden für genauso wahrscheinlich, wie auf offener Straße ausgeraubt zu werden.
Das zeigt eine Umfrage unter deutschen Bundesbürgern des Marktforschungsinstituts YouGov im Auftrag von AXA.
Sehr wahrscheinliche persönliche Risiken
Das Risiko, auf offener Straße ausgeraubt zu werden oder einen Einbruch in den eigenen vier Wänden zu erleiden, wird beinahe ebenso hoch eingeschätzt, wie das Risiko, einen Wasserschaden zu erfahren: 18 Prozent schätzten sowohl den Einbruch in die Wohnung oder das Haus als auch den Raub auf offener Straße als eher bis sehr wahrscheinliches persönliches Risiko ein, während der Wasserschaden in den eigenen vier Wänden für 23 Prozent ein wahrscheinliches Risiko darstellt.
Nils Reich, Vorstand Sachversicherung bei AXA in Deutschland, die Studienergebnisse, dazu:
„Setzen wir die Studienergebnisse mit unseren tatsächlichen Schadenbilanzen in Relation, zeigt sich eine mangelnde Sensibilisierung für die tatsächlich wahrscheinlichen Schäden. Raub und Einbruch sind zwar in der Wahrnehmung des Einzelnen fest verankert, doch ist das Risiko für einen Leitungswasserschaden zu Hause fast vier Mal höher.“
Sensibilisiert für Risiken im Straßenverkehr
31 Prozent der Befragten sehen im Autounfall ein eher bis sehr wahrscheinliches Risiko. Auch Gefahren für Fußgänger im Straßenverkehr werden ähnlich hoch eingeschätzt. Hier gibt ein Viertel der Befragten an, im Unfall als Fußgänger ein eher bis sehr wahrscheinliches Risiko zu sehen.
Auffällig geringer sind hingegen die Einschätzungen für Radfahrer. Nur 21 Prozent halten das Risiko, einen Unfall als Radfahrer zu erleiden, für wahrscheinlich.
Themen:
LESEN SIE AUCH
AXA Vorsorge Report: Mehr als ein Drittel sorgt weniger fürs Alter vor
Nachdem mehr als die Hälfte der Deutschen das Vertrauen in die Politik rund um das Thema Altersvorsorge verloren hat, verwundert es nicht, dass immer mehr Menschen in ihre private Altersvorsorge investieren. Aber über ein Drittel der Deutschen sagt auch, dass sie aufgrund der großen Preissteigerungen in den letzten Jahre weniger für den Ruhestand vorsorgen.
Mehrkosten-Erstattung für ökologischen Wiederaufbau
Mit einem neuen Premiumbaustein macht AXA jetzt den Gewerbe-Versicherungsschutz noch nachhaltiger: Wenn Unternehmer nach einem Schaden in ökologischen Ersatz investieren, erstattet die Gebäudeversicherung Mehrkosten bis maximal 50.000 Euro, die Sach-Inhaltsversicherung bis zu 10.000 Euro.
AXA Crashtests: Sicher auf vier Rädern
AXA Deutschland beteiligt sich an Wachstumsinitiative der Bundesregierung
AXA Deutschland beteiligt sich als Teil eines breiten Bündnisses aus Wirtschaft, Verbänden, Politik und KfW an der Initiative „Wachstums- und Innovationskapital für Deutschland“ (WIN). Der Versicherer plant, im Rahmen der WIN-Initiative gezielt in Venture-Capital-Fonds zu investieren, die schwerpunktmäßig innovative und junge Unternehmen unterstützen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.