Fast ein Drittel der Bundesbürger gehen nicht davon aus, dass ihre Daten bei den deutschen Versicherungsunternehmen in guten Händen sind. Das zeigt die im Auftrag des Softwareherstellers Adcubum entstandene Studie „Digitale Versicherung 2019“.
Dennoch würden über 60 Prozent der Kunden ihrer Versicherung persönliche Daten zur Verfügung stellen, wenn sie im Gegenzug dafür weniger für den Versicherungsschutz bezahlen müssen.
Michael Süß, Geschäftsführer von Adcubum Deutschland, sagt:
„Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes sind noch weit verbreitet.
Eine klare und über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehende Verpflichtung zum Datenschutz seitens der Versicherer und Offenheit darüber, wie diese Informationen genutzt werden, könnten einen Teil dieser Ängste abbauen.“
Kundendaten gewinnen an Bedeutung
Persönliche Kundendaten werden für Versicherungsunternehmen immer bedeutender. So sind unter anderem Informationen zum Standort, zur Fitness oder auch zum Nutzer- und Konsumverhalten von Interesse. Dabei ist den Deutschen wichtig, wo diese Daten gespeichert werden. Wenn es sich um ein deutsches Rechenzentrum handelt, haben 65 Prozent der Befragten ein eher gutes Gefühl.
An Weitergabe persönlicher Daten gewöhnt
Die Preisgabe sensibler Informationen ist für eine Mehrheit mittlerweile völlig normal. So gaben 63 Prozent an, sie hätten sich daran gewöhnt. Gleichzeitig erwarten viele Menschen dafür eine Gegenleistung. Auf die Frage, ob sie für die Bereitstellung persönlicher Daten im Gegenzug erwarten würden, weniger für die Versicherung bezahlen zu müssen, antworteten 23 Prozent mit „trifft zu“ und weitere 39 Prozent mit „trifft eher zu“.
Negative Auswirkungen befürchtet
Dass sich die bereitgestellten Informationen negativ auswirken könnten, befürchtet dabei fast jeder Zweite: So haben. 51 Prozent Angst davor, dass die Versicherung sie aufgrund persönlicher Daten als Kunden kündigt, ablehnt oder eine völlig überhöhte Versicherungsprämie verlangt.
Michael Süß dazu:
„Auffällig ist, dass vor allem jüngere Kunden stark sensibilisiert sind für dieses Thema. 55 Prozent in der Altersgruppe 18 bis 34 haben Angst vor Sanktionen seitens der Unternehmen.“
Bei den über 55-Jährigen seien es hingegen „nur“ 47 Prozent, die befürchten, dass der Versicherer sie benachteiligen könnte.
Michael Süß weiter:
„Die ältere Generation ist bei diesem Thema noch etwas gelassener. Unternehmen sollten dennoch allen Kunden die Angst nehmen, zum Beispiel mittels transparenter Richtlinien und klarer Aussagen darüber, unter welchen Bedingungen Versicherungsschutz gewährt werden kann und wann nicht.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Digitale Versicherung 2019: Weniger Kundenloyalität, mehr Konkurrenz
Data Analytics ist mehr als ein Entwicklungstrend
Data Analytics bietet der Assekuranz die Chance einer datengetriebenen und zukunftsorientierten Neuausrichtung. Durch die Sammlung, Transformation und Analyse großer Datenmengen können Prozesse optimiert, Kosten gesenkt und neue Produkte und Services entwickelt werden.
Nur die Hälfte der Unternehmen will mehr über ihre Kunden wissen
Umfangreiche Kundeninformationen für eine ganzheitliche Sicht auf den Kunden sind eine der zentralen Zielsetzungen im Data Driven Business. Wie konsequent Unternehmen auf die Erhebung und Nutzung von Kundendaten setzen und auf welche Hürden sie dabei treffen.
Cyberangriff auf Smart InsurTech AG verübt
Auf die Smart InsurTech AG wurde in der Nacht vom 09. auf den 10. Februar 2023 eine Hackerattacke festgestellt. Trotz der ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen wurden Kundensysteme kompromittiert. Smart Cloud und Smart Consult wurden aus Sicherheitsgründen vom Netz genommen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.