Altersvorsorge: Beratung führt zu mehr Eigeninitiative

Welche Faktoren eine umfassende eigene Altersvorsorge begünstigen, hat MSR Consulting untersucht – mit dem Ergebnis, dass ein wichtiger Faktor dabei die Informationsangebote sind.

(PDF)
Kalender-letzter-Arbeitstag-46201951-FO-Gina-SandersKalender-letzter-Arbeitstag-46201951-FO-Gina-Sanders-Gina Sanders / fotolia.com

Über 50 Prozent der 50 bis 67-Jährigen freuen sich auf ihre Zukunft und den damit einhergehenden Ruhestand. Nur ein Fünftel der Befragten schaut besorgt in die Zukunft.

Fast zwei Drittel der Rentner optimistisch

Je näher der Ruhestand, desto mehr Optimisten gibt es. Im Ruhestand blicken sogar fast zwei Drittel der Befragten positiv in die Zukunft.

Vor allem sind Zukunftsängste vor allem mit einem niedrigeren Einkommen und fehlender privater Vorsorge verbunden sind.

Gruppe: Keine Gedanken über Zukunft

Die Gruppe, die sich keinerlei Gedanken über die Zukunft macht, unterscheidet sich grundlegend von den Optimisten und Pessimisten: Ihr Anteil bleibt konstant, unabhängig davon, in wie vielen Jahren der Renteneintritt erwartet wird. Und der Zusammenhang zwischen Einkommen und Nutzung privater Altersvorsorge zeigt sich hier nicht.

Die Hälfte der Desinteressierten verfügt über mehr als 2.500 Euro Haushaltsnettoeinkommen monatlich. Trotzdem nutzen über 30 Prozent von ihnen keine private Altersvorsorge. Zusätzlich haben sich fast 40 Prozent dieser Gruppe zum Thema finanzielle Vorsorge weder informiert noch beraten lassen. Zum Vergleich: Bei Pessimisten und Optimisten liegt dieser Anteil bei nur ca. 15 Prozent.

Ohne Beratung weniger Suche

Warum beschäftigt sich die Gruppe der Desinteressierten nicht mit ihrer Zukunft und verleitet sie dazu, die Augen vor einer möglichen Versorgungslücke zu verschließen?

Es zeigt sich, dass wer sich nur informiert aber nicht beraten lässt, weniger Informationen und auch weniger konkret sucht. Außerdem ist die Unzufriedenheit mit den gefundenen Informationen höher, als bei den Befragten, die sich außerdem noch beraten lassen.

Unverständliche oder zu allgemeine Informationen

Als mögliche Gründe könnten für Laien unverständliche oder zu allgemeine Informationen sein. Daraus resultiert eine Unsicherheit, die zu einer Hemmschwelle führt. Diese kann nur durch die aktive Ansprache eines Beraters durchbrochen werden.

Daher wünschen sich die Desinteressierten eine unabhängige Stelle, die verschiedene Optionen und individualisierte Angebote verständlich aufzeigen und erklären kann.

Dementsprechend bevorzugen circa 40 Prozent Hälfte der Befragten ein Gespräch bei einem Rentenberater oder bei der Beratungsstelle der deutschen Rentenversicherung. Knapp ein Drittel präferieren ein Gespräch mit einem Versicherungsvertreter oder Makler. Schafft es aber ein Berater transparente, verständliche und vor allem konkrete Informationen zu vermitteln, sind viele im Anschluss bereit, selber aktiv zu werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Senior-Kleingeld-311626882-AS-ZadvornovSenior-Kleingeld-311626882-AS-ZadvornovZadvornov – stock.adobe.com
Finanzen

Der Feind des finanziellen Wohlstands im Alter

Unabhängig davon, wie weit das Einkommen auch steigt, erhöhen sich in der Regel auch die Ausgaben. Ohne vorausschauende Finanzplanung zeigen sich die gravierenden Folgen aber erst, wenn es zu spät ist: mit dem Renteneintritt. Oftmals geht es dann um eine Finanzlücke von mehreren Tausend Euro.

Mann-Brille-verzweifelt-79892602-AS-KortaMann-Brille-verzweifelt-79892602-AS-KortaKorta – stock.adobe.com
Finanzen

Das deutsche Rentensystem ist nicht zu retten

Nach aktuellen Schätzungen steigen die Renten im Sommer 2022 um 5,2 Prozent in Westdeutschland und um 5,9 Prozent in Ostdeutschland. Auch 2023 werden die Bezüge voraussichtlich noch mal um etwa 5 Prozent erhöht. Was Grund zur Freude für viele Rentner ist, versetzt Ökonomen und junge Arbeitnehmer in Sorge: Wer soll das bezahlen und wie lange wird das deutsche Rentensystem in dieser Form noch bestehen können? Ein Beitrag von Norman Argubi, Vorstand der finanz-center ...
Mann-gestresst-315700913-AS-fizkesMann-gestresst-315700913-AS-fizkesfizkes – stock.adobe.com
bAV

Gesundheit und Rente sind Stressfaktoren

Zuversicht nach eineinhalb Jahren in der Pandemie: Mehr als die Hälfte der deutschen berufstätigen Erwachsenen (54 Prozent) blickt insgesamt optimistisch auf die kommenden Monate. Mit 61 Prozent sorgt die Corona-Pandemie für die meisten Bundesbürger*innen für Stress.  Neben der Pandemie zählen zu den Top-3-Stressfaktoren außerdem die eigene Gesundheit beziehungsweise die der Familie (48 Prozent) und die Sorge davor, nicht genug Geld für den Ruhestand zu haben (47 Prozent). Nur jeder Zweite fühlt ...
Frau-entspannt-Meer-36389127-AS-jd-photodesignFrau-entspannt-Meer-36389127-AS-jd-photodesignjd-photodesign – stock.adobe.com
Assekuranz

Mehrheit der Deutschen will früher in Rente

Fast ein Viertel der Menschen in Deutschland (23,5 Prozent) hat die feste Absicht, vor dem gesetzlichen Rentenalter den Ruhestand anzutreten. Hinzu kommen weitere 35,1 Prozent, die sich einen vorgezogenen Renteneintritt zumindest vorstellen können. Damit sind mehr als die Hälfte der deutschen Bürger (58,6 Prozent) potenzielle Frührentner.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht