Eine Konzertbesucherin klagte gegen Musiker einer schottischen Folkband und den Betreiber der Gaststätte, in der das Konzert stattfand, auf Schmerzensgeld- und Schadensersatz, weil sie während des Konzerts durch einen umgefallenen Lautsprecher verletzt wurde. Das Oberlandesgericht Braunschweig wies die Klage ab.
Während des Konzerts erlitt die Klägerin durch den Lautsprecher, den eines der Bandmitglieder auf einem Metallstativ nahe beim Bühnenrand aufgestellt hatte, mehrere Knochenbrüche, weswegen sie wegen der Verletzung einer Verkehrssicherungspflicht klagte.
Wer war es?
Zwar stellte das Oberlandesgericht fest, dass der Lautsprecher von einem der Musiker umgestoßen oder aber schon nicht richtig aufgestellt wurde, aber einen Schadensersatzanspruch hat die Konzertbesucherin trotzdem nicht. Dafür ist der Nachweis notwendig, welcher Musiker genau den Sturz des Lautsprechers verursacht hat, denn die Bandmitglieder haften nicht für das Fehlverhalten eines ihrer Musikerkollegen.
Auch eine Haftung des Gaststättenbetreibers wurde abgelehnt. Dem Gaststättenbetreiber sei keine Verkehrssicherungspflichtverletzung vorzuwerfen, weil er etwa die Tische und Stühle zu nahe an der Bühne platziert hätte. Es habe keine naheliegende Gefahr bestanden, dass Gegenstände von der Bühne in den Zuschauerraum fallen würden.
Ein Anspruch der Konzertbesucherin wegen möglicher Pflichtverletzungen der Bandmitglieder kommt laut dem Oberlandesgericht allenfalls gegen den Konzertveranstalter, einen Kulturverein, in Betracht. Gegen diesen hatte die Konzertbesucherin aber keine Klage erhoben.
Urteil vom 28. Februar 2019 (Oberlandesgericht Braunschweig, Az. 8 U 45/18)
Themen:
LESEN SIE AUCH
Haftung bei Umdeckung einer DU-Versicherung
Das LG Erfurt entschied in der Frage der Haftung eines Versicherungsvertreters bei der Umdeckung einer DU- in eine BU-Versicherung und zeigt dabei auf, wie wichtig angesichts einer etwaigen Beweislastumkehr, die ordnungsgemäße Beratungsdokumentation ist.
Haftung des Geschäftsführers bei vorsätzlicher Insolvenzverschleppung
800.000 Euro Schmerzensgeld für schwerste, lebenslange Schäden
Nicht angeschnallter Beifahrer haftet bei Unfall anteilig
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BVerfG bestätigt Verfassungsmäßigkeit der Mindestgewinnbesteuerung
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat entschieden, dass die gesetzlichen Regelungen zur Mindestgewinnbesteuerung bei Körperschaft- und Gewerbesteuer mit dem Grundgesetz vereinbar sind. Betroffen sind insbesondere Körperschaften nach § 1 Abs. 1 Nr. 1–3 KStG sowie Gesellschaften nach § 2 Abs. 2 Satz 1 GewStG.
Verfassungsgericht kippt finanzgerichtliche Entscheidungen zur beSt-Nutzungspflicht
Das Bundesverfassungsgericht hat zentrale finanzgerichtliche Entscheidungen zur Nutzungspflicht des elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt) aufgehoben. Der Beschluss stärkt den Rechtsschutz von Steuerpflichtigen in einer Übergangsphase, die durch technische Defizite und irreführende Kommunikation geprägt war.
BFH konkretisiert Anforderungen für Betriebsausgabenabzug bei Zinsswaps
Der Bundesfinanzhof hat entschieden: Ausgleichszahlungen aus Zinsswap-Verträgen sind nur dann steuerlich abziehbar, wenn sie konsequent als betrieblich veranlasst behandelt und buchhalterisch frühzeitig erfasst werden. Ein Urteil mit weitreichenden Folgen für die steuerliche Einordnung von Finanzderivaten.
Reitunterricht als Freizeitgestaltung: BFH schränkt Umsatzsteuerbefreiung deutlich ein
Der Bundesfinanzhof hat entschieden: Reitunterricht ist nur dann von der Umsatzsteuer befreit, wenn er klar berufsbezogen ist. Freizeitangebote wie Ponyreiten oder Klassenfahrten gelten als steuerpflichtig.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.