Mehr als jeder dritte Deutsche kann nicht genau sagen, wie viel er für sein Girokonto ausgibt. Dies zeigt eine Umfrage des Vergleichsportals Verivox, die das Meinungsforschungsinstitut Civey durchgeführt hat.
Am wenigsten kannten sich die 18- bis 29-Jährigen aus, von denen 40 Prozent die Frage nach den Kosten des Girokontos „nicht“ oder „nicht genau“ beantworten könnten. Bei den 40- bis 49-Jährigen waren es 32 Prozent.
Zwischen hohen Gebühren und kostenfreien Konten liegt teilweise eine Differenz von 100 Euro im Jahr. Die Umfrage zeigt auch, dass einige Verbraucher heute schon auf der Suche nach einer neuen Bank sind. Immerhin jeder fünfte Befragte konnte sich vorstellen, mit seinem hauptsächlich genutzten Girokonto in den nächsten 12 Monaten zu einer anderen Bank zu wechseln (20,4 Prozent).
Angst vor Wechselaufwand
Für 23 Prozent der Befragten ist jedoch die Sorge vor hohem Wechselaufwand der wichtigste Grund, beim alten Konto zu bleiben. Deswegen hatte der Gesetzgeber die Banken schon 2016 verpflichtet, ihren Kunden beim Kontowechsel zu helfen.
Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH, erklärt:
„Die gesetzliche Kontowechselhilfe wird von den Verbrauchern aber kaum genutzt. Die gesetzlich vorgeschriebenen Antragsformulare sind schwer verständlich und der gesamte Wechselprozess bleibt kompliziert. Das Ziel, Verbrauchern den Kontowechsel zu erleichtern, hat das Gesetz bislang verfehlt.“
15 Prozent der Befragten in der Verivox-Umfrage haben in den letzten fünf Jahren mindestens einmal ihr hauptsächlich genutztes Girokonto gewechselt. Das waren kaum weniger als die 20 Prozent, die sich einen Kontowechsel vorstellen können. Wer die Absicht hat zu wechseln, tut es also in der Regel heute schon.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immer mehr Bankkunden bevorzugen Mobile-Banking
Kreditzinsen steigen in der Corona-Krise um über einen Prozentpunkt
Private Altersvorsorge: Aktien zum Vermögensaufbau?
Tagesgeldzinsen legen nach EZB-Zinspause wieder zu
Nach massiven Einbrüchen zeigen sich am Tagesgeldmarkt erste Erholungstendenzen. Bundesweit verfügbare Angebote steigen wieder leicht an – doch nicht alle Institute ziehen mit.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Anlegervertrauen wächst: Aktien und Fonds so beliebt wie nie
Das von der Bundesregierung beschlossene Investitionsprogramm wird von vielen Bürgern eher als Konjunkturspritze denn als direkte Entlastung empfunden. Für die eigene Finanzlage erwarten die meisten keine Besserung. Gleichzeitig steigt die Attraktivität von Aktien und Fonds auf Rekordniveau – vor allem bei jüngeren Sparern.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.