Wer in der gesetzlichen Krankenkasse familienversichert ist, darf eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschreiten. Bei der Berechnung werden auch Einkommen aus Vermietung und Verpachtung hinzugerechnet, urteilte das Sozialgericht Düsseldorf.
Die 78-jährige Klägerin war über ihren Mann familienversichert. Als Einkommen hatte sie lediglich 325 Euro monatlich angegeben, die sie als geringfügig Beschäftigte bei ihrem Mann verdiente.
Die Einkommensgrenze für eine Familienversicherung lag im Streitjahr bei 365 Euro.
Mieteinnahmen verschwiegen
Die Einnahmen aus drei Mietimmobilien verschwieg sie zunächst. Als die Beklagte Einkommensteuerbescheide beziehungsweise Vorauszahlungsbescheide von der Klägerin verlangte, ergaben sich Einkünfte der Klägerin aus Vermietung und Verpachtung in der Größenordnung von 20.339 bis 29.935 Euro pro Jahr. Daraufhin beendete die Beklagte die Familienversicherung.
Die Klägerin behauptete, nur formal Miteigentümerin zu sein, da die Mieten ausschließlich an ihrem Mann gezahlt wurden.
Das Sozialgericht Düsseldorf urteilte, dass ihr als Miteigentümerin die Hälfte der Mieteinnahmen zugestanden haben und dass deswegen die Krankenkasse zu Recht die beitragsfreie Versicherung der Klägerin in eine beitragspflichtige Mitgliedschaft umgewandelt hat, bei deren Beitragsberechnung auch die Mieteinkünfte eingerechnet wurden.
Urteil vom 25. Januar 2018 (Sozialgericht Düsseldorf, Az.: S 8 KR 412/16)
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wie können sich Studierende krankenversichern?
Semesterstart: Daran sollten Studierende denken
Studierende, die das 25. Lebensjahr überschreiten, während des Studiums heiraten oder ein Zweitstudium beginnen, benötigen eine eigene PHV. Um eine Krankenversicherung müssen sich Studierende – bis auf wenige Ausnahmen – nicht selbstständig kümmern.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Reitunterricht als Freizeitgestaltung: BFH schränkt Umsatzsteuerbefreiung deutlich ein
Der Bundesfinanzhof hat entschieden: Reitunterricht ist nur dann von der Umsatzsteuer befreit, wenn er klar berufsbezogen ist. Freizeitangebote wie Ponyreiten oder Klassenfahrten gelten als steuerpflichtig.
BFH-Urteil: Steuerliche Folgen bei Grundstücksübertragungen mit Schuldübernahme
Wer ein Grundstück innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf überträgt und dabei bestehende Schulden vom Erwerber übernehmen lässt, muss mit einer Einkommensteuerpflicht rechnen.
Verfassungsbeschwerde im Dieselstreit abgewiesen – Bundesverfassungsgericht bestätigt Revisionsurteil eines Hilfssenats
Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde eines Autoherstellers gegen ein Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs in einem Dieselverfahren nicht zur Entscheidung angenommen – und stärkt damit die Rolle des VIa. Zivilsenats als Hilfssenat.
Millionenbetrug mit Schein-Beitritten zu Genossenschaft - BGH bestätigt Urteil
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Verurteilung zweier Angeklagter wegen gewerbsmäßigen Betrugs durch das Landgericht Weiden i.d.OPf. bestätigt. Die Angeklagten hatten über eine Genossenschaft vermeintlich vermögenswirksame Leistungen angeboten, ohne die gesetzlichen Formvorschriften einzuhalten.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.