Fast ein Drittel der 14- bis 34-Jährigen nutzt Gesundheits-Apps bereits häufig oder sogar ständig. Die Vorlieben von Männern und Frauen sind dabei ganz unterschiedlich.
Das sind Ergebnisse der Studie „Zukunft Gesundheit“ der Schwenninger Krankenkasse und der Stiftung „Die Gesundarbeiter“.
Bewegungs-Apps am beliebtesten
69 Prozent verwenden Apps aus dem Bereich Bewegung. Diese zählen etwa die Anzahl der zurückgelegten Schritte oder zeichnen die Jogging-Route elektronisch nach.
Am zweithäufigsten mit 54 Prozent werden Apps aus dem Bereich Ernährung genutzt. Das können Rezeptsammlungen sein, aber auch das Ernährungstagebuch oder Programme zum Abnehmen.
Vergleich der Geschlechter
Die Themen Bewegung und Ernährung werden mehr von Frauen bevorzugt. Männer interessieren sich hingegen stärker für die Themen Entspannung und Raucherentwöhnung. Gleichermaßen beliebt sind bei beiden Geschlechtern Apps für Workouts zur Kräftigung und Dehnung.
Dr. Tanja Hantke, Gesundheitsexpertin der Schwenninger Krankenkasse, dazu:
„Die Studie zeigt: Gesundheits-Apps sind aus dem Leben vieler junger Bundesbürger kaum noch wegzudenken. Bei den unter 34-Jährigen geht es dabei in erster Linie um Fitness und körperliches Wohlbefinden, echte medizinische Apps spielen noch kaum eine Rolle. Das kommt erst mit steigendem Alter und einer damit verbundenen Zunahme von chronischen Erkrankungen.“
Management von Gesundheitsdaten
Das Gesundheitsministerium hat den Entwurf eines Gesetzes für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation vorgelegt, worin auch Regelungen zu Gesundheits-Apps enthalten sind. Für die Versicherten wird ein Leistungsanspruch auf digitale Gesundheitsanwendungen geschaffen. Sie sollen von Ärzten verschrieben und von den Krankenkassen erstattet werden.
Bereits ein Drittel der Nutzer von digitalen Gesundheits-Apps verwaltet darüber eigene Gesundheitsinformationen wie Arztbriefe, Laborwerte oder Röntgenbilder.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Paradigmenwechsel in der Rentenpolitik? - „Boomer-Soli“ in der Kritik
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) schlägt vor, ein neue Umverteilungsinstrument—den sogenannten „Boomer-Soli“—einzuführen. Ziel ist es, ältere Personen mit geringen Alterseinkünften zu unterstützen, indem höhere Renteneinkommen umverteilt werden. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) bewertet diesen Vorschlag nun kritisch – und warnt vor systematischen Fehlanreizen und mangelnder Treffsicherheit.
Bester Zugang zur Gesundheitsversorgung – aber ungesunde Lebensweise senkt Lebenserwartung in Deutschland
Deutschland bietet im europäischen Vergleich einen außergewöhnlich guten Zugang zur medizinischen Versorgung – doch die Lebenserwartung hinkt hinterher. Wie das Wissenschaftliche Institut der PKV (WIP) in einer aktuellen Studie zeigt, belegt Deutschland bei den Versorgungsstrukturen den Spitzenplatz unter zehn EU-Ländern. Gleichzeitig landet es beim gesundheitsbewussten Verhalten auf dem letzten Rang.
Des einen Freud, des anderen Leid – Wahnsinn in der derzeitigen Wirtschaftslage in Deutschland
Die Rentenerhöhung 2025 bringt Millionen Ruheständlern ein spürbares Plus – gleichzeitig explodieren die Kosten für Rentenkassen und Bundeshaushalt. In einer ohnehin prekären Wirtschaftslage geraten die staatlichen Finanzen unter massiven Druck.
Habecks Vorschlag zu GKV-Abgaben – eine gefährliche Gratwanderung
„Und deswegen schlagen wir vor, dass wir auch diese Einkommensquellen (...) sozialversicherungspflichtig machen.“ – Habecks Vorschlag zu GKV-Abgaben sorgt für heftige Debatte.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Sondervermögen als Schattenhaushalt: Wie die Bundesregierung Haushaltslöcher stopft
Was als Investitionsoffensive für Infrastruktur und Klimaschutz begann, wird laut neuer Analyse zum Schattenhaushalt: Die Bundesregierung nutzt das Sondervermögen zunehmend, um Löcher im Kernhaushalt zu stopfen – auf Kosten von Transparenz und Glaubwürdigkeit.
Krankenkasse und Bürgergeld: GKV-Spitzenverband kündigt Klage an
Droht die gesetzliche Krankenversicherung durch die Finanzierung des Bürgergelds überlastet zu werden? Der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes hat beschlossen, rechtlich gegen die aus seiner Sicht unzureichende Finanzierung der Gesundheitsversorgung von Bürgergeldbeziehenden vorzugehen. Hintergrund ist, dass die Kassen seit Jahren einen erheblichen Teil der Kosten selbst tragen müssen.
Standortfördergesetz: Warum das Deutsche Aktieninstitut tiefgreifende Kapitalmarktreformen vermisst
Das Standortfördergesetz der Bundesregierung soll den Finanzplatz Deutschland stärken. Doch das Deutsche Aktieninstitut warnt: Ohne tiefgreifende Reformen in Altersvorsorge und Aktienrecht bleibt der Gesetzentwurf ein halbherziger Schritt.
„Tickende Zeitbombe“ entschärfen – Wissenschaftlicher Beraterkreis legt Impulspapier zur Rentenreform vor
Angesichts der wachsenden Herausforderungen durch den demografischen Wandel hat der wissenschaftliche Beraterkreis des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ein wegweisendes Impulspapier zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) veröffentlicht.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.