Die Diskussionen über den Klimawandel und seine Folgen nehmen stetig zu und angesichts dessen auch die Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten im Finanzbereich. Eine Umfrage des Center for Financial Studies zeigt, dass die deutsche Finanzbranche mehrheitlich die Meinung vertritt, dass der Finanzsektor bei der Erreichung der Klimaziele eine unterstützende Rolle einnehmen könnte.
17 Prozent der Befragten ordnen dem Finanzsektor sogar eine tragende Rolle zu, 18 Prozent hingegen sehen hier keine Relevanz.
Prof. Dr. Volker Brühl, Geschäftsführer des Center for Financial, dazu:
„Ich sehe große Chancen für den Finanzplatz Frankfurt, von dem wachsenden Trend zu nachhaltigen Finanzprodukten oder auch vom Handel mit Emissionsrechten zu profitieren.“
Steigende Nachfrage nach nachhaltigen Investmentprodukten
Unter den Schlagworten „Sustainable“ oder „Green“ Finance gibt es inzwischen zahlreiche Initiativen, die sich mit dem Beitrag des Finanzsektors zur Erreichung der Klimaziele beschäftigen.
Die Finanzbranche glaubt mehrheitlich (70 Prozent), dass künftig der Nachhaltigkeitsaspekt für Investoren eine wichtige Rolle bei ihren Anlageentscheidungen spielen wird. 26 Prozent nehmen allerdings an, dass der Nachhaltigkeitsaspekt die Anlageentscheidungen nicht beeinflussen wird.
Dabei soll es der Mehrheit von 70 Prozent nach keine staatliche Einflussnahmen geben: So soll es weder staatliche Anreize (zum Beispiel steuerliche Entlastungen) für Green Bonds geben, noch sollen regulatorische Erleichterungen (zum Beispiel bei der Eigenkapitalbelastung) für Banken geschaffen werden, die weniger oder keine Geschäfte mit umweltbelastenden Unternehmen machen.
Prof. Dr. Volker Brühl erläutert:
„Die Bankenregulierung sollte nicht mit klimapolitischen Zielen überfrachtet werden. Zum einen ist die Regulierungsdichte im Finanzsektor ohnehin schon sehr hoch. Zum anderen können Kapitalerleichterungen für umweltfreundliche Finanzierungen zu Fehlanreizen führen, die die Finanzstabilität gefährden.“
Umweltverhalten von Firmenkunden berücksichtigen?
Ob das Umweltverhalten von Firmenkunden bei der Kreditentscheidung von Banken (zum Beispiel im Rating) berücksichtigt werden sollte, darüber ist sich die Finanzbranche nicht einig: Während 52 Prozent der Befragten diesen Aspekt befürworten, sprechen sich 45 Prozent dagegen aus.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kein Vertrauensverhältnis: Die Deutschen und die Finanzbranche
Die Menschen weltweit schenken Unternehmen aus dem Finanzsektor am zweitwenigsten Vertrauen – nur jenen aus dem Social-Media-Bereich wird noch stärker misstraut. In den „neutralen Bereich“ schaffen es Unternehmen der Sektoren Sachversicherer, Personenversicherer und Banken.
EU-Kommission verzichtet auf Provisionsverbot
Finanzkommissarin McGuinness gibt sich geschlagen: Banken und Versicherungen dürfen weiter Finanzprodukte auf Provision vertreiben. Damit beugt sich die Irin (vorerst) dem Lobbydruck, warnt aber, dass dies kein Freifahrtschein für die Finanzbranche sei.Die EU-Kommission hat den umstrittenen Plan für ein Provisionsverbot für Finanzberater fallen gelassen, wie das Handelsblatt am 28. April 2023 meldete. Finanzkommissarin Mairead McGuinness verkündete am späten Nachmittag des 27.
Attraktiver Einstiegspunkt für grüne Anleihen
Seit Jahresbeginn wurden weltweit Green Bonds von insgesamt rund 300 Mrd. US-Dollar emittiert. Diese haben aber unter der jüngsten Zinspolitik und wirtschaftlichen Unsicherheiten gelitten. Warum sich gerade jetzt der Einstieg in diesen Wachstumsmarkt lohnt.
Warum Finanzexperten jetzt mit luzidem Träumen beginnen
Jobs in der Finanzbranche gehen mit großer Verantwortung einher. Auch wenn dies für Experten aus dem Finanzbereich wünschenswert ist, kann es hin und wieder zu stressigen Situationen führen. Wie luzides Träumen Abhilfe schaffen kann, zeigt dieser Fachbeitrag.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.