Die Diskussionen über den Klimawandel und seine Folgen nehmen stetig zu und angesichts dessen auch die Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten im Finanzbereich. Eine Umfrage des Center for Financial Studies zeigt, dass die deutsche Finanzbranche mehrheitlich die Meinung vertritt, dass der Finanzsektor bei der Erreichung der Klimaziele eine unterstützende Rolle einnehmen könnte.
17 Prozent der Befragten ordnen dem Finanzsektor sogar eine tragende Rolle zu, 18 Prozent hingegen sehen hier keine Relevanz.
Prof. Dr. Volker Brühl, Geschäftsführer des Center for Financial, dazu:
„Ich sehe große Chancen für den Finanzplatz Frankfurt, von dem wachsenden Trend zu nachhaltigen Finanzprodukten oder auch vom Handel mit Emissionsrechten zu profitieren.“
Steigende Nachfrage nach nachhaltigen Investmentprodukten
Unter den Schlagworten „Sustainable“ oder „Green“ Finance gibt es inzwischen zahlreiche Initiativen, die sich mit dem Beitrag des Finanzsektors zur Erreichung der Klimaziele beschäftigen.
Die Finanzbranche glaubt mehrheitlich (70 Prozent), dass künftig der Nachhaltigkeitsaspekt für Investoren eine wichtige Rolle bei ihren Anlageentscheidungen spielen wird. 26 Prozent nehmen allerdings an, dass der Nachhaltigkeitsaspekt die Anlageentscheidungen nicht beeinflussen wird.
Dabei soll es der Mehrheit von 70 Prozent nach keine staatliche Einflussnahmen geben: So soll es weder staatliche Anreize (zum Beispiel steuerliche Entlastungen) für Green Bonds geben, noch sollen regulatorische Erleichterungen (zum Beispiel bei der Eigenkapitalbelastung) für Banken geschaffen werden, die weniger oder keine Geschäfte mit umweltbelastenden Unternehmen machen.
Prof. Dr. Volker Brühl erläutert:
„Die Bankenregulierung sollte nicht mit klimapolitischen Zielen überfrachtet werden. Zum einen ist die Regulierungsdichte im Finanzsektor ohnehin schon sehr hoch. Zum anderen können Kapitalerleichterungen für umweltfreundliche Finanzierungen zu Fehlanreizen führen, die die Finanzstabilität gefährden.“
Umweltverhalten von Firmenkunden berücksichtigen?
Ob das Umweltverhalten von Firmenkunden bei der Kreditentscheidung von Banken (zum Beispiel im Rating) berücksichtigt werden sollte, darüber ist sich die Finanzbranche nicht einig: Während 52 Prozent der Befragten diesen Aspekt befürworten, sprechen sich 45 Prozent dagegen aus.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kein Vertrauensverhältnis: Die Deutschen und die Finanzbranche
EU-Kommission verzichtet auf Provisionsverbot
Attraktiver Einstiegspunkt für grüne Anleihen
Warum Finanzexperten jetzt mit luzidem Träumen beginnen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Budgetplanung als Basis: Warum Kontrolle der erste Schritt zum Vermögensaufbau ist
ETF-Boom in Deutschland: Anleger investieren über 500 Milliarden Euro in Indexfonds
BaFin greift bei Turbo-Zertifikaten durch
Reuss Private Bank: „Naiv auf ETFs zu setzen, ist nicht optimal“
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.