eToro verlangt nun keine Ordergebühren oder Provisionen mehr von Anlegern, die Aktien oder ETFs über die Plattform handeln.
Auch können Anleger bei eToro kostenlos populären Investoren folgen oder diese kopieren. Diese informieren offen über ihre Anlagestrategien und Aktienauswahl, um Neulingen zu helfen.
Yoni Assia, Mitbegründer und CEO von eToro, ergänzt:
„eToro wurde 2007 mit dem Ziel gegründet, die Märkte für alle zu öffnen. Alle Daten zeigen, dass ‚wir‘ immer noch nicht genug investieren – vor allem in Deutschland. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, mehr Menschen dazu zu bringen, zu investieren. Die drei Haupthindernisse für Investitionen sind: die Wahrnehmung, dass es zu komplex ist; die Vorstellung, dass Sie viel Geld zum Investieren brauchen; und die Kosten.
Indem wir Aktien und ETFs frei von Ordergebühren anbieten, tragen wir dazu bei, die Kosten-Barriere zu überwinden.
Investitionen sollten nicht als Privileg der Reichen angesehen werden oder als etwas, das für den Durchschnittsmenschen auf der Straße zu kompliziert ist. Bei eToro möchten wir es jedem so einfach wie möglich machen, in die Marken zu investieren, an die sie glauben.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wertpapier-Sparpläne 2024 im Test
Geld optimal anlegen und langfristig Vermögen aufbauen? Sparpläne für Wertpapiere können hierfür in der engere Auswahl sein: Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat die Sparpläne von 17 Finanzinstituten und Online-Brokern untersucht.
Investitionsstrategien im Vergleich: sind Aktien oder ETFs die klügere Wahl?
Die Entscheidung zwischen ETFs und Aktien hängt nicht nur von der Rendite ab, sondern auch von Faktoren wie dem Verständnis für Marktrisiken und den persönlichen Anlagezielen. Doch welche Option ist für den durchschnittlichen Anleger die geeignetere? Nach welchen Kriterien sollte man vorgehen?
Anlagetrend: wie Fondsmanager und Privatanleger im April investieren
Magnificent Seven – Apple, Amazon, Alphabet, Meta, Tesla, Nvidia und Microsoft – stehen hoch im Kurs. 52 Prozent der US-Fondsmanager sind hierin investiert. Zwei Monate zuvor, im Februar, lag der Anteil allerdings noch bei 61 Prozent.
Rüstungs-Aktien auf Höhenflug: Wertpapiere und ETFs sorgen für Outperformance
Rüstungs-Konzerne profitieren von der angespannten weltpolitischen Lage. Bei Börsianern besonders beliebt sind Rüstungsaktien von Rheinmetall, die auf Börsenportalen am zeithäufigsten nachgefragt werden. Nur bei Nvidia ist das Interesse noch größer. Auf dem dritten Platz landet Amazon.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.