Wenn am Ende (fast) nichts übrig bleibt

Seit dem Jahr 2005 steigt der zu versteuernde Rentenanteil jedes Jahr kontinuierlich an, während der Rentenfreibetrag schrumpft. In 2019 erreicht der steuerpflichtige Anteil für Neurentner 78 Prozent. Im Jahr 2040 soll der Rentenfreibetrag komplett verschwunden sein und es werden 100 Prozent der gesetzlichen Rente versteuert.

(PDF)
Senior-Paar-104737109-FO-WavebreakMediaMicroSenior-Paar-104737109-FO-WavebreakMediaMicroWavebreakMediaMicro / fotolia.com

Die Steuerpflicht trifft alle Rentner. Wie hoch der Steuersatz für einen Rentner ist, hängt jedoch davon ab, wann er in Rente gegangen ist oder geht. Wer vor 2005 in den Ruhestand ging, muss lediglich 50 Prozent der jährlichen Renten versteuern. Die restlichen 50 Prozent bilden den sogenannten Rentenfreibetrag.

Bis 2040 ist der Rentenfreibetrag komplett verschwunden. Wie viel Geld dann tatsächlich übrig bleibt, macht der Blick auf das allgemeine Rentenniveau deutlich. Dieses liegt aktuell bei rund 48 Prozent des letzten Bruttogehalts und ist noch bis 2025 festgeschrieben. Es bleibt jedem selbst überlassen, wie die 48 Prozent interpretiert werden. Jedenfalls ist das Glas momentan halb leer. Für die Zeit nach 2025 wird das Rentenniveau von Bundestag und Bundesrat wieder neu verhandelt und eine Anhebung dürfte wohl ein Wunschtraum sein.

Die Vorsorgelücke wird noch immer unterschätzt

Viele Bürger in Deutschland kennen ihre Vorsorgelücke nicht und unterschätzen somit das Risiko, das sie im Rentenalter in voller Härte treffen wird. Denn nur knapp 50 Prozent der Deutschen sorgen für das Alter vor. Das bestätigen Studien, wie der Sirius Campus Kundenmonitor Assekuranz 2018. Insbesondere bei jungen Leuten (bis 25 Jahre) ist der Anteil gering. Mit nur rund 35 Prozent machen sich viel zu wenige Gedanken um ihr späteres Auskommen.

Jacques Wasserfall Vorstand Life Technical der Zurich Gruppe Deutschland weist deshalb darauf hin:

„Der Ruhestand sollte eine schöne Sache sein. Damit das trotz steigender Besteuerung der gesetzlichen Rente so bleibt, ist zusätzliche Absicherung für das Alter immer wichtiger. Es braucht eine private Vorsorge, um im Alter einen angemessenen Lebensstandard fortführen zu können, da sind sich alle Experten einig.“

Bilder: (1) © WavebreakMediaMicro / fotolia.com (2-3) © Zurich Gruppe Deutschland

(PDF)

LESEN SIE AUCH

das-max-2021-Muenchener-Vereindas-max-2021-Muenchener-Vereindas-max-2021-Muenchener-Verein
Assekuranz

Versicherer des Jahres 2024: Münchener Verein 13 Jahre in Folge auf Platz 1

Der Münchener Verein wurde erneut Versicherer des Jahres und bestätigt den Erfolg der Vorjahre. Insbesondere bei der Produktqualität sind die Versicherten überzeugt: Mit 84 Prozent positiven Bewertungen sichert sich das Unternehmen den ersten Rang. Auch in puncto Service, Verständlichkeit und Transparenz belegen die Münchener die Spitzenposition. Zudem ist die Bereitschaft der Kunden zur Weiterempfehlung so ausgeprägt wie bei keinem anderen Versicherer.

Ried-Henkies-Lauterer-2024-covero-blau-direktRied-Henkies-Lauterer-2024-covero-blau-direktblau direkt GmbH)Ried-Henkies-Lauterer-2024-covero-blau-direktblau direkt GmbH)
Unternehmen

blau direkt weitet regionale Ruhestandsplanung in Bayern aus

Die über das Allgäu hinaus bekannte covero GmbH schließt sich der blau direkt-Gruppe an und wird und fungiert vor Ort ab sofort als direkter Ansprechpartner für Makler, die Lösungen für ihre Nachfolge oder ihren Ruhestand suchen. Die Geschäftsführung wird weiterhin von Jochen Ried und Dominic Lauterer vertreten.

Typing male hands. Nature and technology conceptTyping male hands. Nature and technology conceptRomario Ien – stock.adobe.comTyping male hands. Nature and technology conceptRomario Ien – stock.adobe.com
Assekuranz

Das Dienstunfähigkeitsrisiko von Beamten

Der Beamte hat als Staatsdiener eine Treuepflicht gegenüber seinem Dienstherrn. Im Gegenzug verpflichtet sich dieser, Beamte bei Krankheit, Invalidität, im Alter sowie dessen Hinterbliebene im Todesfall zu versorgen. Diese Fürsorgepflicht wird auch als Alimentationsprinzip bezeichnet und ist für den Bund sowie die Bundesländer mit hohen finanziellen Verpflichtungen verbunden.

Zukunfts-Ich-2024-neue-lebenZukunfts-Ich-2024-neue-lebenneue leben Lebensversicherung AGZukunfts-Ich-2024-neue-lebenneue leben Lebensversicherung AG
Unternehmen

neue leben ermöglicht Begegnung mit dem eigenen „Zukunfts-Ich“

Kundinnen und Kunden von Sparkassen haben die Gelegenheit, sich mit ihrem Zukunfts-Ich auszutauschen. Per Knopfdruck blicken sie am Bildschirm ihrem gealterten Ich in die Augen und können ein persönliches Gespräch beginnen. Über Telefon, Chat oder Videochat können sie sich so über das Leben im Alter und die Altersvorsorge austauschen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.