Auch wenn Garantien für den Abschluss einer betrieblichen Altersvorsorge weiterhin eine große Rolle spielen, würden Arbeitnehmer unter bestimmten Voraussetzungen eine Betriebsrente ohne Garantien akzeptieren. Dies zeigt eine im Auftrag der SIGNAL IDUNA.
Die Bereitschaft, ein gewisses Risiko mit der Aussicht auf höhere Renditechancen in Kauf zu nehmen, unterscheidet sich mit 14 Prozent signifikant zwischen den 35- bis 44-Jährigen und den älteren Befragten. Unter den 45- bis 54-Jährigen zeigen diese Bereitschaft nur sechs Prozent, bei den über 54-Jährigen sogar nur ein Prozent der Befragten.
Insgesamt wäre für 27 Prozent der Arbeitnehmer eine Betriebsrente ohne Garantien in Ordnung, wenn die eingezahlten Beiträge nicht verloren gehen würden.
Jeder fünfte Arbeitnehmer würde diese akzeptieren, wenn der Arbeitgeber die Beiträge einzahlt und nicht auf Lohn beziehungsweise Gehalt verzichtet werden muss. Bei 7 Prozent wäre dies der Fall, wenn in Anlageformen wie Aktien investiert wird, um die Renditechancen zu erhöhen.
Hohe Ablehnung gegenüber Betriebsrenten ohne Garantien
Allerdings würden 30 Prozent der Umfrageteilnehmer generell keine Betriebsrente ohne Garantie akzeptieren. Bei den über 54-Jährigen ist diese Ablehnung mit 39 Prozent am höchsten und unterscheidet sich stark von der viel geringen Ablehnung unter den 18- bis 44-Jährigen (22 Prozent). Lediglich fünf Prozent der Arbeitnehmer würden uneingeschränkt einer Betriebsrente ohne Garantie zustimmen.
Bei der Frage „Wie wichtig ist Ihnen eine Garantie bei der betrieblichen Altersvorsorge?“ sagt die Mehrheit – unabhängig von Geschlecht, Alter und Bildung, – dass ihnen eine Garantie sehr wichtig und eher wichtig ist (79 Prozent). Lediglich für 12 Prozent der befragten Arbeitnehmer sind Garantien eher nicht oder überhaupt nicht wichtig. Bei Frauen sind es nur neun Prozent, bei Männern dagegen 16 Prozent.
Clemens Vatter, Konzernvorstand der SIGNAL IDUNA und zuständig für die Lebensversicherung, sagt:
„Auch gut ein Jahr nach dem Betriebsrentenstärkungsgesetz hat sich an den Einstellungen zu Garantien in der Altersvorsorge nicht grundlegend etwas geändert. Die Menschen wollen Garantien, weil sie Sicherheit geben. Diesem Bedürfnis unserer Kunden werden wir auch in Zukunft Rechnung tragen und weiterhin neben unseren erfolgreichen Fondsprodukten klassische Garantieprodukte für den sicherheitsorientierten Kunden anbieten.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Einfirmenvermittler wieder führend beim Vertrieb von Lebensversicherungen
Unfallversicherer mit ausgezeichneter Kundenorientierung
Altersarmut: Vor allem Frauen haben Beratungsbedarf
Zurich Gruppe Deutschland und Postbank starten Kooperation
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Hiscox rückt Künstliche Intelligenz auf der DKM 2025 in den Mittelpunkt
#WIR: Gemeinsam erfolgreich sein und dafür immer besser werden
#WIR: Potenziale heben. Vertrieb stärken.
Drei Direktversicherer dominieren den Werbemarkt
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.













