Das Tätigkeitsgebiet des modernen Maklers ist ebenso spannend wie anspruchsvoll. Mehr als in anderen Berufen gilt: Wer erfolgreich sein will, kommt an regelmäßiger Weiterbildung nicht vorbei. Denn Wissen ist für Finanz- und Versicherungsmakler zum entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. „Die Umsatzchancen bei Kunden und Unternehmen hängen inzwischen stark von der fachlichen Kompetenz ab“, weiß Ulrike Hanisch, Vorstand des CAMPUS INSTITUT.
Wer als freier Makler anspruchsvolle Kunden gewinnen und langfristig halten möchte, muss sich also fortbilden: „Nur diejenigen, die umfassende Kenntnisse in aktuellen Versicherungs-und Vorsorgethemen vorweisen können, sind in der Lage, für komplexe Sachverhalte immer die passenden Lösungsansätze zu finden“, so Ulrike Hanisch weiter.
Makler brauchen Wissensvorsprung
Das Marktumfeld ist kontinuierlichen Veränderungen unterworfen. Um auf die ständig wechselnden Bedürfnisse des Marktes eingehen zu können, ist regelmäßige Weiterbildung unerlässlich.
Ein hohes Wissensniveau ist aber auch notwendig, um sich einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Anbietern zu sichern: „Im Finanz-, Versicherungs- und Vorsorgebereich gibt es Konkurrenz von allen Seiten, vom Mitbewerber bis hin zum Robo-Advisor. Makler müssen sich über ihre Kompetenz positionieren und damit vom Wettbewerb unterscheiden“, bestätigt Ulrike Hanisch.
Anspruchsvolle Kunden erwarten eine hohe fachliche Expertise auch in schwierigen Detailfragen. Hier gilt es, fachkundig und über Entwicklungen und Trends stets am Puls der Zeit zu sein. Denn auch die Kunden sind besser informiert – nicht zuletzt durch die fortschreitende Digitalisierung ist es zu einer weiteren Herausforderung geworden, einen ausreichend großen Wissensvorsprung gegenüber dem Kunden zu haben. Weiterbildung stärkt somit den Expertenstatus des Maklers und sorgt gleichzeitig für ein verantwortungsbewusstes und zugleich selbstsicheres Auftreten gegenüber dem Kunden.
Auch Mitarbeiter im Maklerbüro profitieren
Zusätzliche Bedeutung kommt dem Thema Weiterbildung mit der Umsetzung der europäischen Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD) zu. Seitdem ist eine jährliche Mindestanzahl an Weiterbildungsstunden auch gesetzlich vorgeschrieben. Diese Pflicht gilt nicht nur für Makler selbst, sondern auch für die im Maklerbüro beschäftigten Mitarbeiter im Innendienst, wenn sie vertrieblich tätig sind. Die regelmäßige Schulung von Innendienstkräften ist nicht nur Pflicht, sondern kann für Maklerbüros eine Reihe von Vorteilen bringen: Die Maßnahmen sorgen zum Beispiel dafür, dass Innendienstmitarbeiter mehr wissen und dadurch sicherer und professioneller mit Kundenanliegen umgehen können.
Auch ein selbstständigeres Arbeiten ist dadurch möglich. Hinzu kommt, dass qualifizierte Mitarbeiter sich dem Unternehmen mehr verbunden fühlen und im Alltag deutlich motivierter auftreten. Außerdem wird das erlangte Wissen gerne eingesetzt und an Kollegen weitergegeben. So hat die permanente Weiterbildung einen positiven Einfluss auf Produktivität und Betriebsklima und ist ein essenzieller Baustein für den ganzheitlichen Unternehmenserfolg eines Maklerbüros.
CAMPUS Shop: Weiterbildung flexibel und jederzeit verfügbar
Doch wie sollen Makler und ihre Mitarbeiter die Weiterbildungen im Alltag so unterbringen, dass sie weiterhin erfolgreich und effizient ihre Kunden betreuen können? Und wo gibt es Themen, die gezielt auf die Ansprüche der unabhängigen Beratung zugeschnitten sind? Die Lösung hat das CAMPUS INSTITUT mit einer Reihe zusätzlicher Angebote, die weitgehend online erhältlich sind, entwickelt. Im „CAMPUS Shop“ gibt es passgenaue Angebote für moderne Maklerbüros zu Fachthemen aus den Bereichen betriebliche Vorsorge, gesetzliche Sozialversicherung, private Absicherung, Immobilien, Investment sowie Beratung und Verkauf. Ulrike Hanisch dazu:
„Ein Internetanschluss reicht aus, um zeitlich unabhängig von unterwegs, im Büro oder auch von zu Hause aus an attraktiven Weiterbildungen teilzunehmen." Die hohe Flexibilität komme allen entgegen, „vom Ein-Personen-Unternehmen bis zum mittleren Maklerbüro, das Innendienstkräfte voll oder auch in Teilzeit beschäftigt.“
Eine Vielzahl der IDD-konformen Webinare ist in einer Mediathek abrufbar und kann direkt als Online-Stream erworben werden. „Weiterbildung ist eine kontinuierliche Investition für Makler, um ihre persönlichen Ziele besser zu erreichen und um ihr Unternehmen erfolgreicher aufzustellen – und es soll auch Spaß machen“, fasst Ulrike Hanisch zusammen. Einen Überblick über alle Themengebiete, Angebote und Preise gibt es hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
die Bayerische verbucht starkes Geschäftsjahr 2023 und will Beitragseinnahmen auf 1 Mrd. Euro steigern
Die Bayerische blickt mit Erfolgen bei den Beitragseinnahmen und im Neugeschäft auf ein starkes Geschäftsjahr 2023 zurück. Mit dem Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-Off gelingt zudem eine Branchen-Premiere. In den nächsten drei bis fünf Geschäftsjahren will die Gruppe ihre Beitragseinnahmen auf 1 Milliarde Euro steigern und ihre Finanzkraft weiter stärken.
Hochwasser in Süddeutschland: Schätzungen von Moodys toppen alle Prognosen
Das Großschadenereignis hat viel mit den Überschwemmungen in Mitteleuropa von 2013 gemeinsam: Moody's RMS Event Response schätzt, die versicherten Schäden in Deutschland werden durch die Überschwemmungen in Mitteleuropa wahrscheinlich zwischen 2,0 und 3,0 Milliarden Euro liegen.
Französisches CatNat-System ist keine Blaupause für Deutschland
In der Debatte um eine Pflichtversicherung für Elementarschäden wurde die französische CatNat-Abgabe häufig mit den Kosten für eine deutsche Wohngebäudeversicherung inklusive Elementardeckung verglichen. Zum Teil mit Hochrisikoobjekten, die nur 0,4 Prozent der Wohngebäude in Deutschland ausmachen. Laut GDV ein unseriöser und falscher Vergleich.
Hochwasser in Süddeutschland: Versicherer rechnen mit Großschadenereignis
Die Bilder aus Bayern und Baden-Württemberg deuten auf ein überdurchschnittlich großes Schadenereignis hin. Seit Weihnachten ist es die dritte Überschwemmung, für die Versicherer leisten: Betroffen war damals Nord- und Mitteldeutschland und an Pfingsten das Saarland und Rheinland-Pfalz. Jeweils mit Schäden von ca. 200 Mio. Euro.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.