Zieht Künstliche Intelligenz in die Chefetagen ein? Kann eine Wachablösung stattfinden? Wäre eine KI der bessere Chef, weil sie neutraler entscheiden würde?
Berufstätige trauen Künstlicher Intelligenz zu, den Arbeitsalltag zu verbessern: 4 von 10 berufstägigen Bundesbürgern (44 Prozent) wünschen sich, dass eine KI den eigenen Vorgesetzten mit automatischen Analysen für schnellere und bessere Entscheidungen unterstützt. 3 von 10 (30 Prozent) würden sogar noch weiter gehen und den eigenen Chef komplett durch eine KI ersetzen.
Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 515 Erwerbstätigen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. „Künstliche Intelligenz wird in absehbarer Zukunft in den allermeisten Fällen weder Vorgesetzten noch Mitarbeitern die Arbeit komplett abnehmen, sondern sie bei ihrer Tätigkeit unterstützen. Wer hofft, seinen Chef auf diesem Weg loszuwerden, wird sich noch etwas gedulden müssen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
„Schon heute erhalten Techniker Hinweise auf die wahrscheinlichste Fehlerursache oder Ärzte Hilfe bei der Auswertung von Röntgenbildern. KI wird in Zukunft auch Hilfe bei weitreichenden Managemententscheidungen geben – diese aber nicht selbsttätig treffen.“
Minderheit wünscht sich KI als Kollegen
Trotz der gezeigten Offenheit gegenüber Künstlicher Intelligenz ist es nur schwer vorstellbar, dass die eigenen Kollegen durch die Technologie ersetzt werden. Nur 17 Prozent der Erwerbstätigen plädieren dafür.13 Prozent aller Erwerbstätigen sagen, dass sie gerne ihren Vorgesetzen und auch einen/mehrere Kollegen durch KI ersetzen würden.
Grundlage ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.007 Bundesbürger ab 16 Jahren telefonisch befragt, darunter 515 Berufstätige. Die Fragestellungen lauteten: Würden Sie sich wünschen, dass eine künstliche Intelligenz:
- Ihren Vorgesetzten unterstützt, etwa mit automatischen Analysen für schnellere und bessere Entscheidungen?
- Ihren Vorgesetzten komplett ersetzt?“
- Einen oder mehrere Ihrer Kollegen komplett ersetzt?“
Bilder: (1) © Sergey Nivens / fotolia.com (2) © Bitkom Research
Themen:
LESEN SIE AUCH
KI versus persönliches Beratungsgespräch
Droht PKV-Berater*innen die Arbeitslosigkeit, weil potenzielle Kunden sich nun ihre Fragen durch Chatbots beantworten lassen können? Ein Praxistest zeigt: KI kann helfen, Informationen schnell zusammenzufassen. Das Einordnen und die korrekte individuelle Beratung kann sie aber nicht ersetzen.
Branchenausblick 2023: IT als erfolgsentscheidender Faktor
Die Versicherungsbranche steht unter enormen Effizienzdruck und muss ihre Produktwelt im Sinne der Kunden neu arrangieren. So gefährden jene, die IT nur als technischen Dienstleister und nicht als strategisch wichtig betrachten, fahrlässig ihre künftige Wettbewerbsfähigkeit.
Beim Metaverse ist die deutsche Wirtschaft gespalten
Die deutschen Unternehmen sehen eine Reihe von Vorteilen, die eine Nutzung des Metaverses bringen kann. 47 Prozent haben sich inhaltlich aber noch nicht tiefer damit beschäftigt und haben das auch nicht vor. Droht Deutschland international abgehängt zu werden?
Digitale Wirtschaft befürwortet Sanktionen gegen Russland
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Digitaler Euro könnte europäische Banken bis zu 30 Milliarden Euro kosten
Die Einführung eines digitalen Euro dürfte für Banken und Sparkassen im Euroraum mit erheblichen Kosten verbunden sein: Laut einer neuen PwC-Studie im Auftrag der europäischen Bankenverbände EBF, EACB und ESBG könnten bis zu 30 Milliarden Euro an Belastungen entstehen. Dabei sehen die Studienautoren bislang keinen erkennbaren Mehrwert für Verbraucher oder Unternehmen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.