Für weitere strategische Impulse beim Internet der Dinge und in der Blockchain-Technologie beteiligt sich HDI Global SE an der Next Big Thing AG (NBT).
NBT ist Teil der Digital-Hub-Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und konzentriert sich als Companybuilder unter anderem darauf, Technologien aus den Feldern Internet of Things und Blockchain soweit zu entwickeln, dass diese in marktfähige Produkte und Geschäftsmodelle überführt werden können.
Diese technologische und unternehmerische Expertise des NBT ist für den Industrieversicherer HDI Global SE und seine Kunden von großer strategischer Bedeutung. Der mit dieser Kooperation verbundene Know-How-Transfer wird künftig nicht nur dem Angebot neuer und innovativer HDI Produkte dienen, sondern auch beim Aufbau gemeinsamer IoT-basierter Geschäftsmodelle helfen. Dazu übernimmt die Hannover Digital Investments GmbH als Unternehmen der HDI Gruppe die Funktion eines Lead-Investors bei einer aktuellen Finanzierungsrunde des schnell wachsenden Berliner Companybuilders.
Harald Zapp, Gründer und CEO von NBT, dazu:
„IoT und Blockchain sind die Technologien, die die Zukunft der Industrien nicht zuletzt in Deutschland und Europa bestimmen werden - wer hier nicht mitgestaltet, läuft bald dem Wettbewerb hinterher. Für die Weiterentwicklung der Versicherungsindustrie auf Basis von IoT und Blockchain wird es darum gehen, mehr Informationen aus physikalischen Objekten zu gewinnen sowie über zustandsabhängige Versicherungen viel individuellere Angebote zu machen. ... Wir freuen uns daher sehr, mit dem HDI einen so traditionsreichen und erfahrenen Versicherer als strategischen Lead Investor gewonnen zu haben, der die Wichtigkeit der Vernetzung mit der deutschen Industrie versteht. Gemeinsam werden wir die Weichen für die Zukunft von IoT und Blockchain stellen und datengetriebene Geschäftsmodelle weiter vorantreiben.“
Für den HDI ist das Engagement bei NBT ein weiterer Schritt in seiner Digitalisierungsstrategie. Dabei setzt der HDI beziehungsweise die Talanx-Gruppe gezielt auf Partnerschaften mit Start-up-Plattformen und Companybuildern wie Finleap und NBT sowie auf ausgewählte Einzelinvestments.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wechsel in der Talanx-Gruppe: Neuer Finanzvorstand für HDI Global SE und Hannover Rück
Dr. Christian Hermelingmeier, Finanzvorstand der HDI Global SE, übernimmt zum 1. April 2025 die Rolle des CFO bei der Hannover Rück SE.
Innovative Versicherungsprodukte für moderne Risiken im B2B-Bereich
Unternehmen müssen sich kontinuierlich an sich verändernde Technologien und Geschäftspraktiken anpassen, um langfristig bestehen zu können. Traditionelle Versicherungsprodukte stoßen hier häufig an ihre Grenzen. Welche Innovationen der Markt im B2B-Bereich bereithält.
Wie KI die Finanzbranche verändert
Finanzdienstleistungen gehören zu den Sektoren, die sich trotz weltweiter Krisen stetig weiterentwickeln. Vor allem gedeiht der Sektor, weil er sich an die harten Realitäten anpasst und hochmoderne Technologien einsetzt. Welche Trends aus dem Jahr 2023 zum Erfolg in 2024 führen.
Große Digitalisierungslücken in der Immobilienwirtschaft
Innerhalb der deutschen Immobilienwirtschaft herrscht großer Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung: Hat doch fast die Hälfte nicht einmal eine entsprechende Strategie. Defizite bestehen vor allem in Kernbereichen wie Bestands- und Finanzierungsverwaltung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.