Sobald sich der Frühling meldet, beginnt auch wieder die Bausaison. Doch durch Ärger mit dienstleistenden Unternehmen oder auch Schäden durch Brand oder Diebstahl kann die Vorfreude aufs Eigenheim schnell getrübt werden.
Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) erklärt, welche Versicherungsverträge Schutz vor diesen und weiteren Risiken bieten.
Bauherren-Haftpflichtversicherung
Zu den notwendigen Versicherungen gehört die Bauherren-Haftpflichtversicherung, denn Bauherren haften für alle Schäden, die vom Bau und dem Baugrundstück ausgehen. Dieses leistet zum Beispiel Schadensersatz, wenn jemand auf dem Baugrundstück in eine unbeleuchtete Grube fällt, oder wehrt unberechtigte Ansprüche ab.
Der Versicherungsschutz gilt meistens für maximal zwei Jahre. Die Deckungssumme sollte mindestens fünf Millionen Euro pauschal für Personen- und Sachschäden betragen.
Feuerrohbau- und eine Bauleistungsversicherung
Zudem werden eine Feuerrohbau- und eine Bauleistungsversicherung empfohlen. Diese sollte zu Baubeginn abgeschlossen werden. Versichert ist der Rohbau gegen Schäden durch Brand, Blitzschlag und Explosion.
Bianca Boss erklärt:
„Eine Feuer-Rohbauversicherung bekommen Sie häufig für einen bestimmten Zeitraum beitragsfrei, wenn Sie bei derselben Gesellschaft für später eine Wohngebäudeversicherung abschließen. Die Wohngebäudeversicherung tritt in Kraft, sobald Sie die Bezugsfertigkeit gemeldet haben.“
Bauleistungsversicherung/Bauwesenversicherung
Vor unvorhergesehenen Schäden, beispielsweise an Bauleistungen, Baustoffen oder Bauteilen bietet eine Bauleistungsversicherung/Bauwesenversicherung Schutz.
Der Versicherungsschutz kann sich auf eine Reihe unterschiedlicher Risiken erstrecken, wie Sturm und Hagel, Vandalismus, Konstruktions- und Material- oder Ausführungsfehler oder Diebstahl der mit dem Gebäude fest verbundenen Bestandteile.
Die Versicherungsdauer beträgt meist maximal zwei Jahre oder endet mit Bezugsfertigkeit, behördlicher Bauabnahme oder sechs Werktage seit Nutzung (frühester Zeitpunkt maßgebend).
Da die Versicherung auch dann leistet, wenn Schäden zu Lasten der Baufirma gehen, sollten Bauherr mit Bau- und Handwerkerfirmen klären, ob sich diese am Beitrag beteiligen.
Baufertigstellungsversicherung
Die Baufertigstellungsversicherung schützt vor Mehrkosten durch die Beauftragung anderer Firmen, wenn das bauausführende Unternehmen mittendrin insolvent wird. Diese kann nur vom Bauunternehmen abgeschlossen werden und muss vor Beginn des Projekts abgeschlossen sein.
Baugewährleistungsversicherung
Das Bauunternehmen haftet für solche fünf Jahre lang ab Bauabnahme für Mängel. Wenn das Unternehmen jedoch in die Insolvenz geschlittert ist, zahlt eine Baugewährleistungsversicherung für die Beseitigung eventueller Schäden. Auch die Baugewährleistungsversicherung kann nur vom Bauunternehmen vor Beginn des Projekts abgeschlossen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Corona: Vorsorglich eine Rechtsschutzversicherung abschließen?
BdV: Neue Internetseite zum Thema Coronavirus und Versicherungsschutz
Corona-Angst: Wann leisten die unterschiedlichen Reiseversicherungen?
Vom Segelboot zur Yacht: Diese Versicherungen sind wichtig
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Beitragsanpassungen: Jeder zehnte Kunde kündigt nach Erhöhungen
Beitragsanpassungen haben Folgen: Schon moderate Erhöhungen können die Kündigungsneigung von Versicherungskunden deutlich steigern. Besonders betroffen sind Kfz- und Tierversicherungen – mit möglichen Domino-Effekten bei Mehrfachverträgen.
MAXPOOL wird Teil der blau direkt-Gruppe
Die Partnerschaft von blau direkt und MAXPOOL wird enger: Mit dem Zusammenschluss erhält die Kooperation eine langfristige Perspektive. Was sich für Makler ändert – und welche Rolle Oliver Drewes künftig spielt.
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.