Sobald sich der Frühling meldet, beginnt auch wieder die Bausaison. Doch durch Ärger mit dienstleistenden Unternehmen oder auch Schäden durch Brand oder Diebstahl kann die Vorfreude aufs Eigenheim schnell getrübt werden.
Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) erklärt, welche Versicherungsverträge Schutz vor diesen und weiteren Risiken bieten.
Bauherren-Haftpflichtversicherung
Zu den notwendigen Versicherungen gehört die Bauherren-Haftpflichtversicherung, denn Bauherren haften für alle Schäden, die vom Bau und dem Baugrundstück ausgehen. Dieses leistet zum Beispiel Schadensersatz, wenn jemand auf dem Baugrundstück in eine unbeleuchtete Grube fällt, oder wehrt unberechtigte Ansprüche ab.
Der Versicherungsschutz gilt meistens für maximal zwei Jahre. Die Deckungssumme sollte mindestens fünf Millionen Euro pauschal für Personen- und Sachschäden betragen.
Feuerrohbau- und eine Bauleistungsversicherung
Zudem werden eine Feuerrohbau- und eine Bauleistungsversicherung empfohlen. Diese sollte zu Baubeginn abgeschlossen werden. Versichert ist der Rohbau gegen Schäden durch Brand, Blitzschlag und Explosion.
Bianca Boss erklärt:
„Eine Feuer-Rohbauversicherung bekommen Sie häufig für einen bestimmten Zeitraum beitragsfrei, wenn Sie bei derselben Gesellschaft für später eine Wohngebäudeversicherung abschließen. Die Wohngebäudeversicherung tritt in Kraft, sobald Sie die Bezugsfertigkeit gemeldet haben.“
Bauleistungsversicherung/Bauwesenversicherung
Vor unvorhergesehenen Schäden, beispielsweise an Bauleistungen, Baustoffen oder Bauteilen bietet eine Bauleistungsversicherung/Bauwesenversicherung Schutz.
Der Versicherungsschutz kann sich auf eine Reihe unterschiedlicher Risiken erstrecken, wie Sturm und Hagel, Vandalismus, Konstruktions- und Material- oder Ausführungsfehler oder Diebstahl der mit dem Gebäude fest verbundenen Bestandteile.
Die Versicherungsdauer beträgt meist maximal zwei Jahre oder endet mit Bezugsfertigkeit, behördlicher Bauabnahme oder sechs Werktage seit Nutzung (frühester Zeitpunkt maßgebend).
Da die Versicherung auch dann leistet, wenn Schäden zu Lasten der Baufirma gehen, sollten Bauherr mit Bau- und Handwerkerfirmen klären, ob sich diese am Beitrag beteiligen.
Baufertigstellungsversicherung
Die Baufertigstellungsversicherung schützt vor Mehrkosten durch die Beauftragung anderer Firmen, wenn das bauausführende Unternehmen mittendrin insolvent wird. Diese kann nur vom Bauunternehmen abgeschlossen werden und muss vor Beginn des Projekts abgeschlossen sein.
Baugewährleistungsversicherung
Das Bauunternehmen haftet für solche fünf Jahre lang ab Bauabnahme für Mängel. Wenn das Unternehmen jedoch in die Insolvenz geschlittert ist, zahlt eine Baugewährleistungsversicherung für die Beseitigung eventueller Schäden. Auch die Baugewährleistungsversicherung kann nur vom Bauunternehmen vor Beginn des Projekts abgeschlossen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Corona: Vorsorglich eine Rechtsschutzversicherung abschließen?
BdV: Neue Internetseite zum Thema Coronavirus und Versicherungsschutz
Corona-Angst: Wann leisten die unterschiedlichen Reiseversicherungen?
Vom Segelboot zur Yacht: Diese Versicherungen sind wichtig
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.