Ob beruflich oder privaten: Unstimmigkeiten und Reibereien gibt es im immer wieder. Und nicht selten endet ein heftiger Streit dann vor Gericht.
ROLAND Rechtsschutz hat aus den rund 365.000 Leistungsfällen des vergangenen Jahres die größten 5 Rechtsrisiken für Verbraucher gefiltert.
Platz 1: Die Verträge, von der Flugbuchung bis zum Autokauf
Der Klick im Online-Shop, die Buchung des nächsten Skiurlaubs oder auch der Kauf des neuen Wagens – es werden unzählige Verträge abgeschlossen.
Marcus Acker, Sprecher von ROLAND Rechtsschutz zieht das Fazit:
„Mit fast 80.000 Leistungsfällen im Jahr 2018 stellen Vertragsstreitigkeiten das größte Risiko im Privatbereich dar.“ Mehr als 25 Prozent der Leistungsfälle gehen damit auf das Konto von vertraglichen Rechtsproblemen. Dazu zählen zum Beispiel Kaufverträge, die über das Internet abgeschlossen wurden. Auch Reisen sorgen immer wieder für rechtliche Auseinandersetzungen – so zum Beispiel, wenn Entschädigungen bei Flugverspätungen eingefordert werden.
Platz 2: Die Arbeit, vom Krach mit dem Chef oder den Kollegen
Das Arbeitszeugnis lässt zu wünschen übrig, ein Mitarbeiter macht Kollegen-Mobbing zum Bürosport oder es landet unerwartet die Kündigung auf dem Tisch. Gründe, sich mit dem Vorgesetzten oder mit den Kollegen zu streiten, sind vielfältig. Konflikte mit dieser Sensibilität lassen sich leider nur selten ohne Rechtsbeistand klären. „Rund 56.000 arbeitsrechtliche Verfahren landeten 2018 bei ROLAND Rechtschutz. Die dabei anfallenden Anwalts- und Gerichtskosten sind für die Arbeitnehmer oft nicht aus eigener Kraft zu stemmen. Zudem muss bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten in der ersten Instanz jeder seine Kosten selbst tragen – auch der Gewinner des Verfahrens. Nur, wer einen Berufs-Rechtsschutz hat, ist vor diesem Risiko geschützt.
Platz 3: Im Straßenverkehr mit Blitzer-Foto, Knöllchen und Co.
Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr zählen ebenfalls zu den fünf größten Rechtsrisiken im privaten Umfeld. Über 44.600 Fälle verbuchte ROLAND Rechtsschutz in 2018 in diesem Bereich. Häufig geht es dabei um Bußgelder oder den Führerscheinentzug wegen überhöhter Geschwindigkeit oder aber auch Knöllchen durch falsches Parken. Kritischer wird es, wenn sich Autofahrer nach einem Unfall zu schnell vom Ort des Geschehens entfernen. Zur Geldbuße kommt noch eine Strafanzeige hinzu.
Platz 4: Das Wohnen und der Zank mit dem Vermieter, Mieter oder Nachbarn
„Der beste Nachbar bleibt der, den man von weitem grüßt.“ Genau 42.799 Fälle, die entweder auf Nachbarschaftsstreitigkeiten, Probleme mit der Wohneigentumsgemeinschaft oder juristische Auseinandersetzungen zwischen einem Vermieter und Mieter zurückzuführen waren, wurden in 2018 von ROLAND bearbeitet. Bei diesen oft sehr persönlichen Zankereien rundum Grundstücksgrenzen, laute Musik oder Haustierverbote hilft oft eine Mediation unter Mitwirkung der Beteiligten, um die Wogen zu glätten und ein friedliches Miteinander nach der Konfliktlösung zu ermöglichen.
Platz 5: Die Schadenersatzforderung vom Hundebiss bis zum Skiunfall
Die Möglichkeiten, in einen Rechtskonflikt rund um eine Schadenersatzforderung zu geraten, sind vielfältig – und in der Regel unvorhersehbar. Ein Skifahrer hat einen anderen schwungvoll von den Brettern geholt, die Zahnkrone bereitet mehr Probleme als der kaputte Zahn selbst oder Nachbars „eigentlich so braver“ Bello hat zugebissen. Mit knapp 42.000 Schäden nehmen sie auf der Liste der häufigsten Rechtsfälle Platz Nummer fünf ein.
Bilder: (1) © Nomad_Soul / fotolia.com (2) © ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das sind die Top 5 Risiken für einen Rechtsstreit
Wie oft die Deutschen in einen Rechtsstreit geraten, hängt vom Konfliktthema ab. 2021 wurde vor allem rund um Verträge und den Straßenverkehr gestritten. Weitere Top-Streitpunkte sind Konflikte um Schadenersatz, am Arbeitsplatz und rund um Immobilien.
Die größten Rechtsrisiken für Unternehmen in der Pandemie
Top 5 der größten Rechtsstreit-Risiken
Die größten Rechtsstreit-Risiken für Gewerbekunden
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
„Krisen sind der Nährboden für Ideen“
Der Industrieversicherungsmarkt steht 2025 im Zeichen von Klimawandel, geopolitischen Konflikten und Cyber-Bedrohungen. Der neue Aon Marktreport zeigt, wie sich die Branche aufstellt – und warum Datenanalyse und HR-Strategien entscheidend werden.
Naturgefahrenschäden 2025: GDV warnt trotz Rückgang vor wachsendem Extremwetter-Risiko
Die versicherten Schäden durch Sturm, Hagel, Starkregen und Überschwemmungen lagen im ersten Halbjahr 2025 unter den Vorjahreswerten. Doch der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) warnt: Der langfristige Trend zeigt nach oben – und fordert ein Gesamtkonzept für besseren Schutz.
Großbrand im Hamburger Hafen: Regulierung der Schäden wird zum Mammutprojekt
Großbrand im Hamburger Hafen: Die Regulierung der Schäden wird Monate dauern. Explosionen, verletzte Personen und immense Sachschäden stellen Versicherer und Gutachter vor enorme Herausforderungen – von Haftungsfragen bis hin zu möglichen Umweltschäden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.