IVFP: Analyse der Erhöhungsoption bei der Indexbeteiligung von Indexpolicen

Bei indexgebundenen Rentenversicherungen gibt es mittlerweile Gesellschaften, die eine Erhöhungsoption (Index-Turbo) anbieten.

(PDF)
Bulle-Baer-138772894-FO-alswartBulle-Baer-138772894-FO-alswartalswart / fotolia.com

Wenn der Kunde diese Option wählt, werden zusätzlich zu den Überschüssen auch noch Anteile des Vertragsguthabens für die Indexpartizipation verwendet. So ist es möglich, eine höhere Partizipations- beziehungsweise Beteiligungsquote zu erzielen und somit die Renditechancen zu erhöhen. Allerdings kann das Vertragsguthaben von einem auf das andere Jahr sinken.

Pionier der Erhöhungsoption

Bei dem Produkt index-safe der Stuttgarter Lebensversicherung haben Kunden bereits seit Einführung im Jahr 2016 die Möglichkeit, den sogenannten Index-Turbo einzuschließen. Seit diesem Jahr können sich Kunden überdies für den Index-Turbo Plus entscheiden, der die Renditechancen zusätzlich erhöhen soll.

Zwei weitere Anbieter

Inzwischen gibt es noch zwei weitere Anbieter, in deren Indexpolicen eine Erhöhungsoption ausgewählt werden kann.

Ein Vergleich der Kosten der Erhöhungsoption ist nicht möglich, da diese auf verschiedenen Indizes mit unterschiedlichen Volatilitäten basieren.

Höhere Renditechancen, aber auch höheres Risiko

Die grundsätzliche Funktionsweise indexgebundener Rentenversicherungen ändert sich nicht. Um eine höhere Beteiligungsquote darstellen zu können, werden jedoch neben der Überschussbeteiligung zusätzliche Kapitalmittel benötigt, die dem Vertragsguthaben entnommen werden.

Dabei schmälern die zusätzlichen Kosten für die Erhöhungsoption das Vertragsguthaben und somit die Bemessungsgrundlage für die Indexpartizipation.

Michael Hauer, Geschäftsführer vom Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP), erklärt:

„Der Einschluss der Erhöhungsoption verbessert die Renditechancen, aber auch das Risiko, dass das Vertragsguthaben sinkt.“

Dadurch verlieren Kunden in Jahren, in den die Indexrendite aufgrund einer negativen Indexperformance auf null gesetzt wird, zusätzlich zu den Überschüssen auch die Kosten für die Erhöhungsoption.

Aber auch in Jahren mit einer positiven Wertentwicklung des Index kann es sein, dass die Rendite ohne Index-Turbo höher ausfällt als bei Einschluss dieser Option.

Dafür profitieren die Kunden in (sehr) guten Börsenjahren von einer zum Teil deutlich erhöhten Beteiligungsquote und somit von einer hohen Gutschrift aus der Indexpartizipation.

Michael Hauer sagt:

„Wählt der Kunde den Indexturbo, sollte er dabei bleiben, da niemand vorhersagen kann, wann diese guten Indexjahre auftreten.“

Weil es Indexpolicen mit einer Erhöhungsoption erst seit 2016 gibt, lassen sich keine validen Ergebnisse auf Basis real erzielter Indexrenditen mit und ohne Erhöhungsoption ableiten. Jedoch zeigen Rückrechnungen des IVFP, dass bei Wahl der Erhöhungsoption in fast allen Fällen eine höhere durchschnittlichere Rendite erzielt wurde, vorausgesetzt ist ein stetiger Einschluss des Index-Turbos.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Indexpolicen: Die Renditen erholen sich nach einer langen Durststrecke (Symbolbild).Indexpolicen: Die Renditen erholen sich nach einer langen Durststrecke (Symbolbild).DALL-E
Fürs Alter

Indexpolicen 2024 mit deutlicher Renditeerholung – Beratungshäufigkeit dennoch rückläufig

Indexgebundene Rentenversicherungen bieten wieder Renditechancen. Nach schwachen Jahren profitierten viele Kunden 2024 von hohen Gutschriften. Dennoch zeigt eine aktuelle IVFP-Umfrage, dass Vermittler seltener zu Indexpolicen beraten.

Red arrow on financial graph and chart, success business, ElemenRed arrow on financial graph and chart, success business, Elemen
Finanzen

IVFP analysiert Renditen von Indexpolicen

Trotz dem eigentlich sehr guten Börsenjahr 2023 gab es nur für etwa 40 Prozent aller Inhaber*innen von Indexpolicen eine Renditegutschrift. Erfreulich für Kunden: der Trend zu mehr Überschüssen und somit besseren Ertragschancen hat sich auch im Jahr 2024 fortgesetzt.

Senioren als Freunde auf einem Sommer AusflugSenioren als Freunde auf einem Sommer AusflugRobert Kneschke – stock.adobe.com
Finanzen

IVFP mit neuem Privatrenten-Rating

Im aktuellen Rating der Privatrenten erhielten die Allianz erneut in fünf von sechs Kategorien die Bestnote für ihre Tarife. Es folgen Alte Leipziger, neue leben und Württembergische, deren Tarife in je vier Kategorien mit "Exzellent“ bewertet wurden. Unter den Direktanbietern hat die EUROPA die Nase vorn.

Angry bear behind the fire cloudy sky. The silhouette of a bear in foggy forest dark background. Selective focusAngry bear behind the fire cloudy sky. The silhouette of a bear in foggy forest dark background. Selective focuszef art – stock.adobe.com
Finanzen

Indexpolicen 2022: IVFP analysiert Renditen

Im Jahr 2022 – einem der schlechtesten Börsenjahre seit Langem – gab es kaum Gutschriften aus der Indexbeteiligung bei indexgebundenen Rentenversicherungen. Die nun gestiegenen Marktzinsen und infolge die erhöhten Überschussbeteiligungen, machen Hoffnung auf besser Renditechancen in 2023.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht