Bei indexgebundenen Rentenversicherungen gibt es mittlerweile Gesellschaften, die eine Erhöhungsoption (Index-Turbo) anbieten.
Wenn der Kunde diese Option wählt, werden zusätzlich zu den Überschüssen auch noch Anteile des Vertragsguthabens für die Indexpartizipation verwendet. So ist es möglich, eine höhere Partizipations- beziehungsweise Beteiligungsquote zu erzielen und somit die Renditechancen zu erhöhen. Allerdings kann das Vertragsguthaben von einem auf das andere Jahr sinken.
Pionier der Erhöhungsoption
Bei dem Produkt index-safe der Stuttgarter Lebensversicherung haben Kunden bereits seit Einführung im Jahr 2016 die Möglichkeit, den sogenannten Index-Turbo einzuschließen. Seit diesem Jahr können sich Kunden überdies für den Index-Turbo Plus entscheiden, der die Renditechancen zusätzlich erhöhen soll.
Zwei weitere Anbieter
Inzwischen gibt es noch zwei weitere Anbieter, in deren Indexpolicen eine Erhöhungsoption ausgewählt werden kann.
Ein Vergleich der Kosten der Erhöhungsoption ist nicht möglich, da diese auf verschiedenen Indizes mit unterschiedlichen Volatilitäten basieren.
Höhere Renditechancen, aber auch höheres Risiko
Die grundsätzliche Funktionsweise indexgebundener Rentenversicherungen ändert sich nicht. Um eine höhere Beteiligungsquote darstellen zu können, werden jedoch neben der Überschussbeteiligung zusätzliche Kapitalmittel benötigt, die dem Vertragsguthaben entnommen werden.
Dabei schmälern die zusätzlichen Kosten für die Erhöhungsoption das Vertragsguthaben und somit die Bemessungsgrundlage für die Indexpartizipation.
Michael Hauer, Geschäftsführer vom Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP), erklärt:
„Der Einschluss der Erhöhungsoption verbessert die Renditechancen, aber auch das Risiko, dass das Vertragsguthaben sinkt.“
Dadurch verlieren Kunden in Jahren, in den die Indexrendite aufgrund einer negativen Indexperformance auf null gesetzt wird, zusätzlich zu den Überschüssen auch die Kosten für die Erhöhungsoption.
Aber auch in Jahren mit einer positiven Wertentwicklung des Index kann es sein, dass die Rendite ohne Index-Turbo höher ausfällt als bei Einschluss dieser Option.
Dafür profitieren die Kunden in (sehr) guten Börsenjahren von einer zum Teil deutlich erhöhten Beteiligungsquote und somit von einer hohen Gutschrift aus der Indexpartizipation.
Michael Hauer sagt:
„Wählt der Kunde den Indexturbo, sollte er dabei bleiben, da niemand vorhersagen kann, wann diese guten Indexjahre auftreten.“
Weil es Indexpolicen mit einer Erhöhungsoption erst seit 2016 gibt, lassen sich keine validen Ergebnisse auf Basis real erzielter Indexrenditen mit und ohne Erhöhungsoption ableiten. Jedoch zeigen Rückrechnungen des IVFP, dass bei Wahl der Erhöhungsoption in fast allen Fällen eine höhere durchschnittlichere Rendite erzielt wurde, vorausgesetzt ist ein stetiger Einschluss des Index-Turbos.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Indexpolicen 2024 mit deutlicher Renditeerholung – Beratungshäufigkeit dennoch rückläufig
Indexgebundene Rentenversicherungen bieten wieder Renditechancen. Nach schwachen Jahren profitierten viele Kunden 2024 von hohen Gutschriften. Dennoch zeigt eine aktuelle IVFP-Umfrage, dass Vermittler seltener zu Indexpolicen beraten.
IVFP analysiert Renditen von Indexpolicen
Trotz dem eigentlich sehr guten Börsenjahr 2023 gab es nur für etwa 40 Prozent aller Inhaber*innen von Indexpolicen eine Renditegutschrift. Erfreulich für Kunden: der Trend zu mehr Überschüssen und somit besseren Ertragschancen hat sich auch im Jahr 2024 fortgesetzt.
IVFP mit neuem Privatrenten-Rating
Im aktuellen Rating der Privatrenten erhielten die Allianz erneut in fünf von sechs Kategorien die Bestnote für ihre Tarife. Es folgen Alte Leipziger, neue leben und Württembergische, deren Tarife in je vier Kategorien mit "Exzellent“ bewertet wurden. Unter den Direktanbietern hat die EUROPA die Nase vorn.
Indexpolicen 2022: IVFP analysiert Renditen
Im Jahr 2022 – einem der schlechtesten Börsenjahre seit Langem – gab es kaum Gutschriften aus der Indexbeteiligung bei indexgebundenen Rentenversicherungen. Die nun gestiegenen Marktzinsen und infolge die erhöhten Überschussbeteiligungen, machen Hoffnung auf besser Renditechancen in 2023.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.