Die Digitalisierung zeigt inzwischen in vielen unterschiedlichen Lebensbereichen ihre Auswirkungen. Insbesondere der Verkauf hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt.
Denn längst informieren sich potenzielle Kunden vorab im Internet oder bestellen direkt online.
Oliver Kerner, professioneller Vertriebstrainer, Speaker und Coach aus Bremen und Gründer von OK-Training, sagt:
„Vertriebler sollten die neuen technischen Möglichkeiten als Chance verstehen und nicht als Bedrohung. Denn der persönliche Kontakt lässt sich nicht so einfach ersetzen.“
Persönlicher Austausch bleibt wichtig
Neue Technologien vereinfachen den Kundenkontakt enorm. Statt persönlich beim Kunden vorbeizuschauen, stehen Vertrieblern mit Instant-Messengern wie WhatsApp neue Wege zur flexiblen und schnellen Kommunikation zur Verfügung. Das spart Zeit, denn an einem Tag sind auf diese Weise mehr Kundenkontakte möglich als früher. Trotzdem sollten Verkäufer den persönlichen Austausch nicht vernachlässigen.
Oliver Kerner dazu:
Oliver Kerner, professioneller Vertriebstrainer, Speaker und Coach aus Bremen und Gründer von OK-Training „Letztendlich stellt auch die emotionale Komponente einen wichtigen Faktor beim Geschäftsabschluss dar. Wer nicht nur unpersönlich über E-Mail oder Messenger kommuniziert, hebt sich von anonymen Online-Verkäufern ab und gibt dem Unternehmen ein Gesicht.“
Neue Informationsmöglichkeiten
Bei Kundenterminen bietet der technische Fortschritt außerdem neue Möglichkeiten für die Präsentation von Produkten. So lassen sich auf Tablets zum Beispiel Grafiken, Statistiken oder auch Videos zeigen. Dadurch kann sich der Interessent ein viel ausführlicheres Bild vom Produkt machen und der Vertriebler muss nicht mehr zahlreiche Ordner mit Informationsmaterial zu Terminen mitnehmen.
Viele interessierte Kunden informieren sich heutzutage schon vorab auf der Homepage des Unternehmens. Deshalb sollte diese unbedingt professionell aufgebaut sein und zur Kontaktaufnahme animieren – zum Beispiel in Form eines sich automatisch öffnenden Chatfensters, das eine direkte Verbindung zu einem Mitarbeiter herstellt.
Individuelles Angebot
Außerdem sorgt die Digitalisierung dafür, dass Verkäufer ihre Kunden noch besser kennen müssen.
Oliver Kerner erklärt:
„Die allgemeinen Informationen über das Produkt findet der Kunde schon auf der Homepage. Er erwartet also keine reine Präsentation der Ware, sondern will mit einem individuell auf ihn zugeschnittenen Angebot überzeugt werden. Vertriebler sollten sich daher vor dem Verkaufsgespräch umfassend informieren, damit sie dem Kunden überzeugend darlegen können, warum das Produkt genau die richtige Wahl für ihn ist.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Unter der Lupe: Vier häufige Kundentypen
Erfolgsfaktor Kundenbindung: Mit 3 Tipps langfristiges Vertrauen schaffen
CosmosDirekt beruft Frank Färber in den Vorstand
Ein erfahrener Digitalstratege soll bei CosmosDirekt die Weichen für die Zukunft stellen: Dr. Frank Färber übernimmt den Bereich Marketing und Vertrieb. Warum seine Berufung mehr ist als ein gewöhnlicher Vorstandswechsel – und was sie über die künftige Ausrichtung verrät.
KI im Vertrieb: Große Hoffnungen, kleine Schritte
Virtuelle KI-Agenten versprechen eine neue Ära im Vertrieb – doch viele Unternehmen bleiben zögerlich. Eine aktuelle Studie zeigt: Die Technologie ist da, aber strategische Klarheit fehlt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalabschlüsse auf dem Vormarsch – aber Beratung bleibt entscheidend
Der digitale Versicherungsabschluss gewinnt an Relevanz. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV): Im Jahr 2024 wurden 22 % der Verträge über digitale Kanäle abgeschlossen – etwa über Webseiten, Vergleichsportale oder Apps.
Versicherung im Supermarkt: Zurich im Digitalvertrieb bei Kaufland
Versicherungsabschluss zwischen Wursttheke und Wochenangebot? Was wie ein Marketing-Gag klingt, könnte bald Realität im deutschen Einzelhandel werden – denn Zurich testet eine digitale Partnerschaft mit Kaufland. Ein Modell mit Potenzial?
Kundenmanagement im Wandel: Wie Versicherer Vertrauen schaffen
Beim Messekongress „Kundenmanagement in Versicherungen“ der Versicherungsforen Leipzig diskutierten Branchenexperten, wie Versicherer den Erwartungen ihrer Kunden gerecht werden können. Im Mittelpunkt: die Rolle von Mitarbeitenden, Daten und Unternehmenskultur – sowie die Frage, ob mutiges Handeln wichtiger ist als perfekte Planung.
Fachkräftemangel treibt Ausbildungsvergütungen: Über 1.000 Euro sind in vielen Branchen Standard
Tarifliche Ausbildungsvergütungen steigen 2024/25 erneut kräftig. In vielen Branchen sind vierstellige Beträge längst Normalität – mit erheblichen Unterschieden je nach Region und Beruf. Vermittler*innen mit Zielgruppenfokus auf junge Menschen oder Fachkräfteansprache sollten jetzt genau hinschauen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.