Wenn die Gemeinde eine Straße mit niedrigen Betonpollern absperrt und diese nicht ausreichend gut sichtbar sind, haftet die Gemeinde bei einem Unfall mit. Das entschied das Oberlandesgericht Braunschweig.
Als ein Autofahrer im Dunkeln in eine kleine Straße abbiegen wollte, die als Sackgasse ausgeschildert war, kollidierte er mit einem Betonpoller. Die Einmündung der Straße war von der Gemeinde aus Gründen der Verkehrsberuhigung mit drei 40 cm hohen Betonpollern gesperrt worden. Die äußeren beiden Poller waren mit je drei Reflektoren ausgestattet, der mittlere besaß keine. Der Autofahrer verklagte die Gemeinde auf Schadenersatz.
Sachverständiger: Poller nicht erkennbar
Das Oberlandesgericht Braunschweig urteilte, dass die Gemeinde haftet und deswegen einen Großteil des entstandenen Schadens tragen muss.
Mithilfe von Videosequenzen bewies ein Sachverständiger, dass von rechts kommende Abbieger zumindest den mittleren und den rechten Poller nicht rechtzeitig sehen konnten, und dies unabhängig von Geschwindigkeit und Lichtverhältnissen.
Auch das Sackgassenschild gebe keinen Hinweis darauf, dass die Straße ganz gesperrt sei.
Michaela Rassat, Juristin bei der D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH, erklärt:
„Das Gericht schloss sich der Meinung der Vorinstanz an, nach der die Gemeinde die Poller so hätte aufstellen müssen, dass sie gut zu erkennen seien. Dies sei gerade bei Pollern weit unterhalb der Sichtlinie der Fahrer nötig. Auch für eine nächtliche Beleuchtung muss die Gemeinde demnach sorgen.“
Urteil vom 10. Dezember 2018 (Oberlandesgericht Braunschweig, Az. 11 U 54/18)
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wer haftet bei Bauarbeiten für Schäden auf öffentlicher Straße?
Widerrufsrecht bei einem Werkvertrag
Kann eine Erbausschlagung rückgängig gemacht werden?
Reisepreis zurück wegen Todesangst
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BVerfG bestätigt Verfassungsmäßigkeit der Mindestgewinnbesteuerung
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat entschieden, dass die gesetzlichen Regelungen zur Mindestgewinnbesteuerung bei Körperschaft- und Gewerbesteuer mit dem Grundgesetz vereinbar sind. Betroffen sind insbesondere Körperschaften nach § 1 Abs. 1 Nr. 1–3 KStG sowie Gesellschaften nach § 2 Abs. 2 Satz 1 GewStG.
Verfassungsgericht kippt finanzgerichtliche Entscheidungen zur beSt-Nutzungspflicht
Das Bundesverfassungsgericht hat zentrale finanzgerichtliche Entscheidungen zur Nutzungspflicht des elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt) aufgehoben. Der Beschluss stärkt den Rechtsschutz von Steuerpflichtigen in einer Übergangsphase, die durch technische Defizite und irreführende Kommunikation geprägt war.
BFH konkretisiert Anforderungen für Betriebsausgabenabzug bei Zinsswaps
Der Bundesfinanzhof hat entschieden: Ausgleichszahlungen aus Zinsswap-Verträgen sind nur dann steuerlich abziehbar, wenn sie konsequent als betrieblich veranlasst behandelt und buchhalterisch frühzeitig erfasst werden. Ein Urteil mit weitreichenden Folgen für die steuerliche Einordnung von Finanzderivaten.
Reitunterricht als Freizeitgestaltung: BFH schränkt Umsatzsteuerbefreiung deutlich ein
Der Bundesfinanzhof hat entschieden: Reitunterricht ist nur dann von der Umsatzsteuer befreit, wenn er klar berufsbezogen ist. Freizeitangebote wie Ponyreiten oder Klassenfahrten gelten als steuerpflichtig.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.