Die ALLCURA Versicherungs-Aktiengesellschaft unterstützt den neuen berufsbegleitenden Masterstudiengang „Master of Liability, Risk & Insurance – PI/D&O/Cyber“.
Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) hat diesen Master in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Vermögensschadenhaftpflicht e.V. (DGVH) entwickelt.
Mit dem Studiengang kann zum ersten Mal in Deutschland ein Hochschulstudium mit dem Schwerpunkt der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung absolviert werden.
Inhalte des Studiengangs
Liability, Risk and Insurance (LL.M) startet im Sommersemester 2019 und ist ein dreisemestriger, berufsbegleitender Masterstudiengang, in dem den Studierenden fundierte und vertiefte Kenntnisse im Bereich des Versicherungs- und Haftungsrechts, insbesondere in den Bereichen PI, D&O and Cyber, vermittelt werden.
Die forschungs- und praxisorientierte Ausrichtung des Studiums befähigt die Absolventinnen und Absolventen zur selbstständigen präventiven Diagnose und Lösung komplexer Fragestellungen rund um das Thema Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung.
Zielgruppe des Studiengangs
Der Master richtet sich an Juristen, Betriebswirte, Absolventen aus Studiengängen im Versicherungswesen oder vergleichbaren Abschlüssen, die bereits berufliche Erfahrung im Bereich des Versicherungswesens haben und sich für den attraktiven Arbeitsbereich „Vermögensschadenhaftpflicht“ fit machen wollen.
Bei den lehrenden Professoren und Dozenten handelt es sich ausschließlich um Personen mit langjährigen Erfahrungen in den spezifischen Lehrbereichen.
Der Studiengang ist durch das Akkreditierungsinstitut ZEvA akkreditiert und staatlich anerkannt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Berufsrechtsreform: Was Vermittler jetzt wissen müssen
Das Lernen lernen: eigeninitiativ in 12 Schritten
In einer Welt, die sich mehr und mehr wandelt und uns vor zahlreicher Herausforderungen stellt, lernen wir nicht mehr fremdgesteuert, sondern selbstverantwortlich und eigeninitiativ. Und das muss, wie alles andere auch, immer schneller passieren: Das selbstgesteuerte Lernen läuft deshalb „near the job“ und verknüpft sich mit der täglichen Arbeit.
PKV-Tariflupe: Private Krankenversicherung von A-Z
Ab 01. September bietet PremiumCircle Deutschland mehr als 40 Online-Veranstaltungen zu den Themen Berufsunfähigkeitsversicherung und Private Krankenversicherung an. Gestartet wird mit der PKV-PremiumAkademie und der PKV-Tariflupe am 05.09.2024.
InnoWard 2024: Bildungspreis der Deutschen Versicherungswirtschaft gestartet
Der BWV Bildungsverband sucht wieder innovative Ideen und impulsgebende Best-Practice-Beispiele der Beruflichen Erstausbildung und Personalentwicklung/Qualifizierung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Finanzbildung auf den Stundenplan: Plansecur fordert verbindliches Schulfach
Junge Menschen stehen immer früher vor finanziellen Entscheidungen – vom ersten Handyvertrag bis zur Altersvorsorge. Doch das nötige Grundlagenwissen fehlt oft. Plansecur-Geschäftsführer Heiko Hauser sieht hier dringenden Handlungsbedarf und fordert ein verpflichtendes Schulfach Wirtschaft und Finanzen.
Weiterbildung statt Produktschulung: CHARTA kooperiert mit Franklin Templeton
Die CHARTA Börse für Versicherungen AG setzt auf Kompetenzentwicklung: In Kooperation mit Franklin Templeton eröffnet der Verbund seinen Partnern exklusiven Zugang zu einer digitalen Lernplattform. Ziel ist es, Vermittler fit für die Zukunft der Investmentberatung zu machen – und damit einen strategischen Vorsprung im Markt zu sichern.
Neue Zusatzqualifikation für Makler: VEMA startet IHK-Zertifikatslehrgang ab Ende 2025
Die VEMA Versicherungsmakler Genossenschaft eG und der IGVM e.V. bieten in Kooperation mit der IHK Weiterbildung einen neuen Zertifikatslehrgang an. Der Kurs „VEMA-Versicherungsmakler/-in (IHK)“ richtet sich an Fachkräfte aus der Maklerbranche und soll ab Ende 2025 starten. Ziel ist eine praxisnahe, zukunftsorientierte Zusatzqualifikation zur Stärkung der Beratungsqualität und Prozesssicherheit in Maklerbetrieben.
Versicherung im Zeitalter der KI: Munich Re und ERGO veröffentlichen „Tech Trend Radar 2025“
Die Versicherungsbranche steht vor einem neuen technologischen Umbruch – getrieben von Künstlicher Intelligenz, Datenvernetzung und wachsender Automatisierung. Welche Trends 2025 besonders relevant sind, zeigt die neue Ausgabe des Tech Trend Radar, einer gemeinsamen Publikation von Munich Re und ERGO Group.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.