Das Krankentagegeld leistet einen Beitrag, um einen Einkommensverlust in Verbindung mit einer Arbeitsunfähigkeit auszugleichen. Abgesichert werden Einkommenseinbußen, die ab dem 43. Krankheitstag, verursacht durch eine längere Krankheit oder auch einem Unfall, entstehen können. Selbstständige können individuell vereinbaren, ab wann und auch in welcher Höhe sie über ein Krankentagegeld Versicherungsleistungen bei Arbeitunfähigkeit erhalten wollen.
Der Bezug des Krankentagegelds als eine freiwillig versicherte Leistung in der Privaten Krankenversicherung ist steuerfrei und unterliegt auch nicht dem Progressionsvorbehalt. Es ist nicht zu verwechseln mit dem Krankengeld, das von den gesetzlichen Krankenkassen nach der sechswöchigen Lohnfortzahlung ausbezahlt wird.
Auf das Krankengeld der gesetzlichen Krankenkasse fallen keine Steuern an, aber es erhöht das sonstige Einkommen. Insofern sollte man bei einem längeren Bezug von Krankengeld auf Steuernachzahlungen im Folgejahr vorbereitet sein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
136 Krankenhäuser im ländlichen Raum werden durch die Krankenkassen gefördert
Gesetzliche Krankenkassen im Test: Nicht nur günstig sondern auch gut
22 Krankenkassen erhöhen mitten im Jahr den Beitrag
Neugeborene in der PKV mitversichern
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kunstraub im Louvre: „Ein Stück der Geschichte Frankreichs ist ausgelöscht“
Lebensversicherung: Zwischen Stabilisierung und Spreizung
VEVK ruft das „Jahr der 1. Tugend“ aus
Kundenzufriedenheit in der Schadenregulierung steigt deutlich
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.













