Gemeinsam mit der IG BCE hat Henkel im Rahmen eines Sozialpartnermodells als erstes Unternehmen in Deutschland eine betriebliche Pflegezusatzversicherung entwickelt. HenkelCareFlex wird von der DFV Deutschen Familienversicherung AG umgesetzt und ist zum Jahresbeginn 2019 erfolgreich gestartet.
Basisabsicherung für ambulante und (teil-)stationäre Pflege
Alle circa 9.000 Mitarbeiter und Auszubildende in Deutschland erhalten so ohne Gesundheitsprüfung und Wartezeit eine Basisabsicherung für die ambulante, stationäre und teilstationäre Pflege. Zusätzlich können Mitarbeiter die Pflegezusatzversicherung individuell aufstocken und sogar Familienangehörige (Lebenspartner, Kinder, Eltern und Schwiegereltern) mitversichern.
Ziel sind 100.000 Neukunden in 2019
Im Zuge der Kooperation mit Henkel wurden zu Jahresbeginn bereits mehrere Tausend Verträge policiert. Zusätzlich haben zahlreiche Henkel-Mitarbeiter mit Basisabsicherung bereits die Möglichkeit genutzt, ihre Absicherung zu erhöhen oder Familienangehörige in den Schutz mit einzubeziehen. Dr. Stefan M. Knoll gab für das Jahr 2019 als Ziel aus, 100.000 Neukunden zu gewinnen.
Dr. Stefan M. Knoll, Vorsitzender des Vorstands der DFV Deutsche Familienversicherung AG, dazu:
„Die staatliche Pflegevorsorge für die Bürgerinnen und Bürger reicht nicht aus. Denn gerade der Eigenanteil bei der stationären Pflege zwingt zur Eigenvorsorge, weil die damit verbundene finanzielle Belastung aus einer Durchschnittsrente nicht finanziert werden kann. Diese Finanzierungslücke schließen wir gemeinsam mit Henkel und der IG BCE.“
Durchschnittlich 2.400 Euro monatlich muss ein Pflegebedürftiger zum Beispiel in Düsseldorf aus eigener Tasche zum staatlichen Pflegegeld zuzahlen.
Kathrin Menges, Personalvorstand von Henkel, sagt:
„Das geht oft nur mit Unterstützung der Familie oder staatlicher Hilfe. Vor dieser hohen finanziellen und emotionalen Belastung möchten wir unsere Mitarbeiter schützen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Pflegereform 2024: Was ändert sich?
Wenn es um das Thema Pflege geht, steht schon lange die Forderung nach einer besseren Versorgung und mehr Entlastung im Raum. 2024 treten nun einige neue Regelungen in Kraft, die Pflegebedürftige zu Hause und in Pflegeheimen unterstützen sollen. Auch auf pflegende Angehörige wird dabei eingegangen.
Kaum Verbesserung in der Pflegeleistung
Erstes Konsortium in bKV bietet Pflegezusatzversicherung CareFlex Chemie
„Sprechen wir über Pflege …“
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Pflege unter Druck: Aktuarvereinigung fordert Reformen und mehr Eigenverantwortung
Die Finanzierung der Pflege in Deutschland gerät zunehmend unter Druck. Deutlich steigende Beiträge zur sozialen Pflegeversicherung und hohe Eigenanteile für Betroffene sind nach Einschätzung der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. (DAV) ein unübersehbares Warnsignal für den Reformbedarf.
Fehlerhafte Berechnung der Pflegeversicherungsbeiträge? DRV weist Vorwürfe zurück
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) hat am Mittwoch Stellung zu Berichten genommen, wonach rund 22 Millionen Rentenzahlungen fehlerhaft berechnet worden seien. Im Zentrum der Kritik stand die Umsetzung der zum 1. Januar 2025 wirksam gewordenen Anhebung des Beitragssatzes zur sozialen Pflegeversicherung von 3,4 auf 3,6 Prozent.
Pflegereform: PKV-Verband legt 10-Punkte-Plan vor
Das System der sozialen Pflegeversicherung steht unter Druck – demografisch, finanziell, strukturell. Mit einem 10-Punkte-Plan legt der PKV-Verband nun konkrete Reformvorschläge vor und fordert damit nichts geringeres als einen Paradigmenwechsel.
Reform der Pflegeversicherung: „Kurzfristige Flickschusterei reicht nicht“
Zum Auftakt der Bund-Länder-Kommission für eine Pflegereform bringt sich die „Initiative generationengerechte Pflege“ mit klaren Forderungen in die politische Debatte ein: Es braucht eine Strukturreform der Sozialen Pflegeversicherung – schnell, wirksam und generationengerecht.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.