Die Chubb European Group hat den Sitz ihrer Gesellschaften zur Vorbereitung auf den Brexit von London nach Frankreich verlegt. Und die Scottish Widows Limited plant, sein europäisches Portfolio auf die neue Gesellschaft Scottish Widows Europe S.A. in Luxemburg zu übertragen.
Die Sitzverlegung der Chubb European Group gewährleistet Kunden einen kontinuierlichen, störungsfreien Service, ungeachtet des letztlichen Ergebnisses der zwischen Großbritannien und der Europäischen Union stattfindenden Brexit-Verhandlungen.
Um auch nach dem bevorstehenden Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union die Verwaltung von Verträgen und Leistungsansprüchen zu gewährleisten, möchte Scottish Widows Limited (SWL) sein europäisches Portfolio auf eine neue Gesellschaft Scottish Widows Europe S.A. in Luxemburg übertragen.
Die von SWL zur Verfügung gestellten Verträge wurden überwiegend in Deutschland, Österreich, Italien und Luxemburg veräußert und unter der Marke Clerical Medical geführt. Die Vertragsnummern, Vertragsbedingungen und Vertragsverwaltung werden davon nicht beeinflusst und die Marke Clerical Medical bleibt weiterhin bestehen.
Der Antrag bedarf noch der Zustimmung des Obersten Gerichtshofs in England und Wales / London bei einer für den 14. März 2019 angesetzten Anhörung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Brexit: Richtig vorbereitet auf die Insel
Brexit – fast ein Viertel der deutschen Unternehmen fühlt sich unvorbereitet
Gothaer: Der Brexit und die Folgen für den Versicherungsschutz
Brexit: Die Besonderheiten für den Kfz-Haftpflichtschutz
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Trump eskaliert Handelskonflikt mit Jahrhundert-Zöllen
US-Präsident Donald Trump verhängt die höchsten Zölle seit einem Jahrhundert – mit drastischen Folgen für den Welthandel. Experten warnen vor Stagflation, Märkte reagieren nervös. Besonders China und die EU sind betroffen.
Trump-Zölle könnten Deutschland 200 Milliarden Euro kosten
Kommt es unter Donald Trump zu neuen Strafzöllen, drohen der deutschen Wirtschaft Milliardenverluste. Eine aktuelle IW-Studie rechnet mit einem Minus von 200 Milliarden Euro – und auch die Finanzmärkte reagieren bereits spürbar nervös.
BVK begrüßt Trilog zur EU-Kleinanlegerstrategie – Hoffnung auf Entbürokratisierung
Die EU-Kleinanlegerstrategie geht in die entscheidende Phase. Der BVK sieht im gestarteten Trilogverfahren eine Chance, bürokratische Hürden abzubauen und Vermittlerinteressen besser zu wahren. Auch ein möglicher Kurswechsel zugunsten der geplanten EU-Spar- und Investitionsunion steht im Raum.
Mehr Bürokratie statt Klarheit? EU-Pläne sorgen für Verunsicherung bei Versicherern
Die EU-Kleinanlegerstrategie soll private Kleinanleger ermutigen, doch die aktuellen Vorschläge drohen, das Gegenteil zu bewirken. Versicherer sehen sich mit steigenden Kosten und unklaren Anforderungen konfrontiert. Der Versicherer-Verband GDV fordert deshalb pragmatische Lösungen in den Trilog-Verhandlungen.