Über 3,2 Millionen Beiträge in sieben Sprachräumen und internationalen Online- und Printmedien sowie in Social Media zeigen ein länderübergreifendes Bild für zehn analysierte Versicherungen. Mit der Studie wurde das durch öffentliche Äußerungen gezeichnete Image untersucht. Allianz, Axa und MetLife erreichen mit Nennungen von 59 Prozent die höchste Medienpräsenz.
Der Brand Promoter Score, eine der zentralen Kennzahlen der Analyse, gibt Aufschluss über den Grad der, in öffentlichen Äußerungen festzustellenden, Kundenzufriedenheit. Dafür werden negative Aussagen von positiven abgezogen und in Relation zu allen Aussagen gesetzt. Zurich ist dabei mit Abstand die Marke mit dem besten Brand Promoter Score, denn nur wenige Beiträge haben negativen Inhalt.
In der Verdichtung der zahlreichen Nennungen auf fünf Grundwerte werden den Versicherungen Aegon und Allianz die Kernkompetenzen Dependability und Popularity zugeordnet. Axa und Generali werden im Gegensatz dazu als besonders kundenorientiert erlebt. Mapfre und Zurich definieren sich über ihre Kompetenz.
Der Analysebereich Nachhaltigkeit besteht aus den drei Sektoren ökologisch, ökonomisch und sozial und zeigt, wie gut eine Marke auf die Zukunft vorbereitet ist. Generali und Standard Life verzeichnen von allen zehn untersuchten Marken den höchsten Anteil im Nachhaltigkeitssektor Ökologie. In der Ökonomie schneidet Munich Re am besten ab. Im sozialen Sektor trumpft die Allianz mit höchsten Werten und der Top-Nennung ‚sincere‘.
Zur Studie
Die "Reputation Analysis Insurance 2018“ von research tools gibt in englischer Sprache auf 187 Seiten einen Überblick über die Reputation der zehn berücksichtigten Versicherungsgesellschaften Aegon, Allianz, Axa, Generali, Mapfre, MetLife, Munich Re, Standard Life, Swiss Re, Zurich. Leistungskennzahlen wie Medienpräsenz, Markenwahrnehmung, Markenrisiken und die Nachhaltigkeit der Marke werden identifiziert und analysiert.
Die Datenbasis zur Studie stellt der Kooperationspartner und Spezialist für Medienmonitoring Adwired AG (Zürich). Insgesamt wurden 3,2 Millionen Beiträge in internationalen Online- und Printmedien sowie in den Social Media aus sieben Sprachräumen erfasst. 134.000 wertende Aussagen wurden im Rahmen dieser Studie analysiert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherer gehen gestärkt aus der Multikrise
Die europäischen Versicherer meistern das aktuelle makroökonomische Umfeld. Umsichtiges Kapitalmanagement als Kernkompetenz und die generell grundlegende Bedeutung von Versicherungsprodukten, verschaffen der Branche Widerstandsfähigkeit in einem rezessiven Umfeld.
Wie stark sind europäische Versicherer vom Krieg betroffen?
Deutschlands Top 20 Versicherungsmarken
Beratungsstudie: Versicherungsvermittler 2021
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.