Bundesjustizminister Marco Buschmann erteilte in der vergangenen MPK einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden aufgrund der aktuell hohen finanziellen Belastungen der Bürger eine Absage. Der BdV kritisiert diese Entwicklung und wirbt für eine kollektive Poollösung.
Zehn der 32 PKV-Unternehmen haben unterm Strich, trotz der auch 2021 heraufordernden Rahmenbedingungen, Versicherte hinzugewonnen. Die Debeka baute dabei ihren Vollversichertenbestand am deutlichsten aus. Ursächlich dafür ist vor allem die starke Position im Beihilfegeschäft.
Beitragschecks sind einfach und lohnen sich. Zum neuen Jahr wurden viele gesetzliche Versicherer günstiger -doch noch mehr erhöhten ihren Beitragssatz. Nicht nur zum Jahreswechsel sollte man seine Versicherung prüfen.
Lediglich rund 40 Prozent der Deutschen haben ihre PHV schon mal gewechselt. Doch älteren Verträge fehlen oft wichtige Leistungen oder ausreichende Deckungssummen. Jeder Fünfte besitzt keine PHV.
Nach Beitragserhöhungen in der gesetzlichen Krankenversicherung übersteigen bei mindestens 24 Millionen Mitgliedern die Sozialabgaben bereits jetzt die Marke von 40 Prozent. Allerdings gibt es nach wie vor auch deutlich günstigere Krankenkassen.
Über die Hälfte aller Versicherten der Nürnberger mit einem Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeug entscheidet sich in der Autoversicherung für den zusätzlichen Baustein Elektro Plus. Dieser sichert auch die private Lade-Infrastruktur ab.
Für Versicherte in der Wohngebäudeversicherung wird ein neues Warnsystem eingeführt: Wird in einem bestimmten Gebiet ein Unwetter vorhergesagt, erhalten betroffene Personen Informationen dazu gezielt per SMS. Wer den Service nutzen möchte, muss seine Zustimmung aktiv erteilen.
Nach der Flutkatastrophe wurde bereits rund 1 Mrd. Euro an Privathaushalte für Schäden an Wohngebäuden, Hausrat und Kraftfahrzeugen ausbezahlt. Knapp 500.000 Euro erhielten Gewerbetreibende. Der GDV rechnet mit einem Gesamtschaden von rund 7 Mrd. Euro.
Angesichts der angespannten Solvenzlage der Versicherer hat der BdV einen „Entscheidungsbaum“ entwickelt, der Versicherten dabei helfen soll, den weiteren Umgang mit ihrer Kapitallebensversicherung zu planen.
Die Debeka zahlt Versicherten, die im Kalender Jahr 2020 keine Leistungen in Anspruch genommen haben, durchschnittlich 2,5 Monatsbeiträge zurück. Insgesamt erhalten die ca. 390.000 davon betroffenen Mitglieder rund 270 Millionen Euro.
Bei großen Niederschlagsmengen in kurzer Zeit wird von Starkregen gesprochen. Dessen Folge können Überflutungen sein, die mitunter auch das eigene Zuhause treffen können. Die Ammerländer geht dem Phänomen auf den Grund.