Aktuelles

Zahl an erschwinglichen Immobilien sinkt drastisch

Teure Energie, hohe Baukosten und Zinswende: Die finanziellen Hürden für den Immobilienkauf wachsen rasant: Konnte sich ein Paar mit einem Einkommen von rund 3.730 Euro netto Anfang 2022 etwa 40 Prozent der angebotenen Objekte leisten, waren es zum Jahresende nur noch 28 Prozent.

Weitere Nachrichten

Wachsende Nachfrage nach Bauzinssicherung

Die Menschen haben das Bausparen wiederentdeckt: So verzeichnet allein die LBS mit 290.000 neuen Bausparverträgen ein Plus von 43 Prozent bei der Bausparsumme und fordert die BaFin auf, den zu Jahresbeginn eingeführten Kapitalpuffer für Banken wieder zu entschärfen.

Eigenheim bald nur noch Luxus?

Durch die aktuelle Kostenexplosion verteuern Immobilien sich zunehmend, was den Eigenheimerwerb für die Mittelschicht stark erschwert. Die angekündigte Reform der Grunderwerbsteuer könnte dem entgegenwirken, allerdings müssen dafür die Bundesländer mitziehen.

Mit diesen Tipps Grunderwerbsteuer sparen

Beim Immobilienkauf wird beben dem Kaufpreis auch die Grunderwerbsteuer fällig. Mit verschiedenen Tipps lässt sich diese reduzieren, beispielsweise in Form von Eigenleistungen, Herausrechnen des beweglichen Inventars oder dem Verkauf innerhalb der Familie.

Wiederaufnahme der Neubauförderung droht zu verpuffen

Ab dem 20. April kann die KfW-40 Neubauförderung beantragt werden. Der BSB erachtet die vom Bund freigegebenen Mittel als zu gering und kritisiert insgesamt eine zu schwache Entlastung angesichts explodierender Baukosten und steigender Energieeffizienz-Vorgaben.

Was planen die Parteien zum Thema Steuern?

Welchen Weg schlägt Deutschland nach der Bundestagswahl am 26. September 2021 ein? Die Steuerpolitik spielt für diese Frage eine entscheidende Rolle. Das planen CDU/CSU, Grüne, SPD, FDP, Linke und AfD zum Thema Steuern.

Privater Immobilienerwerb zunehmend schwieriger

Trotz stark gesunkener Kredit- und Zinskosten wird es zunehmend schwerer, in privates Wohneigentum zu investieren. Eine Erhebung der Interhyp Gruppe und Statista.de zeigt, dass die positiven Zinseffekte für viele Menschen die Preissteigerungen nicht mehr aufwiegen.