Der Vorstandsvorsitzende der ARAG SE, Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender (74), lässt nach genau 20 Jahren planmäßig sein Vorstandsmandat zum 3. Juli 2020 auslaufen.
Der Aufsichtsrat hatte hierzu bereits in 2019 beschlossen, dass es keine Nachfolge im Vorstandsvorsitz der ARAG SE geben wird (siehe Pressemitteilung vom 29. Mai 2019). Ab 4. Juli 2020 wird nun Dr. Renko Dirksen (43) als Sprecher des Vorstandes die Arbeit des Vorstandsteams des Familienunternehmens moderieren.
Dr. Paul-Otto Faßbender ist Mehrheitsaktionär der ARAG. Durch sein Ausscheiden aus dem Vorstand der operativen Holdinggesellschaft des ARAG Konzerns wird erstmals seit 20 Jahren ein familienfremdes Management die Geschicke des größten Familienunternehmens in Deutschland leiten. "Diese Weichenstellung ist wichtig und richtig, weil sie die Zukunftsfähigkeit der ARAG dokumentiert", erläutert Dr. Paul-Otto Faßbender.
Künftig liegt die operative Führung vollständig in der Hand des eingespielten, erfolgreichen Führungsteams mit Dr. Renko Dirksen als Vorstandssprecher. "Der Aufsichtsrat und die Eigner sind unverändert fest davon überzeugt, dass wir so die Voraussetzungen dafür schaffen, die Stärken des gesamten Vorstandsteams voll zur Entfaltung zu bringen. Ich habe keinen Zweifel daran, dass dies gelingen wird", so Dr. Paul-Otto Faßbender. Auch unter der neuen Führung haben Eigner, Vorstand und Mitarbeiter der ARAG SE das gemeinsame Ziel, die Unabhängigkeit der ARAG als Familienunternehmen zu sichern. "Daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern", unterstreicht der Mehrheitsaktionär.
Er selbst werde den Konzern auch weiterhin aktiv begleiten: Nach dem Auslaufen seines Mandates als Vorstandsvorsitzender der ARAG SE bleibt Dr. Paul-Otto Faßbender Vorstandsvorsitzender der ARAG Holding SE, der Familienobergesellschaft des Konzerns. Darüber hinaus strebt er wie angekündigt zusätzlich den Vorsitz des Aufsichtsrates der ARAG SE an. Original-Content von: ARAG übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Aufsichtsrat der ARAG SE wählt Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender zum Vorsitzenden
ARAG: Vorstandssprecher Dr. Renko Dirksen wird neuer CEO
Der Aufsichtsrat der ARAG SE hat Dr. Renko Dirksen mit Wirkung zum 1. Juli 2025 zum Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens ernannt. Dr. Renko Dirksen ist seit Juli 2020 Vorstandssprecher der ARAG SE.
Digitaler Versicherungsmakler CLARK erweitert Vorstand
Für die nächste Entwicklungsphase definiert CLARK strategische Schwerpunkte auf oberster Managementebene, um sich auf ein profitables Wachstum zu konzentrieren und das Geschäftsmodell in den europäischen Märkten nachhaltig zu skalieren. Unter der Leitung von Benedikt Kalteier wird das Vorstandsteam mit Vicky van Asbroeck, Daniel Steinhoff und Balázs Gáti um drei weitere Mitglieder erweitert.
Nürnberger Versicherung peilt mit Effizienzprogramm positives Ergebnis 2024 an
Mit dem Programm 'Fit für die Zukunft' hat sich der Versicherer eine Kostenreduktion von 4 Prozent nach Inflation beziehungsweise ca. 75 Mio. Euro bis 2026 vorgenommen. Für das laufende Jahr ist die Nürnberger vorsichtig optimistisch und erwartet einen Gewinn von 40 bis 50 Mio. Euro,
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Element Insurance AG im Insolvenzverfahren: Was Versicherte jetzt wissen müssen
Das vorläufige Insolvenzverfahren, das die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht für den Versicherer Element Insurance AG beantragt hat, wirkt sich auch auf dessen Partner aus: Was bedeutet das für laufende Verträge, Schadensmeldungen und mögliche Alternativen? Ein Überblick über die Lage und den akuten Handlungsbedarf.
Wetterextreme verursachen 2024 versicherte Schäden in Höhe von 5,5 Milliarden Euro
Die Belastung durch Wetterextreme bleibt für die deutsche Versicherungswirtschaft auch im Jahr 2024 ein zentrales Thema. Wie der GDV bekannt gab, summierten sich die durch Naturereignisse verursachten versicherten Schäden auf rund 5,5 Milliarden Euro.
Allianz Schadenakte: Dinner for One
Die Allianz hat sich angeschaut, welchen Schaden Butler James in dem Sketch „Dinner for One“ anrichtet.
4 wirksame Maßnahmen zur Minimierung des Brandrisikos in historischen Gebäuden
Historische Gebäude sind wahre Kulturschätze – doch sie bergen oft ein hohes Brandrisiko. Alexander Lubbadeh, Operations Engineering Manager bei FM, nennt in seinem Gastbeitrag vier Maßnahmen, die helfen, den Brandschutz in historischen Bauwerken zu verbessern.